Beiträge von Mechanix53i

    Nabend

    Wenn der VR6 Motor aus ist und der Fehlerspeicher wird ausgelesen, dann ist IMMER der Fehler : "Geber für Motordrehzahl-G28 kein Signal" vorhanden. Wenn der Motor läuft muß der Fehler aus dem Fehlerspeicher verschwunden sein, andernfalls läuft der VR Motor nämlich garnicht, weil das Steuergerät keinen ersatzwert für die Drehzahl bekommt! :winking_face:

    Hi

    Na ja, in der grauen Theorie ist es wirklich so das im HBZ was kaputt gehen kann wenn man das Bremspedal zu tief drückt. Genauer gesagt, die im HBZ sich befindlichen Kolben sind abgedichtet mit einer sogenannte Primärmanschette, die kann beim mehrmaligen tiefen drücken des Bremspedales einreißen. Da sich in der Bremsflüssigkeit eigentlich immer ein geringer Anteil Wasser befindet rostet der HBZ innerlich ( das weiß jeder der schon mal einen 18 Jahre alten HBZ auseinandergenommen hat :winking_face: ), da kann man zwar eigentlich nicht vom rosten reden da es wirklich sehr gering ist und der tritt auch nur im bereich vom HBZ auf der beim normalen betätigen der Bremse vom Kolben nicht erreicht wird, er kann aber ausreichen um eine dünne Gummidichtung einzureißen, vorallem aber beim mehrmaligen betätigen ;). Die folge wäre eine innerliche Undichtigkeit, vereinfacht gesagt der Kolben im HBZ würde den druck nicht mehr komplett zum Bremskolben weitergeben. Soviel zur verteidigung von der Aussage des Kfz Meisters. :mrgreen:

    In der Praxis kommt sowas aber generell nur sehr selten vor! :winking_face:

    Hi

    Pommes
    Was für ein Baujahr hat dein Vento, beim den VR Motoren wurden zwei Arten von Luftmassenmessern verbaut, der Hitzedraht LMM und der Heißfilm LMM, der letzere bei den neueren Baujahren. Bei den Hitzedraht LMM kann das Steuergerät nur einen total Ausfall im Fehlerspeicher festhalten, bei dem Heißfilm LMM kann man mit dem VAG 1551 oder 5051 den Messwerteblock auslesen, also feststellen ob der LMM nur fehlerhafte Werte an das Steuergerät weiter gibt. So oder so, billig ist das leider nie :frowning_face: , vorallem bei VW nicht! :winking_face:

    Hi

    Klaus_Admin
    Klar, daß kann auch eine Ursache sein. Durch Chiptunig werden beim VR ja hauptsächlich zwei Kennfeldgrößen im Steuergerät verändert, Zündzeitpunkt und Einspritzzeit bzw. dadurch die eingespritzte Benzinmenge. Wenn ein Laie dies gemacht haben sollte kann es zu diesem Problem natürlich auch kommen.

    pettyvr6
    Mit den Leitungen zur Einspritzdüse überprüfen, meinte ich übriegens die elektrischen, wenn z.B. das Plus Kabel durchgescheuert ist und auf Masse liegt dann verändert sich natürlich der Wiederstand und das Einspritzventil öffnet nur noch ganz kurz, folglich ist das Gemisch zu mager.
    Wenn du das Problem gefunden hast dann schreib hier mal was es war.

    Hi

    Also die Zündkerze vom 2. Zylinder ist verschmort, da läuft der definitiv zu mager! An defekten Kolbenringen kann das eher nicht liegen, da selbst wenn die Dinger verschliessen wären, daß Öl im Kurbelgehäuse bzw. an den Zylinderwänden immer noch genügend zum Brennraum abdichten würde. Was wahrscheinlicher ist das die Einspritzdüse vom 2. Zylinder defekt ist(oder die Leitungen dahin) und zuwenig einspritzt, also zu mageres Gemisch gleich hohe Verbrennungstemperaturen. Kann auch unter umständen an der Zündkerze selber liegen, was für eine hast du denn drin gehabt? Nicht zufälligerweise Halo-Zündkerzen? Bei falschen Zündkerzen kann es zu einem nachglühen kommen, dann hat man meißtens nen kleines Loch im Kolben :frowning_face: . Was auch noch sein kann ist ein Riß in der Ansaugbrücke, direkt zum 2. Zylinder hin, ist aber eher unwahrscheinlich. Oder die Dichtung der Einspritzdüse ist vergammelt und der 2. Zylinder zieht sich daher Falschluft, halt ich aber auch für nicht ganz so wahrscheinlich.
    Ich will dir zwar jetzt keine Angst machen, was es aber auch ist, wenn die Zündkerze verschmort ist kann das Teuer werden, z.B. Loch im Kolben, schaden an den Zylinderwänden oder am Kopf. Muß nicht kann :winking_face: .