Beiträge von Corradodriver

    Hi, stehe ja nun vor dem Problem, das ich n neues A-Brett brauche, da ja meins zerpflückt wurte.
    Habe jetzt eins angeboten bekommen, wo alles komplett bei ist. Sprich, alle Schalter, Drehregler mit Seilen und Gebläsekasten, Tacho usw. Mein Problem ist, das ich ne Klima habe, auf die ich nicht verzichten wollte, und das A-Brett aber die "Ohne Klima"-Version ist.

    Wer kann mir jetzt KONKRET sagen, welche Teile ich noch brauche. Sprich Stecker, Klimaschalter usw. Habe zwar den Thread "Lüftung Corrado/Golf3" durchgelesen, aber bin nicht wirklich draus schlau geworden.

    PS. Wenns geht mit Teilenummern und Preisen.

    Achja, und irgendwer hatte mal ne Umbauanleitung geschrieben, wo es auch Bilder zu gab. (Wo man sieht, wo die Schrauben sitzen) Könnt ihr mich nochmal den Link geben?

     [ 02 Februar 2003, 15:26: Beitrag bearbeitet von: Corradodriver ]

    Fatal error: Allowed memory size of 16777216 bytes exhausted (tried to allocate 264795 bytes) in /home/www/web002/html/ubb/ultimatebb.php on line 894

    Heute, 8:41 Uhr, allgemeine Forum.

    Speicher wieder voll?

    Soweit ich weiß, is der Tank aus ABS (Kunststoff) und kann somit dem normalem Recyclingsystem zugefürt werden. Sollte allerdings mitte Flex zerschnitten werden. Das da Benzin drin war, ist auch egal, da das ja verfliegt, wenns an die Luft kommt. Öl is keins drin, weil is ja keen 2 Takter/Diesel. Also, was sollst. Ab in die gelbe Tonne.

    Frage ist dann, wie du an dem SMD´s 1 mm² Kabel befestigst. Musste mindestens mit n Stück Platiene arbeiten. Dann brauchste noch ne Zugentlastung für die Kabel usw. Denke mal, mit stinknormalen Dioden fährste am besten.

    Nur aus reiner Neugierde, wo steht hier etwas von Sicherungen? :grinning_squinting_face: Die Rede war von zwei Dieoden mit einer Belastbarkeit von 5 Ampere. Normaler Weise bräuchte die Diode nur ne Belastbakeit von 2 Ampere (21 Watt durch 12 Volt macht 1,75 Ampere) Da die Diode dort dann aber schon an ihrer Leistungsgrenze arbeitet, macht sich das auch in der Wärmeentwicklung bemerkbar. Deshalb die 5 A Version.

    Zur Doppe-Schottky-Diode....Sicher kannst du auch diese nehmen. aber das ist in meinen Augen schwachsinn. Denn erstens sind Schottkydioden für schaltzwecke gedacht, wo der Spannungsverlust wie klein wie möglich gehalten werden muss, und wo es auf sehr schnelle Schaltzeiten ankommt. Brauchst du im Auto net. Batterie liefert nämlich genug Strom für die Lampe, und ob die Lampe nun in 0,01 Sekunden oder in 0,015 Sekunden leuchtet, ist auch S.c.h.e.i.ß.e.g.a.l!

    Ein weitere Kriterium, das diesen Schwachsinn unterstreicht, ist der Preis. Wenn du nämlich siehst, das sone Schottkydiode einfach nur mal 10-20,- € kostet, wirste schnell merken, das sie Version mit den beiden "Pfennig"Artikeldioden doch die bessere Alternative ist. Und nur, weil´s ne Doppeldiode ist, geb ich net 19,- € mehr aus.

     [ 20 Januar 2003, 21:09: Beitrag bearbeitet von: Corradodriver ]

    @ Tobip, laut aussagen meiler Eltern (Ich war noch zu klein) Hatten wir in Deutschland im Jahre 1979 mehr als Minus 25°C und Schneehöhen bis zu 2 Meter. Für die Leutz aus den Bergen vielleicht nix neues, wenn man aber bedenkt, das ich hier in ner Ggroßstadt im Flachland wohne, grenzte das schon an einen Jahrhundertwinter. Achso, und um beim Thema zu bleiben, da war mein Dad grad zur Army und da sind bei laufenden Autos die Motoren eingefrohren und geplatzt weil die Kühlwasserschläuche zugefrohren sind. :eek: Und das bei laufenden Motoren.