Oben den Kunststoffdeckel auf dem Lüfter ausbauen. (Kreuzschlitzschrauben) Dann den Stecker vom Lüfter abziehen. Die 3 Muttern (sollten 10er sein) vom Lüfterrahmen losschrauben. Die unten rechts (links wenn Du davor stehst) ist nen bisschen schwer zu erreichen. Ich hatte da glaube ich noch den Halter weggebaut, der die Steckverbindung zum Klopfsensor hält. Außerdem mußt Du den Schlauch G-Lader Ausgang zum Kunstoffrohr was zum LLK führt ausbauen. Wenn der Lüfter dann los ist kriegste den dadurch gefummelt. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Beiträge von BuzzT
-
-
Der ist neu...
-
Genau, neuen rein. Du mußt nur den richtigen Lüfter haben, wegen der Anschlussstecker. Da gibt es verschiedene und nicht bei allen Lüftern kannst Du Lüfterseitig den Stecker tauschen. Bei mir z.B. vernietet. Hatte mir vom Mike einen geholt und dann war der Stecker anders, trotz 2-stufig und gleicher Leistung. Habe dann Kabelschuhe draufgemacht. Ansonsten einfach nur tauschen wie gesagt. Ist mit kleinem LLK nen bisschen fummelig, aber kein Ding.
-
Vermutlich ist der Sattel/die Sättel fest. Guck ob die Hebel am Sattel noch gängig sind, wenn Du den Handbremshebel bewegst.
-
Die gibts schon recht günstig im AT. Wenn man allerdings nicht der kapitalistischen Westindustrie die Absätze vergolden möchte besteht auch durch fundierte Fachkenntnisse im Umgang mit Bremsanlagen die Möglichkeit diese in Eigenleistung instandzusetzen, was einen Einkauf von minderwertigen Reparatursätzen zu hohen Preisen erfordert. Dieser Sachverhaltet rechnet sich für den persönlichen Geldbeutel zwar hochgradig, ist aber ethisch nicht zwangsläufig vertretbar. Hier sollte jeder persönlich im stillen Kämmerlein mit einer Flasche Malzbier philosophieren um der Menschheit den vollen Erguß glückerfüllten Herzens zu repräsentieren.
-
Würde dann allerdings an Deiner Stelle bei teilsynthetisch bleiben, wenn es um den Wechsel geht.
-
Das würdest Du ja sehen. Miss mal den blauen Kühlwassertemperaturfühler auf Widerstand durch und gucke welche Kühlwassertemperatur Du dazu hast. Anhaltspunkt bei 20°C 2.5kOhm und bei 80° irgendwo im Hunderter Bereich. Wenn das schon grob daneben ist, dann weisste bescheid.
-
Das vollsynthetische Öl löst bei uralten Tonnen evtl. Ablagerungen, die durch das jahrelange fahren eines minderwertigen Öls entstanden sind. Nur bei der Menge und vermutlich auch der Laufleistung dürfte das mal egal sein. Vermutlich könnteste auch 0.75kg Flotte Biene einfüllen und es würd nix passieren
-
Mitm Hammer probier ich das in der Regel auch immer zuerst. Das geht auch häufig gut. Aber bei richtig alten Tonnen muß schon nen Abzieher her. Aber dann isses nie ein Thema. Hazet lautet das Stichwort
-
Ist die Frage was man für einen Abzieher benutzt....
-
Achso.... der Kopf is aber kein Akt.
-
Wenn Du bei Min. bist wirst Du ca. nen 3/4 Liter nachfüllen.... das is kein Ding.
-
Ist völlig egal welches.....
-
Das Problem dabei ist, das Wasser da reinkommt und die Hebel dann vollkommen einmockern. Deswegen gibts da auch nen Rep.satz für der aber vorraussetzt, daß die Hebel auch noch einigermaßen ok sind. Dann kannste die Sättel überholen, was ich aber noch nie gemacht habe. Wenn die Bremse einseitig zieht is an sich nur einer fällig, aber sowas würde ich dann gleich im Doppelpack machen, weil es sich anbietet.
Wenn der Spurstangenkopf problemfrei runtergeht kannste Dir mit leichtem Pfusch auch die Achsvermessung sparen -
Kolbenspiel überprüfen, ebenso den Schliff der Zylinderwandungen, vor allem im OT Bereich und ganz wichtig die Maßhaltigkeit sämtlicher Lager, der Kolbenringe, wie schon geschrieben.
-
-
Kabel Kofferraumleuchte wird nicht dort liegen, weil das Masse geschaltet ist und somit nur 30 nach hinten gezogen ist.
-
Kotflügel: SLK, SL55
Edit: Ja, selbstklebend
-
Der Zahlenwert 40 sagt etwas über die Viskosität des Öls bei heisser Temperatur aus. Die 0 bei niedriger Temperatur. Das Öl ist daher bei geringer Temperatur sehr schnell "betriebsbereit" und "schmiert" gut, hat aber bei hoher Temperatur noch einen guten Schmierfilm. Ein 10W60 ist eher noch auf hohe Temperatur ausgelegt, ist aber beim Kaltstart wieder geringfügig "dicker". Ist halt alles eine Glaubensfrage solange der Öldruck passt.
-
Mir wäre ne defekte Kopfdichtung lieber als der Wärmetauscher