Beiträge von Stefan Schwenk

    Ist ja nicht nur bei Crunch so, selbst HiFonics lässt ja schon zum Teil in Korea bei CalCell fertigen. Was nicht heißt das sie dadurch schlechter sind, CalCell ist nämlich für gute Endstufen bekannt. Verkauft wird einem dann nur noch das "amerikanische Image".

    Von den Crunch Sachen würde ich an Deiner Stelle die Finger lassen. Wenn was ordentliches mit genügend Dampf und Kontrolle für Deine Woofer willst empfehle ich Dir die Steg QM220.2x >>> 2x220 Watt oder 1x730 Watt an 4 Ohm und das schon bei 11 Volt wegen dem stabilisierten Netzteil!!!
    :sabber:

    Gruß
    Stefan

    Fertige Doorboards gibt es nur von Jehnert. Kosten allerdings eine Stange Geld und sind optisch nicht der Weisheit letzter Schuß.

    Ansonsten fertigt Dir eigentlich für relativ wenig Geld jeder Car-HiFi-Fachhändler ein ordentliches Doorboard nach Deinen Wünschen.

    Gruß
    Stefan

    @ Sascha: Den von Dir genannten HiFonics habe ich selber noch nicht gehört, kann daher auch nicht von meinen Erfahrungen berichten, und auf die sog. Test- und Fachzeitschriften Car&HiFi bzw. Autohifi will ich mich auch nicht verlassen. :spineyes:

    Cerwin-Vega kommt, wie so viele andere Car-HiFi-Lautsprecherhersteller auch, ursprünglich aus dem PA- (Public Adress) Bereich. Die haben auf diesem Gebiet seit ca. 40 Jahren Erfahrungen. Und die haben sich natürlich dann auch auf den Stroker ausgewirkt. Stroker heißt übrigens frei übersetzt "Schläger". :biggrin:

    Hier ein Bild.

    Hierzu noch einige Daten eines 30er Cerwin-Vega Stroker: Gewicht 13.3kg, Schwingspule 7.6cm, linearer Hub 2.0cm, Nennbelastbarkeit 1000W RMS. Der Zentrierdorn dient im übrigen dazu dass die Membran wirklich linear aus- und einschwingt. Mit der Mutter auf der Membran kann man die Membranvorspannung über den Zentrierdorn einstellen. Und noch was: Der Hersteller empfiehlt vor der endgültigen Inbetriebnahme eine Einspielzeit mit einem 20-Herz-Sinussignal von mind. 50 Stunden.

    Der Kostenpunkt liegt beim 30er bei 1.019 €, 38er bei 1.069 € und 46er 1.119 €.

    Allerdings schreit dieser Woofer auch nach einem standesgemäßem Antrieb... also nochmal ungefähr die selbe Summe für eine richtige Endstufe (z.B. Zapco) investieren.

    Er wird in Deutschland und Amerika wegen seiner hohen Belastbarkeit und Schalldruckwiedergabe bevorzugt in dB-Drag Fahrzeugen eingesetzt. Zahlreiche Erfolge untermauern dort seine Stellung.

    Gehäuse ist unbedingt notwendig. Am besten ventiliert, Mindestnettovolumen (für den 30er) liegt ca. bei 30 Litern, besser aber um einiges mehr. Gern wird er auch in doppelt ventilierten Bandpassgehäusen eingebaut.

    Für Techno ist er meiner Meinung eher geeignet als für Rap, hier fehlt im definitiv der erforderliche Tiefgang, typisch eben für alle Woofer die auf maximalen Schalldruck getrimmt sind.

    GRuß
    Stefan

    [ 13. Januar 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    An welchem Stecker meinst Du denn??
    Der breite Stecker der zur Hauteinheit reingeht? Da ist es ja auch gar nicht nötig das der einen breiteren Querschnitt hat. Der versorgt doch nur die Haupteinheit mit Strom, und die zieht nicht so viel Strom das man dafür einen größeren Querschnitt bräuchte.
    Die andere Leitung die ich meine geht von der Batterie in den Innenraum sozusagen als Verteiler und von dort ab werden alle Kabel angeschlossen die Dauerplus brauchen (eben auch das der Haupteinheit).

    Reden wir jetzt immer noch aneinander vorbei??

    Gruß
    Stefan

    [ 13. Januar 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Oh, da wär ich vorsichtig zu sagen das eine Marke die beste auf dem Markt ist. JL Audio ist bestimmt nicht schlecht, aber ich mag solche Superlativen wie z.B. "das Beste" nicht. Und die Verarbeitung ist bei den JL Audios auch nicht so toll.

    ...für den Klang einen Phase Linear Aliante
    ...für den Schalldruck einen Cerwin-Vega Stroker
    usw. usw. man könnte noch viele weitere Woofer nennen.

    Der Peerless XLS12CW z.B. liegt bei 369,00 DM bzw. 188,67 € und ist eine echte Alternative zum JL-Audio Woofer und kostet fast die Hälfte!!

    Gruß
    Stefan

    Bei Parallelschalten zweier Woofer (Einfachschwingspule) mit 4 Ohm Impendanz hast eine Gesamtlast von 2 Ohm, das ist richtig.

    Allerding bringt die Helix HXA 500 dann auch nur 1 x 250 RMS und muss dafür zwei Woofer (also 125W je Woofer) versorgen. Gleichzeitig steht nur an jedem Woofer dann der halbe Dämpfungsfaktor (zuständig für die Kontrolle des Chassis) zur Verfügung.

