Beiträge von Corradodriver

    So, hier die Anleitung jetzt veröffentlicht.
    Orjschinooool von Marco18 von mir geändert.

    Hi,

    Also ich kann nur sagen wie ich es gemacht hab und was für Teile ich verwendet hab,

    Schalter:

    Für alle Schalter hab ich 3mm blaue LED´s verwendet Abstrahlwinkel egal da
    die LED ja in einem Schalter nicht viel zu beleuchten hat. Die LED benötigt
    eine Spannung zwischen 1,6-3,2V, da an den Schaltern selbst aber bis zu 14V anliegen muss also ein Vorwiderstand in reihe zur LED geschaltet werden.
    Um rauszufinden wie gross der sein muss, müsst ihr den Schalter öffnen und
    nochmal anschliessen und messen wie hoch die Spannung an der Originalen
    Birne/LED ist. Der Helligkeitsregler
    muss auf max stehen!!
    Da die LED je nach Farbe bis zu 3,2V
    (Rot=1,6 V; Gelb=2,0 v;Grün=2,4 v; Blau=3.2 V)bekommen sollte und einen Nennstrom von 0,02A
    hat, müssen am Vorwiderstand mind. 10,8 v abfallen.(14 V minus 3,2V).
    Widerstanberechnen: 10,5V durch 0,02A entspricht 540 OHM
    Die Rechnung gilt bei 14V an der Originalen Birne/LED. Je nachdem was ihr an der Birne/LED gemessen habt,müsst ihr die
    gemessene Spannung minus 3,5V(Nennspannung LED) ausrechnen.Das Ergebnis durch 0,02 und
    ihr habt den Widerstandswert.
    Am besten ihr holt euch ein paar Widerstande zwischen 540 OHM und 1 KOhm und probiert aus!!!
    Ich habe bei mir die LED´s in den Schaltern eher etwas dunkler leuchten lassen d.h. grösserer Vorwiderstand da blau eine sehr grelle Farbe ist und sonst beim fahren gestört hätte!!!

    Zum Tacho:

    Beim Tacho geht alles einfacher da man da nur drei LED´s verbauen muss!
    Ich habe extra helle genommen 5mm Durchmesser.Dazu sei gesagt das die Extra
    hellen ca. 8DM kosten also das dreifache wie die normalen, aber nur so erreicht man einen
    gleichmässige Beleuchtung. Die Nennspannung liegt wieder je nach Farbe bei bis zu 3,2 V da am an den Tachobirnen ca. 14V anliegen müssen also 10,8 V am Vorwiederstand abfallen, dann beträgt der
    Widerstandswert so um die 540 OHM!!
    Aber mit den Widerstandswerten müsst ihr ein bissl rumbasteln,denn wie hell das Licht sein soll hängt auch mit dem geschmack jedes einzelnen zusammen.Die Widerstände kosten ein
    paar Pfennige also würd ich mir
    mal welche zwischen 540 OHM und 1 KOhm zulegen und ausprobieren. Die UHR und die digitale Kilometerstandanzeige hab ich grün gelassen,da ich finde das da das blaue Licht nicht wirkt und eher billig aussieht!!

    sonstiges: mit ca. 40DM kommt ihr alles in allem hin,ich hab das Zeug in grösseren Mengen bestellt und konnte so den Preis auf 25DM senken!! Zum zerlegen der Schalter noch eins gesagt, Corradobesitzer des neuren
    Modells habens leichter da sie nur die LED´s tauschen müssen und nen Vorwiderstand verbauen müssen. Corradobesitzer älterer Modelle müssen zusätzlich noch den oberen Teil des Schalters(Wippe) entfernen und den grünen Belag abkratzen.Ach und zerlegt
    Schalter für Schalter nicht wie ich alle auf einmal,sonst gibt´s später ein lustige Puzzel.Wie ihr die LED´s befestigt bleibt jedem selbst überlassen,ich hab meine nur eingelötet,manche kleben sie noch fest,ist
    aber unnötig.

