Beiträge von Stefan Schwenk

    Eben drum empfehl ich Dir ja was. Aber irgendwie willst mich nicht erhören. :spineyes:

    Ich denke auch das für Dich die Rockford die bessere Wahl sein würde, aber irgendwie stört mich die Kombination mit dem Aliante. Wuchtbrumme trifft auf Filigrantechniker.... Weißt was ich damit sagen will?? :sabber:

    Klar kannst Du einen Y-Adapter dazwischen setzen, allerdings geht Dir dabei die Faderfunktion am Radio flöten und unter Umständen leidet das Vorverstärkersignal dadurch. Die bessere Lösung ist eindeutig ein eigenes Cinchkabel für jeden Verstärker.

    Gruß
    Stefan

    Also der Peerless XLS12CW ist ein Geheimtip!! Hab hier sogar noch einen liegen. Sehr guter Woofer, Langhuber, macht mit der richtigen Leistung brutalen Druck und kostet nicht die Welt. Das einzige kritische an diesem Woofer ist die Impendanz, die wird nämlich fälschlich mit 4 Ohm angegeben, obwohl der Gleichstromwiderstand von 1,8 Ohm ziemlich laststabile Endstufen fordert. Die meisten gebrückten Endstufen überfordert dies, da sie ja dann 1 Ohm stabil sein müssten. Sehr empfehlenswert ist auch eine Abstimmung mit der Passivmembran XLS -12 Slave aus dem gleichen Haus - sehr viel Druck und dabei richtig tief.

    Meiner Meinung nach besser als ein JL Audio 12W3, allerdings kommt er an die klanglichen Fähigkeiten eines 12W6 um einen Tick nicht ran, wobei der aber auch eine ganze Stange mehr Geld kostet. Der Intertechnik MDS 12 ist ein sehr audiophiler Woofer, sehr straff aber nichts für Druck- und Pegelorgien.

    Gruß
    Stefan

    Was Zoran sagt stimmt ohne Einschränkungen. Beim Corrado ist bei ET 18 Sense. Entweder Fahrwerkfestigkeitsgutachten holen (kostet z.B. bei KW über 100 € :shock: ) oder einen kulanten TÜV-Prüfer suchen der das ohne macht.

    Hab noch was vergessen: Das Fahrwerkfestigkeitsgutachten wird dann direkt auf Deine Fahrgestellnummer ausgestellt, d.h. eine Mehrfachverwendung ist ausgeschlossen. :errrr:

    Gruß
    Stefan

    [ 22. Mai 2002: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Das kommt auf den persönlichen Hörgeschmack drauf an welche Endstufe einem besser liegt. Mir persönlich ist die Helix etwas zu kühl. Die Rockford klingt halt wieder ganz anders, irgendwie typisch amerikanisch - vollmundig aber nicht fett. Man muss eben wissen was man bevorzugt.

    Ich persönlich würde die Wahl bei den 5- bzw. 6-Kanalendstufen in dieser Preisklasse (!!!) aber zwischen der Steg und der Audison fällen und evtl. auch noch die Audio System TWISTER F6-360 in Betracht ziehen.

    Wie die Helix HXA 1000QX in Wirklichkeit ist kann ich Dir leider noch nicht sagen, hab sie noch nicht gehört. Im Einzeltest der Car&HiFi schnitt sie ja ziemlich gut ab, was aber noch lange nichts heißen soll - ich bin mittlerweile sehr vorsichtig mit Testberichten geworden und vertraue auf eigene Erfahrungen von mir und Händlerkollegen.

    Gruß
    Stefan

    Wenn Du einen Kondensator mit Lade- und Schutzelektronik hast kannst Du Dir den Vorwiderstand sparen. Kommt also ganz drauf an welches Modell Du hast.

    Verkabelung nicht über die Verteiler oder Sicherungen laufen lassen, sondern in die Stromzuleitung der Endstufe einschleifen und sozusagen direkt mit der Endstufe verbinden. Achte darauf das die Kabellänge zur Endstufe möglichst nicht 30 Zentimeter unterschreitet, da die Wirkung des Kondensators mit zunemehmender Entfernung abnimmt!!

    Noch Fragen offen?

    Gruß
    Stefan

    Squeezer: Die X-Pulse ist eine Digitalendstufe und deshalb meiner Meinung denkbar ungeeignet nach für den Aliante. Leistung hat sie das ist richtig, aber leider fehlt es ihr - wie fast allen Class-D Amps - an der nötige Kontrolle für diesen anspruchsvollen Woofer.

    Zudem kenne ich mehrere Fälle in denen die X-Pulse-Amps der ersten Serie ohne erkennbaren Grund abgeraucht sind. Die zweite Serie soll hier etwas besser geworden sein.

    Gruß
    Stefan

    Die Härteverstellung war in der Tat ursprünglich dazu gedacht um den Dämpfer bei Verschleiß nachstellen zu können.

    Natürlich kann man aber dadurch auch den Härtegrad des Fahrwerks auf seine eigenen Bedürfnisse einstellen. Heutzutage verkauft sich eh alles besser wenn Sport drauf steht.... :rofl:

    Aber Freddy hat Recht, am besten ist es wenn man beides verstellen kann: Zug- und Druckstufe. Mehr dazu auch hier: http://www.kw-gmbh.de/d_version/gewinde/variante3.html

    Gruß
    Stefan

    Oh da wär ich aber vorsichtig mit Superlativen. Es gibt nichts was man noch besser machen kann. Und ganz bestimmt trifft das auch auch die gelben Konis zu!!!Die "Härteverstellung" ist in Wirklichkeit eine Verschleißnachstellung die man aktivieren kann wenn der Dämpfer seine zugedachte Funtion nicht mehr voll erfüllen kann.

    So long....

    Gruß
    Stefan

    Also wenn ich ehrlich bin ist eine extra Endstufe allein für den Aliante wohl die beste Lösung, denn der ist nicht gerade ein Kostverächter. Noch dazu empfehl ich Dir ne Endstufe mit möglichst hohem Dämpfungsfaktor denn der Aliante schreit geradezu nach Kontrolle.

    Nur interessehalber: Warum kommen denn nur diese zwei Endstufe (Helix/Rockford) in Frage?? Die von mir genannten Endstufen sind eine echte Alternative hierzu. Was ich mir auch noch vorstellen könnte wäre was von Audio System.

    Gruß
    Stefan

    Das KW2 ist schon nicht schlecht. Hier die Seite von KW: http://www.kw-gmbh.de/d_version/gewinde/variante2.html Schau auch einfach mal in der Suchfunktion da gibt es reichlich Infos. Ist seit August 2002 in meinem drin, wobei mein Wagen immer zwischen November und März ne Winterpause macht. War also knapp ein halbes Jahr in Nutzung. :winkewin:

    Kostenpunkt lag früher bei 2088,00 DM bzw. jetzt bei 1044,00 €. Vorne und hinten härteverstellbar.

    Falls echtes Interesse hast schreib mir ne Mail. Und nicht das Du denkst es wäre schlecht, ne irgendwie juckt mich das KW3... :spineyes:

    Gruß
    Stefan