    Was ich noch evtl. notwendig wird ist ein zusätzlicher Lüfter, da die Helix unter Last recht heiß wird. Sie wurde halt nicht dafür für solche Sachen gebaut...

    Gruß
    Stefan

    [ 12. Januar 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Also das sollte eigentlich zum guten Service eines Händler gehören das man im eigenen Auto mit der eigenen Endstufe den Subwoofer probehören kann. Geht ja auch ganz einfach, Kabel am Woofer ab, neue Kiste rein, anklemmen und Heckklappe wieder zu. Dauert keine 5 Min. der Wechsel.

    Das Problem liegt aber auch in dem schwachbrüstigen fünften Kanal Deiner Helix, 150 Watt sind für die meisten Woofer einfach zuwenig.

    Fahr doch einfach zu den zwei Händlern in Deiner Nähe, höre mal alle Woofer die für Dich in Frage kommen und er da hat durch. Danach kannst ja deren Empfehlungen und Deine eigene Meinung hier posten. Ich werde Dir auf jeden Fall helfen und wenn Du willst dies kommentieren.

    Gruß
    Stefan

    Haben doch nur den Seriensicherunghalter verwendet (allerdings nicht den vergossenen). Hab auch schon oben geschrieben das man einen anderen Halter verwenden kann. Der Rest ist komplett mit 2,5 ich glaub sogar 4,0mm² in den Innenraum rein verlegt. Von dort fungiert diese Leitung als Versorgungsleitung für alle anderen Kabel die Dauerplus von der Batterie her brauchen.

    Gruß
    Stefan

    Bei HiFonics hat sich in letzter Zeit viel getan, nicht nur das die neuen Amps nicht mehr in Amerika sondern in Korea bei CalCell gefertigt werden, sondern auch hinsichtlich der Modellreihen. Es gibt nämlich jetzt verschiedene Verstärkerserien (siehe auch hier:frowning_face:

    - Andromeda
    - Generation XI
    - Zeus
    - Apollo

    Unter der Generation XI-Serie findet man auch wieder den "echten" Nachfolger: XI Zeus (2x350 Watt/1x1100 Watt an 4 Ohm, Preis: 2.099,00 DM)

    Die ganzen Son of ... Endstufen findet man in der Apollo-Serie, die auch die billigsten von HiFonics sind (449,00 - 999,00 DM).

    Meine eigene Meinung hinsichtlich HiFonics: Wenn man die 4-5 Jahre alten Endstufen von HiFonics kennt wird man von den neuen enttäuscht sein. Sie fressen mehr Strom denn je und haben bei weitem nicht mehr den Punch der sie früher so bekannt gemacht hat.
    Die Son of ... Endstufen stellen die Einsteigerklasse dar, wenn eine richtige Zeus willst dann legst Du auch doppelt soviel auf den Tisch.

    In Deiner Preisklasse würde ich Endstufen von Steg ( http://www.steg.it ) empfehlen. Technisch und klanglich allererste Sahne verfügen sie über ein sehr gutes Netzteil das bereits ab 11 Volt die volle Leistung zur Verfügung stellt.
    Auch nicht schlecht sind in dieser Preisklasse Endstufen von Audio Systems.

    Wenn Dir Schalldruck sehr wichtig ist werden Dir auch die Woofer von Syrincs zusagen. Es sind doppelt ventilierte Bandpasswoofer die eben konstruktionsbedingt nur etwa zwischen 200-70 Hz richtig zur Sache gehen. Jeglicher Tiefgang fehlt Dir. Mir sagen sie aus diesem Grund nicht so zu. Oben rum viel zu fett und unten geht ihnen die Puste aus. Aber wie gesagt ist eben wie so oft Geschmacksache.

    Am besten fährst Du zum Händler Deines Vertrauens und hörst dort verschiedene Woofer in Deinem Auto an. Danach kannst Du entscheiden welcher Dir am meisten zusagt.

    Gruß
    Stefan

    Naja ist nicht ganz richtig, haben den Sicherungshalter verwendet der im Lieferumfang mit dabei war, ist ja nur ca. 20cm Kabel wenn man den Ring durchschneidet. Kannst aber auch einen anderen nehmen, Hauptsache ist das der Sicherungswert lt. Anleitung stimmt, denn ein extra Kabel mit mind. 2,5mm² must ja eh von der Sicherung weg rein zur Haupteinheit legen (ist im Lieferumfang nicht enthalten). Das Hauptstromkabel wird nämlich mehrfach belegt und sollte deshalb etwas größer als die Strippen vom Kabelbaum der Haupteinheit dimensioniert sein.

    Die Einbau-/Technik Nummer von Car Guard lautet übrigens 0231/880840-10

    Gruß
    Stefan

    Hi Matze,

    Die hier wirst ja wohl schon kennen :winkewin:, aber wer nicht auf dem CCG Treffen in Bad Rothenfelde war kann sich hier mal vom Sieger des Sound-Offs ein Bild machen.

    Gruß
    Stefan

    PS: Hab zwar zig Bilder auf meinem Rechner von verschiedensten Doorboards, aber im großen und ganzen sind fast keine Corrados dabei. Falls es Dir trotzdem was hilft mail ich Dir gerne was zu.