Nein, Vierrohranlagen gibt es eigentlich von keinem Hersteller direkt für den Corrado. Entweder selber bauen oder bauen lassen. Ist aber Geschmacksache, ich persönlich find die irgendwie zu prollig.
Gruß
Stefan
Nein, Vierrohranlagen gibt es eigentlich von keinem Hersteller direkt für den Corrado. Entweder selber bauen oder bauen lassen. Ist aber Geschmacksache, ich persönlich find die irgendwie zu prollig.
Gruß
Stefan
Ein gutes Programm meiner Meinung nach ist LSP-CAD bzw. LSP-CAD Pro. Kosten halt ein paar € (die Pro Version mehr, klar), ist auch net ganz leicht für nen Laien zu bedienen aber dafür sehr umfangreich was die Simulation anbelangt.
Von den kostenlosen ist WinISD eigentlich nicht schlecht. Wer keine allzugroßen Ansprüche hat, für den Heim- und Hofgebrauch dem tut es ein WinSub oder BassCAD genauso.
Gruß
Stefan
Bastuck bekommst eigentlich bei jedem Händler der Tuningparts verkauft, bei mir z.B. auch.
Klang ist eigentlich hell und laut, kannst aber gerne auch mal in die Suchfunktion "Bastuck" eingeben, dann wirst mit Infos erschlagen. Ausgeliefert werden die Komplettanlagen mit einem TÜV-Gutachten, gültig natürlich nur wenn alle drei Dämpfer verbaut sind (VSD, MSD & ESD). Bilder findest hier: http://www.bastuck.de/deutsch/s_corrado_d.gif
Gruß
Stefan
Der 2,8er mit 174 PS hat den Motorkennbuchstaben AAA, der 2,9er mit 190 PS dagegen ABV.
Gruß
Stefan
Post!!
Gruß
Stefan
Da würd ich lieber öfters mal den Kraftstofffilter wechseln....
Gruß
Stefan
In Österreich weiß ichs leider nicht, aber in Deutschland musst Dir ein Vergleichsgutachten von irgendeiner Felge (gleiche Größe und ET) besorgen die ein Anbaugutachten für den Corrado besitzt. Sollte aber dann bei den Felgen die drauf kommen zumindest ein Festigkeitsgutachten dabei sein. Am besten noch ne Reifenfreigabe vom Hersteller und ab zum TÜV. Falls alle Auflagen in dem Vergleichsgutachten erfüllt sind steht einer Eintragung nichts mehr im Wege (ohne teure Einzelabnahme natürlich!)
Gruß
Stefan
Frag mal Zoran ob er zufrieden ist, der hat das seit ein paar Wochen in seinem G60 drin.
Gruß
Stefan
Meine letzte Info von in.pro liegt zwischen 340 und 360 EUR. Lieferbar ca. ab September.
Gruß
Stefan
Es geht auch billiger. So wie hier: http://www.vwcorrado.de/cgi-bin/ubb/ul…ic&f=1&t=004292
Zur Zielgruppe sagt Hartmann selbst das der BiKat-Fächer für etwas ältere Wagen gedacht ist bei denen der Kat fällig is und zur Erneuerung ansteht. So kann man dann mehrere Vorteile verbinden: Neuer Kat + Fächerkrümmer + Euro 2 Einstufung.
Gruß
Stefan
Da verwechselst Du die Reifenbindung mit der Reifenfreigabe!!
Eine Reifenfreigabe brauchst wenn eine bestimmte Reifengröße bzw. Reifenmarke nicht im Felgengutachten berücksichtigt ist Du diese aber montieren willst. Ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Bescheinigung das bei dem jeweiligen Reifen keine technische Bedenken gegen die Montage bestehen. Natürlich immer abhängig von der Achslast, der Felgengröße und -breite, usw.
Eine Reifenfreigabe bekommst bei jedem Reifenhersteller, die meisten schicken das per Fax in kurzer Zeit an Dich durch.
Gruß
Stefan
Richtig, das Hartmann-Gutachten für den VR6 Fächer gilt nur für den Golf 3 mit 174 PS (Motorkennbuchstaben AAA)!
Klaus fährt einen auf seinem VR6 der auch eingetragen ist. Wurde wenn ich mich noch richtig erinnere bei B&B eingetragen. Schreib ihm doch einfach mal ne Mail.
Gruß
Stefan
Richtig, Kammer 1 im ISO-Stecker (blau/weißes Kabel) ist das Geschwindigkeitssignal.
Gruß
Stefan
Und für die die es immer noch nicht gefunden haben, einfach mal hier vorbeisurfen: http://vw.corradog60.de/drive.cgi?to=TechTips unter Outside.....
Gruß
Stefan
Also den wohl besten Beitrag hierzu im Forum hat Nico mal geschrieben. Ist hier zu finden: http://www.vwcorrado.de/cgi-bin/ubb/ul…ic&f=1&t=003778
Gruß
Stefan
Eine große Auswahl gibt es z.B. hier: http://www.carhifi-portal.de/links/gehberechnung.html
Gruß
Stefan
In der originalen Türtasche möglichst alles unter Zuhilfenahme eines Dremels ausfräsen, danach einen MDF-Ring mit Montagekleber, GFK und Harz einlaminieren und hierauf dann den 16er einpassen.
Gruß
Stefan
Hi!!
In der neuen Autohifi 4/2002 ist auf den Seiten 118 - 124 eine eigentlich sehr gute Step by Step Anleitung zum Thema Doorboards für Selbstbauer zu finden. Wer also demnächst selber bauen will sollte sich ruhig mal diesen Artikel zu Gemüte führen.
Gruß
Stefan
Achtung: Vorbestellungen bitte nur per Mail!!!
Gruß
Stefan
Der Flip-Flop-Effekt selber entsteht durch Pigmente die dem Lack beigemischt sind. Ganz einfach gesagt brechen diese dann das einfallende Sonnenlicht unterschiedlich und es entstehen somit die unterschiedlichen Farben je nach Blickwinkel.
Ganz interessante Seiten zu diesem Thema findest Du hier:
http://www.chelly-jungle.de/frank/work/pra…1/bericht01.htm
http://www.farben.com/wocdata/cont01/perlgla.html
Gruß
Stefan