Beiträge von Didi

    Ich komme aus Essen, wäre aber bereit, auf Empfehlung bis ~200km zu fahren.
    Würde auch bis Laubach oder Schotten fahren (so im August :winking_face: ) und eine Übernachtung mit einrechnen.
    Würde dann nicht nur mit einem Wagen, zur Begutachtung, dahin fahren, so das es sich für mich schon lohnt.

    Gruß Didi

    Ja, sowas in der Art meinte ich.

    Ich habe mal ein Bsp. eines Gutachten gefunden, da wurde dann aber eine Probefahrt gemacht, der Wagen muss auf die Bühne etc.

    @ pstuerm:
    Was ich auch mit "objektiv" meine ist, dass ich die Erfahrung gemacht habe, dass in einigen Werkstätten wo Neuwagen oder auch PS stärkere Sport-Wagen gewartet werden, die Akzeptanz für den Corrado doch nicht so hoch ist.

    Zitat: " Steck da nicht soviel Geld rein, hol dir einen Porsche, dann hast du einen Sportwagen"
    Fakt is ja auch, der Corrado ist kein 911 und zwischen einem Liebhaberpreis und dem rellen Marktpreis besteht immer noch ein Unterschied.
    Aber der Corrado sollte dann auch nicht Unterbewertet werden, wenn jemand hochpreisige Autos i.d.R. bewertet und dann einen Corrado vor sich stehen hat.

    Und deswegen die Frage, ob jemand einen Gutachter empfehlen kann, oder eine Organistation.
    Z.B. über Classic Data spalten sich die Meinungen.
    Klar kann ich auch hingehen und einige ausprobieren, bis ich meinen Preis habe. Will ich nicht und ist auch nicht meine Absicht.
    Die wenigsten können wirklich Objektiv sein, liegt in der Natur des Menschen.
    Und deswegen unter andrem auch meine Fragen von oben.

    Gruß Didi

    Hi,

    ich habe mal ein paar Fragen zum Kurzgutachten.

    Was genau ist ein Kurzgutachten, bzw was wird begutachtet und was beinhaltet so ein Gutachten (was steht dann da drin)?

    Was kostet so ein Kurzgutachten wo kann man es machen lassen, bzw wo würdet ihr es machen lassen?

    Kann man davon ausgehen, dass diese Gutachten Objektiv "genug" sind?

    In wieweit spielt der abgelesene Kilometerstand eine Rolle?
    Z.B. wurde eine Motorrevision durchgeführt, Verschleißteile erneuert, etc., fließt dann ein "hoher" Kilometerstand trotzdem als ein negativer Punkt mit in die Bewertung?

    Spielt der damalige Kaufpreis eine Rolle, also nicht der NP, sondern der Preis den ich bezahlt habe?
    Wie sieht es mit Rechnungen aus, bzw Scheckheft, werden die bei einem Kurzgutachten mit berücksichtigt?

    Ich weiß, einiges an Fragen, aber vielleicht kann sie mir jemand beantworten.

    Gruß Didi

    Ich weiß jetzt nicht genau wie es beim VR6 klingt, mit einem MSD-Ersatzrohr.
    Aber ein MSD-Ersatzrohr für meinen VR6 habe ich hier schon liegen. Da ich ihn im Januar diesen Jares gekauft habe und ich ihn erst im April bewegen werde kann ich dir meine Eindrüke vom VR6 erst dann mitteilen.

    Jedoch fahre ich meinen 16V seit 2003 mit einem Ersatzrohr, und für mich persönlich, ist der Klang einfach nur genial. Es heult nicht, es schreit nicht, es ist vielmehr ein dumpfes "blubbern". Je nachdem wie ich Gas gebe, kann ich "leise" fahren, es aber auch "brüllen" lassen.
    Für mich ist der Unterschied zwischen einer Anlage und einem MSD-Ersatzrohr eindeutig zu hören.
    Mein Wahl würde wieder auf das Ersatzrohr fallen, weil ich es einfach schöner finde und nicht glaube das eine Anlage dieses Geräusch genauso hinbekommt.
    Und nein, ich fummel nicht alle zwei Jahre den Mitteltopf wieder drunter.

