Es sind keine Garret sondern KKK Lader der Baureihen K03 und K04.
Beiträge von BuzzT
-
-
Vergiss neben den 4 anderen Schrauben nicht die Blechschrauben vorne an der Spoilerlippe. Ich meine es sind 5. Die werden nämlich in der Suche nicht beschrieben!
-
Wenn es ein Schlauch sein sollte und Du siehst jetzt so nichts, dann sicher der, der unten am LLK sitzt. Den siehst Du nämlich so nicht. Aber das müßte man auch hören können. Mach mal den Schlauch an der DK ab und halt ihn zu und gib Gas. Entweder es zischt oder halt nicht.
-
Du weisst aber schon, daß sich Turbolader kombinieren lassen?!
-
Der Benzindruckregler ist nur Mittel zum Zweck...
-
Die Zulaufleitung ist wenn Du davor stehst rechts am Kopf mit einer Hohlschraube befestigt und läuft unter dem Bypass-Rohr verlegt vorne zum Lader. Die Rücklaufleitung ist auch vorne am Lader eingeschraubt mittels Hohlschraube und läuft unten in den Block zurück. Wenn Du noch nen Luftftilterkasten drin hast, dann tust Du gut daran ihn auszubauen. Dann kommst Du auch an die Hohlschrauben im Lader. Der Rest ist kein Thema. Die Hohlschrauben nicht zu fest, mit viel Gefühl anziehen, da diese schnell abreissen. Denk an die Kupferdichtringe, 2 pro Hohlschraube, siehste dann auf dem Bild bei VW.
-
Die Prozedur mit dem rumorgeln ohne Zündung kann man sich sparen....
-
Deswegen frag ich.... müßte man sehen.
-
Ich hör immer Temperaturfühler.... wir reden schon vom Schwarzen?!
-
Was für Probleme hast Du denn überhaupt mit dem Wasser?
-
Das Lagerspiel lässt sich ja nachmessen. Dann kann man entscheiden ob es noch in der Toleranz ist oder die Lager ebenfalls zu erneuern sind. Haben sich Riefen in die Kurbelwelle eingearbeitet hilft der Gang zum Motorinstandsetzer und Lagerschalen in Übermaß je nach Materialabtrag.
-
-
Die Antwort bezog sich auf den ERSTEN Beitrag wo das Thermostat wohl nicht defekt war. Generell würde ich zuerst das Thermostat erneuern, weil am wahrscheinlichsten. Die Geber kannste auch durchmessen. Ich meine die Werte waren bei 20°C 2,5kOhm und bei 80°C um die 300 Ohm. Bin mir nicht mehr 100%ig sicher, schau mal in der Suche nach.
-
Offiziell wird da keiner rangehen... ist ja auch für den Kunden garnicht rentabel bei den Stundensätzen
Vor allem kann Dir keiner auf so ein instandgesetztes Teil eine Garantie geben. Das ist halt der Hauptgrund. Aber machbar ist das, überhaupt kein Thema.
-
Sogesehen ja...
-
Ich drücke eigentlich nie an den Schläuchen und fülle nur auf. Gab bislang im Corrado und sämtlichen anderen Fahrzeugen keine Probleme. Auffüllen bis Max, Motor starten, nochmal korrigieren und heiss werden lassen mit offenem Behälter und nochmals korrigieren.
-
Wirste wohl zu wenig Kühlwasser / Luft im System haben.
-
Vermutlich Thermostat... das ist eh ne Krankheit bei VW.
-
Den Ladeluftkühler den Du dort erkennen willst ist der besagte Vorverdichter am 8 ventiligen Schädel.
-
Ein wassergekühlter LLK ist immer nur eine Notlösung mangels Platz. Der Wirkungsgrad zum Luft / Luft LLK ist geringer.