Beiträge von ckgth

    Kostenfreier Versand


    Highlights & Details

    • Ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung
    • Regelbare Ausgangsspannung
    • Kurzschlussfest und lassen sich parallel schalten

      Regulierbarer Ausgangsspannungsbereich 10 - 15 V
    • Temperaturbereich -20 bis +55 °C
    • Kabelquerschnitt 16 mm² AWG6
    • Tiefe
    • 70 mm
    • Höhe
    • 130 mm
    • Länge
    • 130 mm
    • Breite
    • 186 mm
    • Ausgang
    • Schraubklemme
    • Typ
    • Orion-Tr 12/12-18A
    • Nennspannung
    • 12.2 V
    • Wirkungsgrad (max)
    • 87 %

    • Eingangsspannung
    • 12 V
    • Eingangsspannung (max.)
    • 17 V
    • Eingangsspannung (min.)
    • 8 V
    • Ausgangsspannung
    • 12.2 V
    • Leistung
    • 220 W
    • Eingänge
    • Schraubklemmen
    • Dauer-Strom
    • 18 A
    • Wirkungsgrad bei Nennlast
    • 87 %

    • Eingangsspannung
    • 8 - 17 V
    • Gewicht
    • 1300 g
    • Produkt-Art
    • Wandler


    • Ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung
      Die ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung macht einen Hochstromschalter an der Eingangsverkabelung überflüssig. Der fernbedienbare Ein-/Aus-Anschluss lässt sich mit einem Stromsparschalter oder durch den Run/Stop Schalter des Motors steuern (siehe Handbuch).

      Regelbare Ausgangsspannung
      Lässt sich auch als Batterie-Ladegerät verwenden Zum Beispiel zum Laden einer 12 Volt Starter- bzw. Zusatz-Batterie in einem sonst 24 V-System.
      Alle Modelle sind kurzschlussfest und lassen sich parallel schalten, um den Ausgangsstrom zu erhöhen. Es lassen sich unbegrenzt viele Geräte parallelschalten.

      IP43 Schutz
      Wenn das Gerät mit den Schraubklemmen nach unten gerichtet installiert ist.

    O.k. Da bin ich schon mal etwas weiter.

    Die Lampe war wohl defekt :) Ein Schelm wer böses denkt :)

    Aber nun müsste ich das ABS Steuergerät auslesen, was nach einer Suche hier im Forum sich für einen nötigen Adapter als schwierig herausstellt. 230 Euro will ich nicht ausgeben für einen Adapter, der mir ganz sicher das ABS ausliest. Welchen "billigen" kann ich denn nehmen, der auch funktioniert?

    Hi zusammen,


    habe für mein Frauchen einen Corrado gekauft. Der Verkäufer meinte, das ABS geht nicht (Leuchte ist aber aus - Bremskraftverstärker arbeitet auch super) und Spoiler fährt nicht hoch/runter (mit Tastendruck macht er das aber). Der Verkäufer hat auch ABS Geber an den Rädern wohl geprüft und neu gemacht (mit Bremsen zusammen).

    Hängt das Steuergerät für den Spoiler wirklich mit dem ABS zusammen (ist ja Geschwindigkeitsgeregelt). Tacho geht aber bestens (digitaler Tacho).

    Ist ein Ende 92er Baujahr 16V.

    Was kann defekt sein?


    Grüße und Danke

    Christian

    Hallo zusammen,


    Ich möchte erworbene Seitenleisten neu ankleben an die Türen.

    Vw hat da scheinbar besonderes Klebeband genommen. Ich selbst möchte nicht unbedingt Sika nehmen?!

    Was empfehlt ihr? Natürlich müssen die Reste erstmal runter..



    Grüße

    Christian

    Ich habe jetzt meine 2 Ersatz von classic Parts bekommen.

    Im Forum habe ich gelesen das man teilweise die domlager ersetzen kann ohne das ganze federbein aus zu bauen. Ich habe nun ein Werks-Fahrwerk. Geht das da? Oder sicherheitshalber lieber doch federbein ausbauen? Welche Spanner kann man nehmen um sich den Ausbau zu sparen?

    Hallo!


    ich habe ein Problem mit meinem ABS am Corri G60 BJ Ende 90, Automatik.
    Die ABS-Lampe leuchtet dauerhaft. Auslesen des Steuergerätes brachte nix. Auch ein Wechsel des Steuergerätes brachte nix.

    Es fing alles damit an, das die Lampe erst nach 2-3km Fahrt anging, später leuchtete sie dann dauerhaft sofort nach starten des Motors.

    Nach dem Wechsel des Steuergerätes war es wieder so, das sie nach ca. 2 km anging. Die Fehlerauslese (ging da noch) ergab Sensor vorn rechts. Den habe ich mittlerweile gewechselt. Trotzdem leuchtet die Kontrolllampe aber jetzt mit neuem Sensor und neuem Steuergerät wieder dauerhaft und das ABS lässt sich wieder nicht auslesen.

    Ich bin am verzweifeln! Woran kann das nur liegen?

    grüße
    Christian

    Hi leutz!


    ich versuche jetze schon seit 2 wochen vergeblich die steuerzeiten und den zündzeitpunkt für meinen 12/91er corrado automatik einzustellen. auslöser dieses ganzen dilemmas war ein steuerriemenspannradwechsel. dabei ist mir der zahnriemen um eine gewisse anzahl von zähnen verrutscht,tja nobody is perfect...
    nun zum problem:
    bei mir ist nicht, wie bei nem kumpel von mir das schauloch an der oberseite des schwungradgehäuses vorhanden. nur ein anderes rundes loch, wo man auch die markierungen "0" O.T????????? und den strich etwas weiter davor sehen kann. Zündzeitpkt bei 2500Upm?????????? ich weiss nicht, was nun der O.T. ist entweder die markierung an der Riemenscheibe bei fluchten mit markierung am schwarzen steurriemengehäuse oder das besagte o auf dem schwungrad. beides zugleich stimmt nich übereinander.

    wenn ich die markierung für diesen o.t. habe kann ich doch dann mit der markierung(2Punkte an Nockenwellensteuerantrieb) zwischen Markierung auf 3Uhr an Nockenwellengehäuse den Zahnriemen aufsetzen, oder?

    Und dann die Zündung einstellen, aber wie???????


    danke im vorraus!
    christian.