Beiträge von Stefan Schwenk

    Jackson wird in Deutschland vertrieben von:

    Klaus Scholz
    Handelsvertretung
    Friedhofstr. 47
    71573 Allmersbach im Tal
    Telefon +49-7191/318777
    Fax +49-7191/318778
    Internet: http://www.klausscholz.de
    E-Mail: abuse@klausscholz.de

    Magnat wurde bekannt durch die Classic-Endstufenserie die einen sehr zweifelhaften Ruf durch Ihre technische ungereift hinterlassen hat. Magnat hat in letzter Zeit zwar versucht mit netten Designs von diesem Schrottimage wegzukommen, aber allein das Aussehen reicht in der Car-HiFi-Gemeinde hierfür zu Recht nicht.

    Weconic würde ich schlichtweg als Schrott vom Wühltisch bezeichnen, sorry ist aber so!!!

    Gruß
    Stefan

    Auf jeden Fall eine Kiste. Fast alle Rollen sind aus Presskarton in entsprechender Stärke, und so hören sie sich dann auch an!

    Lieber kaufst Dir ein ordentliches Subchassis und baust dazu selber eine stabile Kiste aus MDF.

    Wieviel ist denn für Dich nicht zu teuer?
    Welche Musik hörst Du bevorzugt?

    Gruß
    Stefan

    Die Rollen werden mit einem Eisenwinkel an den schon vorhanden Aufnahmepunkten hinten an der C-Säule zusätzlich mit angebracht und verschraubt. Von dieser Rolle weg geht ein Sensor, der immer dann den Mechanismus in der Rolle schließt wenn es nötig ist (starkes Bremsen, scharfe Kurvenfahrt,...). Den Gurt kannst Du wenn es die Situation erfordert (Mitfahrer hinten) einfach von den "Hosenträgern" abschnallen. Der Beckengurt wird an den Sitz seitlich rechts und links festgeschraubt.

    Gruß
    Stefan

    Wo willst Du denn den Mitteltöner dort einbauen?? Von der Tiefe her kannst den dort gar nicht versenken weil gar kein Platz dort ist, gleich nach der Verkleidung kommt im Bereich des Türgriffs das Blech der Fahrzeugtüre. Müsste man dann extra Paneele machen, was dann wieder der Optik schaden würde, denn in der kaugummiartigen Verkleidung brauchst keinen Lautsprecher "festschrauben".

    Gruß
    Stefan

    Die ESX V-1500.5 ist an einer Impedanz von 4 Ohm mit einer Leistung von 4 x 75 Watt analog
    plus 1 x 350 Watt digital angegeben.

    Der große Vorteil der Digitaltechnik liegt in einem hohen Wirkungsgrad der nicht selten 90% beträgt.
    Noch dazu besitzt die ESX mit Sicherheit ein besseres Schaltnetzteil als eine Jackson das dementsprechend nachregeln kann. Den Wirkungsgrad schätze ich hier mal auf 50%.

    Ergibt also folgende Rechnung:
    12V x 80A = 960W

    4 x 75W = 300W bei 50% Wirkungsgrad >>> 600W
    1 x 350W bei 90% Wirkungsgrad >>> 388 W

    Macht in der Endsumme 988W, was man als sehr reelen Wert einstufen kann, Dauerbelastung natürlich, die niemand voll ausnützt beim Musikhören.

    Ein weiterer Aspekt wäre noch die Herstellerangaben dahin gehend zu vergleichen an welchen Ausgangspannungen die Messungen durchgeführt worden sind. Hier nehmen nämlich die wenigsten einen Wert um die 12,5V wie es im Auto normal ist. Viele messen hier sogar noch an 14,4V an der die Leistung natürlich noch dementsprechend höher ausfällt.

    Gruß
    Stefan

    Probieren geht über studieren, kannst ja max. nur einen Rohling (ca. 1€) dabei verlieren. Ich habs noch nie mit einer gebrannten Version getestet...

    Mir gings aber eher um Dein erstes Problem, und das könnte sehr gut an einer gebrannten CD liegen oder bringt er die Meldung auch bei der originalen Navi-CD??