    Ich hoffe das es euch ein bisschen weitergeholfen hat, falls jemand noch
    Fragen hat nur melden ich helf dann weiter.
    Evtl. könnte man sich auch im Forum-Chat treffen um so konkreter auf Fragen
    eingehen zu können??? Eigentlich ist es ganz einfach nur kompliziert zu erklären!!

    ciao und gruss Marco
    Noch ne Anmerkung, ich habe einen Widerstandswert von 1 KOhm bei allen LED´s genommen (Schalterbeleuchtung Blau, Funktionsbeleuchtung Rot) und zusätzlich eine Diode (Typ 1N4148; bei Conrad Stck=0,07 DM) mit in Reihe geschaltet, um die Wechselspannung rauszufiltern, die die Gleichspannung leider Überlagert. Helligkeit ist mehr als ausreichend.

    Wenn noch Fragen sind, einfach posten. :)

    [ 04. April 2001: Beitrag editiert von: Corradodriver ]

    :biggrin::biggrin: Uaaaahhhhh, ich bin Gott, ich bin Gott :biggrin::biggrin:

    Du hast nix gefunden, Nutze mal die Suchefunktion des Forums. :biggrin:

    Gib einfach nur Rückleuchten ein, und du wirst verstehen.......

    [ 03. April 2001: Beitrag editiert von: Corradodriver ]

    Zum Anlasser. Das siehst du, wenn du ihn abgebaut hast. Kann der Magnetschalter, Ritzel und Schwungscheibe sein. Aber auch n schlechter Stromanschluss. (Hoher Widerstand=zu wenig Strom)
    Zur Servopumpe. Wenn man dem trauen kann, was hier gepostet wurde, kann deine Pumpe dadurch schon ein Ding weg haben. Nutze mal die Suchefu..........
    :)

    Also Janek, ne, beim besten Willen, das ist nicht normal. 70 Liter schaffe ich nicht mal im Testmodus beim Momentanverbrauch bei 6.200 U/Min :eek:
    Wie gesagt, als ich mein Poti eingestellt habe, hab ich aus Blödheit vergessen, den Stecker wieder aufzustecken. Da ist es aufgefallen. Als ich dann den Stecker wieder draufgesteckt hatte, war es immernoch so viel. Dann hab ich Kontaktspray benutzt, und alles war wie früher. :)

    PS: Hatte bisher 1 mal 99 Liter drauf. Da hab ich aber den Motor ne Vietelstunde im Standgas trudeln lassen. Und wer, ausser mir, ist bitte schön so Blöd, und lässt bei den Sprittpreisen aus langer Weile den Motor ne Vietelstunde laufen??? :biggrin: :biggrin:

    Lass mich raten.... Steckplatz 4, Relaisnummer 18. Entlastungsrelais für X-Kontakt. Schaltet alles ein, was mit der Zündung angehen sollte, damit nicht die Kontakte vom Zünschloß überansprucht werden.

    Richtig???????

    Das Problem ist, wenn ich nen G 60 auf 250 PS bringen will, komm ich auch auf 8.000,- und komme um den großen LLK definitiv nicht herum. Den brauch ich aber für die Klima, denn die bleibt drin. Und da mein Motor sich blendend anhöhrt, kein Öl verbraucht usw. sehe ich ihn als Perfekte Basis. Nen 16 V kann ich auch mit n bissl suchen für 1.000-1.500,- schießen. Bleibt also nur noch der Umbausatz von SLS oder so.
    Den Rest würde ich allein machen.

    [ 03. April 2001: Beitrag editiert von: Corradodriver ]

    Speziell an Martin und alle die sich damit schon beschäftigt haben. Ich spiele ja nu mit dem Gedanken, mir n 16 V G 60 auf/einzubauen. Wie sieht es dann mit der Klima aus??? Bezgl. Klimakompressor, LLK (muss ein grosser rein????) und was sonnst noch stört. Muss gleich dazu sagen, Klima möchte ich eigentlich nicht mehr missen müssen.