Ja logisch, wäre ja eine Frechheit wenn die alle zwei Jahre nochmal kassieren würden.
Gruß
Stefan
Ja logisch, wäre ja eine Frechheit wenn die alle zwei Jahre nochmal kassieren würden.
Gruß
Stefan
Michael Arndt hier ausm Forum fährt rundum 9x16 Kerscher Carmona Felgen. Frag den doch mal ob er Dir mit einem Gutachten weiterhelfen kann. Oder eben Kerscher selber.
Gruß
Stefan
Hi Chris,
Dein 89er Corrado hat mit Sicherheit nicht diese sog. Phantomspeisung, denn die wurde erst 1998 bei so ziemlich allen VW Modellen eingeführt. Kannst also bedenkenlos zu einem Antennenverstärker greifen, wobei ich der Meinung bin das er nicht so viel bringt, da auch die Störsignale mitverstärkt werden. Die 16V Antenne aufm Corradodach zeichnet sich nunmal durch ihre schlechte und sehr richtungsabhängige Empfangseigenschaft aus.
Bei verschiedenen Corradomodellen wurde sogar serienmäßig ein Antennenverstärker eingebaut, der extern mit Strom versorgt werden muss. Ist ein dünnes schwarzes Kabel, das zusammen mit dem Antennenkabel in einer Schaumstoffummantelung (wegen den Klappergeräuschen) nach hinten zur Antenne geführt wird. Schau mal nach ob dieses Kabel vorhanden und ggf. nicht angeschlossen ist.
Gruß
Stefan
Ich denk wir sprechen hier von zwei verschiedenen Corrados. Gemeint ist der hier: http://www.dietrich-tuning.de/grafiken/autos…enschweller.jpg
Und das sind definitiv Brock B2. Siehe auch hier: http://www.brock.de/images/b2SC_05.gif
Gruß
Stefan
Richtig, ist ganz normal, um ein Anschlagen an die Hinterachse zu vermeiden. Ist übrigens bei Hartmann auch nicht anders.
Gruß
Stefan
Alle Kabel kontrollieren (Strom, Cinch, Lautsprecher) ob nicht doch eins beschädigt oder gequetscht wurde. Kabelschuhe auf festen Sitz an der Endstufe testen. Kann aber auch ein Wackelkontakt sein.
Gruß
Stefan
Nutze auch die Bitumenmatten von Intertechnik, heißen übrigens Bitumex. Die sind im Preis-/Leistungsverhältnis top und in zwei verschiedenen Stärken (2 bzw. 4 mm) zu haben. Für schwierige Ecken kann man die flüssigen oder pastenartige Dämmstoffe nutzen, aber an die Dämmungseigenschaften einer Bitumenmatte kommen die noch lange nicht hin.
Ansonsten alles dämmen was mitschwingt oder zumindest dazu neigt. Die betroffenen Stellen findet man am besten unter Zuhilfenahme eines Subwoofers heraus.
Gruß
Stefan
Ich denk Du meinst den Phase Linear Thriller 3000, oder?? Alle nötige Daten zum Chassis findest Du hier: http://www.phase-linear.com/html/thriller_3000_data.html
Gruß
Stefan
Wie willst denn rein praktisch und technisch zwei eigene Endstufen in Reihe schalten...??
Nimm lieber eine solide 2-Kanal die genug Leistung hat und brück diese auf einen Kanal oder greif gleich zu einer Monoendstufe.
Gruß
Stefan
Federn kannst maximal nur bis 40mm mit den originalen Stoßdämpfern fahren, alles andere macht den Dämpfer kaputt da er sonst ständig durchschlägt. Für alles andere braucht man dann gekürzte Dämpfer (Rebound).
Meiner Meinung nach ist es aber immer besser, egal bei welcher Tieferlegung, das man dazu spezielle und abgestimmte Dämpfer fährt, denn die Kombination Tieferlegung + Originaldämpfer fährt sich in fast allen Fällen bescheiden. Also besser ein paar € mehr sparen und auch wirklich damit Freude haben!
Gruß
Stefan
Mess unbedingt mal den Ruhestrom mit einem Multimeter. Du hast irgendwo einen heimlichen Verbraucher der Dir die Batterie leer saugt.
Am besten kann man das testen wenn man zu zweit ist, einer steht vorne und beobachtet das Multimeter, während der zweite schön nacheinander alle Sicherungen am Sicherungskasten zieht. Wenn der Ruhestrom plötzlich gravierend abfällt hast den Verbraucher gefunden und kannst der Sache näher auf den Grund gehen.
Einen interessanten Beitrag zu diesem Thema findest Du hier: http://www.vwcorrado.de/cgi-bin/ubb/ul…c&f=22&t=000270
Gruß
Stefan
Chris: Versuchs dochmal hier: http://www.kw-gmbh.de/d_version/gewinde/variante3.html
Gruß
Stefan
Ja das wurde früher immer so eingetragen.
Im Gutachten zum KW Gewinde unter Punkt 5.15 steht dazu aber:
<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat
ZitatDie Abstandsmaße zwischen Radausschnittkante und Radmitte sind in die Fahrzeugpapiere aufzunehmen.
Gutachten bekommst normal wieder zurück.
Gruß
Stefan
Du bekommst den Wiederbeschaffungswert vor dem Unfall abzüglich dem Restwert nach dem Unfall.
Gruß
Stefan
DM natürlich, Euro wär schon ausverschämt happig!!
Gruß
Ist Ansichtssache. Taifun hier ausm Forum fährt auch eine von mir auf seinem G60, vielleicht kann er sich ja zu Wort melden und den Klang aus seiner Sicht beschreiben.
Gruß
Stefan
Alex hat Recht.
Die Tätigkeit der Tachojustierung an sich ist völlig legal. Probleme bekommst Du nur wenn Du Dir daraus einen Vorteil erschleichst. Das ist dann nämlich Betrug...
Gruß
Stefan
Gute Entscheidung!
Gruß
Stefan
Lass doch einfach die Weiche im Innenraum und führe die Kabel der Tief- und ggf. Hochtöner durch die Kabeltülle.
Den Einbauplatz des Hochtöners sollte man am besten durch hören ermitteln. Ein Pauschalrezept für guten Klang gibt es nicht, da fast jeder Hochtöner in unterschiedlichen Positionen etwas anders klingt. Am besten verschiedene Positionen frei verkabelt im Auto probehören. Zur provisorischen Befestigung nimmt man dazu "Affenkit" (Montageknetmasse).
Gruß
Stefan