    Ich hatte auch schon die Situation, dass neben mir ein Silber-Blauer Passat stand und bin dann "sachte" angefahren. Ich hatte Glück, nichts passiert.

    Mit ist es klar, dass es dafür Punkte gibt, die ABE erlischt, und und und
    , aber das Risiko gehe ich ganz bewußt ein.

    Und niemand sollte sich durch meine oben gemachte Aussage ermütigt fühlen ein MSD-Ersatzrohr drunter zu machen. Weil's billiger wie ne Anlage, oder lauter oder was auch immer ist.
    Es ist meine Meinung und mein Risiko.

    Gruß Didi

    Ich habe meine Unterlagen mal rausgesucht.

    Der TÜV-Prüfer hat da garnicht nachgefragt, er hat es in dieser Bestätigung so eingetragen: "Technische Daten aus COC für EG - Typengenehmigung E664/1*"

    Und die Daten für die Zulassungsstelle steht unter K auch die E664/1*

    Gruß Didi

    Hi, danke schonmal für die Infos.

    Villeicht habe ich mich da unglücklich ausgedrückt.
    Ich habe in einem Forum gelesen, dass man beim Corrado max. 1300 KG ziehen kann, bei max 8% Steigung. So denke ich ist es richtig.

    Ich habe es beim ersten durchlesen so verstanden, dass man bei 1200 Kg +8% (Überlaßt) ziehen darf. Also dann halt die 1300 Kg.

    Habe mich heute mit VW in Verbindung gesetzt.

    Habe genau die gleiche Antwort erhalten, wie in dem Link von Nobby, nachzulesen ist.

    1200 Kg ist maximum, eine Erhöhung der Anhängerlast ist nicht möglich.

    Auch der Versuch einer zusätzlichen Erklärung fand ich persönlich gut:
    Wenn beim Corrado die Anhängerlast erhöht wird, würde sich vorne die Last auf der Achse veringern. D.h. die Haftung an der Vorderachse veringert sich und somit kann die Kraft nicht mehr so gut auf die Strasse gebracht werden.

    Anders wäre es evtl. bei einem Syncro, da hier auch die Hinterachse für den Antrieb genutzt wird.

    Na ja, ich gebe mich damit zufrieden und behalte den Geländewagen.

    Hallo zusammen,

    leider bin ich bei der o.g. Problematik im Netz nicht fündig geworden.
    So wie es aussieht kann der Corrado max. 1200 KG ziehen, +8% wären das 1300KG.

    Ist es möglich den VR6 Auflasten zu lassen und wenn ja, bis max?

    Falls jemand Erfahrungswerte hat, oder einen Link, wär das klasse.

    Bin für jeden Tip dankbar.

    Gruß Didi

    Hi,
    wenn ich mir meinen Corrado und dessen Vorgeschicht so anschaue könnte das mit deiner Aussage hinkommen, Klaus.
    Mein Corrado ist von 4.93
    Die Dame die in gekauft hat ist von Jahrgang 1922.
    Ich habe den Wagen 2002 mit 48 tkm gekauft. (Sckeckheft, also sehr gut nachvollziebar wie viel sie jedes Jahr gefahren ist).
    Ich glaube auch nicht das sie im hohen alter über die Autobahn bügelt.
    Also ist in diesem Fall der Corrado ein Omamobil. :lachen3:
    Klaus, fühlst du dich jetzt alt? :wink:
    Gruß Didi

    Hi Leute,
    vieleicht kann mir mal jemand einen Tip geben.
    Wenn ich bei meinem Wagen in die Gänge P,N,R schalte, macht der Wagen einen Ruck und von aussen hört es sich wie ein metalsiches schlagen an. So als würde jemand versuchen die Gänge mit aller Gewalt einzulegen.
    Das komische ist, wenn man die Stellung P wählt ist es am lautesten.
    Wenn ich in D schalte sowie während der Fahrt, ist alles in Ordnung.

    Wie sieht es aus, passen nur 16V Getriebe an den 9A Motor, oder passt da auch ein G60 Getrieb dran?

    Gruß Didi[/b]