Beiträge von Stefan Schwenk

    Hi!!

    Der Mindestabstand vom Federbein zum Reifen beträgt genau 5 mm. Wenn auf Nummer sicher gehen willst eher mehr.

    Federwegsbegrenzer kannst Du rein machen, musst allerdings beachten das Du den gesetzlich vorgeschriebenen Restfederweg einhälst. Als Restfederweg im Sinne der TÜV-Richtlinien bezeichnet man, wenn sich ein auf 130% der zulässigen Achslast beladendes Fahrzeug wenigstens noch 25 mm einfedern läßt.
    Diese 25 mm stellen den Restfederweg dar. Bei der Festlegung dieser Prüfmethode wurde davon ausgegangen, daß bei einem Fahrzeug, das auf die zulässigen Achslasten beladen wurde, die dynamischen Belastungen im Fahrbetrieb das Gewicht des Fahrzeugs kurzzeitig um bis zu 30% ansteigen lassen können (Schocklast).

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Pentagon Professional:
    - Türen, Kofferraum und Motorhaube durch Kontaktabsicherung
    - 2-Stufen-Erschütterungssensor
    - 2-Zonen-Radarsensor (innere und äußere Zone)
    - Neigungsmelder
    - Zündungsüberwachung
    - Batterieüberwachung
    - 3fach Wegfahrsperre (Anlasser-, Zündungs und Benzinpumpenunterbrechung)
    - Akkusirene
    - Akku-Notstromversorgung der Haupteinheit
    - 2 Jahre Garantie auch bei Selbsteinbau

    Kostenpunkt 335 €

    Gruß
    Stefan

    So gern ich Dir was von Alpine verkaufen würde (sind nämlich echt gute Sachen was die haben), aber leider sind mir hier die Hände gebunden. In meiner unmittelbaren Umgebung (ca. 12 km) gibt es einen Alpine-Händler mit Gebietsschutz. Könnte ihn zwar anhauen ob was möglich ist, werde dies aber in Anbetracht der hohen Konventionalstrafe lieber sein lassen. :peinlich:

    Eine super Seite zum Thema Dolby und THX findet Ihr übrigens hier: http://www.helmutsworld.de/dolby.htm

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Wenn Du einen echten Dolby Digital Decoder suchst dann fallen schon mal der SYM-EXP2 DSP von Rockford Fosgate, der DPH 913 DSP von Clarion und der DEQ-P9 DSP von Pioneer aus dem Rennen. Dies sind zwar alles DSP's (Digital Sound Processor) haben aber keine Möglichkeit Dolby Digial bzw. Dolby Pro Logic zu decodieren.


    Desweiteren lassen sich DPH 913 DSP von Clarion, DEQ-P9 DSP von Pioneer und KDS-P900 DSP von Kenwood nur gerätebezogen steuern.

    Der Clarion benötigt das hauseigene CeNET und funktioniert nur mit VRX918R und VRX613R Bildschirmen und folgenden Radios DXZ818RMP, DXZ718R, DXZ618R, MXZ718R und AXZ613R.

    Der Pioneer kann nur in Verbindung mit dem DEX-P9R über Lichtleiter und dessen IP-Bus gesteuert werden.

    Der Kenwood decodiert zwar Dolby Digial bzw. Dolby Pro Logic, verfügt aber über einen optischen Digitaleingang der nur Anschluss an den Monitor KVT-920DVD oder den DVD-Receiver Z-920DVD findet.


    Bleibt also nur noch der PXM-H510 DSP von Alpine!!! :biggrin:
    Ist im übrigen ein spitzenmäßiges Gerät und verfügt zudem noch über getrennte Kanalpegelmöglichkeit, Laufzeitverzögerung und -korrektur, einem parametrischen Equalizer, einstellbaren Q-Faktor und einer externen Kontolleinheit.

    Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Dieser Beitrag trifft sehr genau Deine Fragen bezügl. des Einbauplatzes für den Hochtöner: http://www.vwcorrado.de/cgi-bin/ubb/ul…c&f=22&t=000191

    Verkabeln kannst Du den Tieftöner mit einem 2x2,5mm², die Hochtöner ebenfalls, aber für die reichen meist auch schon ein 2x1,5 bzw. 2x1,75mm².

    Für die Frequenzweiche findest hinter der Verkleidung auch ein Plätzchen wenn die Weiche nicht über die üblichen Maße (ca. 10x7cm) drüber hinaus geht.

    Gruß
    Stefan

    Um es genauer zu sagen: Es spielt im Bassbereich etwas zurückhaltend und an manchen Endstufen die eh etwas höhenbetont klingen wird der Hochtöner vor allem bei hoher Lautstärke etwas nervig werden.

    Freu mich schon auf Deine Eindrücke. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    Vertraut den Zeitschriften und besonders deren Einstufungen nicht zuviel, das Canton zeichnet sich durch einen sehr vorlauten Hochtöner aus. Kenne einige die sich fürs Canton CS 2.13 bzw. 2.16 entschieden haben weils billig war und mittlerweile wieder getauscht haben... :eeks::eeks:

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Wenn sich Deine Auswahl nur auf diese beiden Chassis beschränkt würde meine Wahl auf die Rainbow fallen. Hatte einmal die 165 P Kick (ist die höherwertige Serie) verbaut, die spielen abartig trocken aber ohne Tiefgang (sollten eh spätestens ab 80 Hz nach unten hin begrenzt werden) - so wie es eben bei einem Kickbass sein sollte. Der EM-Phaser gefiel mir da im Vergleich nicht so.

    Alternativ kann ich Dir den Phonocar 02/737 empfehlen das ist ein echtes Universaltalent und kickt im Gegensatz zum Vorgänger (02/735) sehr schön und nicht so unkontrolliert und vorlaut aber auch der war schon sehr gut.
    Hab momentan sogar drei Paar hier von denen, über den Preis kann man noch sprechen wenn Du interessiert bist.

    Die 10er Coaxe passen ohne Nachbearbeitung nicht ins Armaturenbrett, der originale Ausschnitt ist nur 8,7 cm groß.
    Von den hier aufgeführten Chassis sind die exact! wohl klanglich die beste Wahl.

    Gruß
    Stefan

    Ein späteres Nachrüsten einer Endstufe ist problemlos möglich. Schließlich kann man die Lautstärke später mit dem Pegelregler am Amp nachregeln. Der Wirkungsgrad sagt ja nur aus das etwas weniger Leistung bis zum Erreichen des Maximalpegels nötig ist. Im Umkehrschluß heißt das natürlich auch das dieses System mit relativ wenig Leistung mehr Lautstärke rausholt als wirkungsgradschwache.

    Die alten Infinity Sachen sind im UVP immer relativ teuer angesetzt gewesen, wurden aber dann im "Straßenpreis" zum Teil mit bis zu 50% und mehr Rabatt angeboten. Was dies natürlich auf den Einkaufspreis und die Qualität übertragen heißt kann sich ja jeder selber ausmalen. :face_with_rolling_eyes: Will die Infinity Sachen nicht schlecht machen aber dies nur als Hintergrundinfo...

    Gruß
    Stefan