Beiträge von Stefan Schwenk

    Hi Max!!

    Einen bei uns sog. "Käfig" bekommst Du eigentlich überall dort wo es auch Autoradios gibt. Offiziel heißt der übrigens Einbaurahmen. Sollte zumindest jeder Car-HiFi-Händler im Standardsortiment haben. Ist 60 mm tief und hat jede Menge Laschen zum umknicken dran damit dieser auch fest im Schacht sitzt.

    Probleme gibt es eigentlich nur in der Kombination Billigkäfige und Alpine-Headunits, da bei der Alpine typischen Verriegelung meist die Haken bzw. Verschlüsse ins leere greifen.

    Auch geldmäßig sollte alles mit 10 - 15 DM vom Tisch sein.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Du brauchst folgendes:

    [*]Festigkeitsgutachen Deiner Felge
    [*]Vergleichsgutachten von einer Felge gleicher Größe und ET
    [*]Reifenfreigabe des jeweiligen Reifenherstellers für Deine Felgengröße

    Danach dürfte eigentlich einer Eintragung nichts mehr im Wege stehen, wenn Du alle andern Kriterien (Radabdeckung, Freigängigkeit, u.ä.) erfüllt hast.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Also ein kleines Bild ist schon in der aktuellen VW-Scene 5/2001 drin. Ist zwar nur in schwarz/weiß aber immerhin.

    Seite 114, Verkaufsanzeige der Firma Schlicker Car-Styling, oben zwischen den ATE-Power-Discs und den Borbet Felgen. Felgenbezeichnung KC1 - KC4. Das müßten sie doch sein, oder??

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Strom- und Signalkabel immer getrennt voneinander verlegen. Auch möglichst weit entfernt von den originalen Kabelbäumen weg bleiben. Alle (!!!) Verbraucher Deiner Anlage an einem einzigen (!!!) zentralen Massepunkt anschließen. Dieser zentrale Massepunkt muß sehr gut leiten. D.h. den Lack bis auf das blanke Metall abschleifen.

    Du kannst auch mal versuchen die Chinchmasse mit dem Radiogehäuse und dann mit den zentralen Massepunkt oder den Minuspol Deiner Endstufe zu verbinden.

    Gruß
    Stefan

    Hi Daniel,

    Hast Du von Car Guard keinen fahrzeugspezifischen Kabelplan für den Corrado dazu bekommen??

    Falls nicht, dann melde dich doch bei mir per M@il, habe nämlich welche da (besser gesagt eine ganze Diskette mit hunderten von Fahrzeugtypen :biggrin: ). Lasse Dir gerne den vom Corrado zukommen.

    Gruß
    Stefan

    [ 17. April 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Hi!!

    Wenn man von außen nix sehen soll, kannst du Dir auch ein stabiles Lochblech besorgen, das etwas größer als Dein Woofer ist. Das ganze mittels einer kleinen eingefräßten Nut versenkt montieren und darüber dann einen schalldurchlässigen Teppich, Filz oder Moquette (gibts alles im HiFi-Fachhandel) mit dem Du auch gleich den Rest der Bodenplatte beziehen kannst.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Sehe die ganze Sache ähnlich wie Andi.

    Da fällt mir doch grad ganz zufällig ein Werbespruch von dem tollen Elektromarkt mit dem roten Label ein: "Wir können nicht beraten, wir können nur billig." :biggrin::biggrin::biggrin:
    So, oder so ähnlich. :biggrin::biggrin::biggrin:

    Gruß
    Stefan

    @ Klaus:
    Oh, hab ich doch glatt wieder vergessen. Hast jetzt schon eine Lösung zwecks Kühlung gefunden...?? :biggrin::biggrin:

    @ Andi:
    Nimm doch "Birke-Multiplex" ist zwar auch teurer als MDF ist aber genauso stabil und wesentlich leichter und vor allem nicht so dick wie das Zeug das Du da beschreibst.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Ich hab meinen Wechsler ins Handschuhfach eingebaut. Meiner Meinung nach der beste und bequemste, da gut erreichbare, Platz hierfür.

    Ansonsten bietet sich noch folgendes an:
    - in der Mittelarmlehne der Rücksitzbank, wo normal der Verbandskasten ist
    - in die hinteren Seitenteile versenkt einbauen (ist eine S**arbeit und unpraktisch zudem auch noch)
    - Kofferraum
    - unter dem Beifahrersitz (aber auch nicht zu empfehlen wenn der Beifahrersitz per Sitzhöhenverstellung nach unten verstellt wird)

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    An das VW Gamma 4 Radio können die Panasonic-6-fach-CD-Wechsler CX-DP600 oder CX-DP601 angeschlossen werden.
    Bis 1996 muß hierbei aber der Hersteller des Radios Panasonic (Matsushita) sein. Ab 1996 ist auch die Adaption an ein Philips-Radio möglich.

    Des weiteren können auch die Panasonic-8-fach-CD-Wechler CX-DP801 bzw. 803 bzw. 88N oder die Panasonic-6-fach-CD-Wechler CX-DP9060 bzw. CX-DP9061 (Kostenpunkt: 499,00 DM) angeschlossen werden. Hierbei sind Baujahr und Hersteller des "Gamma 4"-Radios unerheblich. Es ist jedoch zu beachten, daß bei den 8-fach-Wechslern die CD-Laufwerke 7 und 8 nicht direkt angewählt werden können. Sie starten automatisch, nachdem CD-Laufwerk 6 abgespielt wurde.

    Für die Ansteuerung dieser CD-Wechsler benötigst Du aber noch einen CD-Wechsler Adapter von Dietz (Kostenpunkt: 99,95 DM, Best.Nr. 1020) bzw. von AIV (Kostenpunkt: 149,00 DM, Best.Nr. 630084).

    Gruß
    Stefan

    [ 08. April 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Hi!!

    Chrisk hat Recht!!!

    Die oben genannten Preise gelten für die Edelstahl-Hartmannanlagen (werden für den Corrado nur noch in Edelstahl gefertigt lt. Fr. Hartmann).

    Einzige Bedingung für diesen Preis: Du bist CCG-Mitglied.

    P.S.: Mitte April gibts eine CCG-Sammelbestellung für Hartmann Teile mit ggf. mehr Rabatt. :biggrin:

    Gruß
    Stefan

    [ 03. April 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Hi!!

    Ja da muß die Türverkleidung runter. Da die Lautsprecher sind von hinten gegen die Türtaschen geschraubt sind. Die Türtasche selber ist gesteckt und 1x oben links bzw. oben rechts (je nach Seite) mit einer Kreuzschlitz mit der Türe verschraubt.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Das kommt auf die Flankensteilheit (= Wirksamkeit der Filterwirkung) der passiven Frequenzweiche an:

    Hochpaß:
    6 dB: Kondensator in Reihe
    12 dB: Kondensator in Reihe + Spule parallel
    18 dB: Kondensator in Reihe + Spule parallel + Kondensator in Reihe

    Tiefpaß:
    6 dB: Spule in Reihe
    12 dB: Spule in Reihe + Kondensator parallel
    18 dB: Spule in Reihe + Kondensator parallel + Spule in Reihe

    Die Trennfrequenz der Filter werden durch die Bauteilewerte bestimmt.

    Gruß
    Stefan