    Gruß
    Stefan

    Ok, selbst wenn eine einzige 60 A Sicherung in der Endstufe sitz so kann die angegebene Leistung gar nicht erreicht werden:

    12V x 60A = 720W, bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 40% sind maximal 288W dauerhaft möglich, für alle 4 Kanäle wohlgemerkt. Macht also pro Kanal eine reele Leistung von 72W.

    Allein schon die Tatsache dass die Leistung um fast das 2,5 fache abweicht zeigt welch für eine Verar***ung all diese Billigfirmen betreiben. :face_with_rolling_eyes:

    Gruß
    Stefan

    Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. :super:

    Am wichtigsten ist eben die Sache mit dem ISO-Stecker, da hier die Belegung geändert wurde. Am besten greifst Du hier zu einem passenden Adapter der von jeder Zubehörfirma (Dietz, AIV, usw.) im Handel erhältlich ist.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Hades hat Dir ja bereits die Fragen beantwortet, hier aber nun ein Tip zum Thema Kabeldimensionierung, da diese Fragen immer wieder hier im Forum auftauchen hab ich etwas dazu geschrieben: http://www.evolution-car-hifi.de/kabeldimensionierung.html

    Zur Jackson Endstufe will ich Dir nicht zu nahe treten, aber die befindet sich ganz deutlich im unteren Drittel klanglich als auch vom Preis-/Leistungsverhältnis her. Die aufgedruckten Leistungsangaben werden unter normalen Bedingungen nie erreicht.

    Kann man auch ganz einfach anhand des eingesteckten Sicherungswert der Endstufe nachrechnen.

    Leistung ist Spannung mal Strom, P = U x I, die Spannung beträgt im Auto etwa 12V, und wenn Du eine Sicherung mit 30A drinhast, kann nicht mehr als 30A Strom fließen (naja, kann schon, aber nur kurzfristig, wegen Trägheit der Sicherung, aber das wollen wir mal vernachlässigen).
    Und 12 x 30 sind 360 W, d.h also rein theoretisch wären 360W (echte Watt, also RMS oder Sinus) möglich.
    Das ist allerdings nur die Leistung am Eingang der Endstufe, diese Leistung ist aber nicht am Ausgang der Endstufen. Der Wirkungsgrad einer analogen Endstufe bewegt sich normalerweise zwischen 40 und 50 Prozent, d.h. Du kannst also etwa mit maximal 180W, eher 150W RMS rechnen.
    Und das ganze war wohlgemerkt ein Beispiel an der grössten Jackson, die laut Hersteller 4x350W maximal, oder 4 x 175 W RMS machen soll.

    Und ganz ehrlich gesagt, kann das sogar sein, dass die die 350W auf einem Kanal macht, kurzfristig. Allerdings unter etwa diesen Bedinungen: 30V Eingangspannung (etwas unrealitsch angesichts einen 12V Bordnetztes im Auto), nur ein Kanal belastet, nicht alle 4 (dann muss das Netzteil nur Saft für einen Kanal bringen, und dann einfach die maximale Leistung gemessen, ohne auf die dabei entstehenden Verzerrungen zu achten, d.h. etwa Klirrfaktoren von 20% (dabei sind 1% schon deutlich hörbar!!!).
    Und das, was die Endstufe dann für einen Bruchteil einer Sekunde abgibt, bevor sie den elektrischen Tod durch abgebrannte Leiterbahnen stirbt, das gibt man dann als Leistungsangabe an. Und hat damit eigentlich gar nicht mal wirklich gelogen.
    :lachen2:

    Nix für ungut, aber meiner Meinung nach arbeiten solche Firmen mit unseriösen Mitteln!!

    Gruß
    Stefan

    [ 06. Januar 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    War die VW Scene 10/2001, 7,4 Liter Speedbootmotor mit 550 PS und 759 Nm, Höchstgeschwindigkeit ca. 305 km/h, Ford-C6-Automatikgetriebe und hat komplett die AC-Cobra Technik. Es wurde die Golf 3 Karosserie genommen da hier der gleiche Radstand wie bei der Cobra vorhanden war.

    Gruß
    Stefan