Beiträge von Stefan Schwenk

    Hi!!

    Das Antennenkabel läuft vom Antennenfuß an der rechten Seite entlang im Himmel und wird dann hinter der rechten A-Säulenverkleidung zum Radioschacht geführt.

    Eine komplette Demontage des Himmels ist zwar nicht unbedingt nötig, aber wie ich finde, ratsam. Außerdem muß ja der hintere Teil des Himmels ohnehin herabgelassen werden um an den Antennenfuß zu kommen.

    Gruß
    Stefan

    Hi ich nochmal,

    hier nochmal einige Grundsätze:
    Das wichtigste bei Lautsprechern ist dass sie absolut stabil verbaut werden. Ansonsten können Sie nicht ihre ganze Klangkraft entfalten, denn je stabiler die Tieftöner montiert werden umso impulsiver ist die Basswiedergabe. Ebenso sollte so wenig wie möglich rund um den Lautsprecher mitschwingen da hierdurch zum Teil Schallwellen gegenseitig ausgelöscht werden. Bleche, Verkleidungen usw. sind also auf alle Fälle ruhig zu stellen, denn die Energie mit der der Lautsprecher das Türblech zum mitschwingen anregt, fehlt dem Speaker dann bei der Schalldruckproduktion. Am besten ist eine Bedämmung auf Bitumenbasis. Diverse Artikel hierfür gibt's zum Sprühen (Noise Killer), Streichen (Noise Ex) oder als selbstklebende Matte (Bitumenmatten diverser Hersteller).
    Was auch noch wichtig ist: Der Raum hinter der Membran sollte möglichst luftdicht sein. Undichtigkeit hat zur Folge, dass sich der vom Lautsprecher erzeugte Druckunterschied zwischen den beiden Räumen teilweise ausgleichen kann und es dadurch zum akustischen Kurzschluß kommen kann ==> weniger Schalldruck.

    Die nachträgliche Arbeit fürs Dämmen (falls noch nicht gemacht) lohnt immer!!! Klanglich als auch vom Pegel her.

    G60-ANDY: Mach den Schaumstoff runter und dämme die Verkleidung selber als auch alle dahinter liegende Bleche.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Eine Anlage die vollaktiv gesteuert wird hört sich in aller Regel im Vergleich zu teilaktiven bzw. passiven Betrieb fast immer besser an.

    Vorausetzung allerdings: Die Anlage ist richtig eingestellt und eingepegelt!!!

    Bei passiven Bauteilen hast Du immer den Nachteil dass diese Verstärkerleistung kosten und auch Phasendrehungen und Verzerrungen (bei schlechter Bauteilequalität) verursachen können. Außerdem kannst Du die ganzen Lautsprecher besser aufeinander pegeltechnisch anpassen und nicht nur den Hochtöner wie bei den meisten passiven Frequenzweichen um 1 oder 2 db absenken....

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Es gibt Antennen im Corrado da ist extra ein kleines schwarzes Kabel mit dem Antennenkabel in einem Schaumstoffkanal nach vorne geführt was für den Antennenverstärker ist. Dieses Kabel sollte natürlich dann auch mit Spannung versorgt werden.

    Aber so wie es ausschaut wurden verschiedene Modelle der 16V-Antenne verbaut, denn es gibt ebenso Corrados bei denen dieses Kabel fehlt (meist ab Bj. 94)... :face_with_rolling_eyes:

    Tip: Bau einfach Dein Radio aus und schau nach ob dieses Kabel bei Dir vorhanden ist. Wenn nicht dann kannst Du ja die vorhandene Antenne gegen eine mit Verstärker austauschen.

    Gruß
    Stefan

    Hallo Martin,

    ist eine Mordsarbeit wenn Du die Doorboards nachträglich zusätzlich mit Stehbolzen befestigen und fixieren willst (schweißen,...). Möglich ist das aber auf alle Fälle.

    Versuch doch zuerst die Türverkleidung selbst zu stabilisieren. Entweder Du verstärkst oder versteifst sie mit Harz, GFK oder ähnlichen Sachen.

    Wenn's richtig ordentlich befestigen willst, schneidest den unteren Teil der Verkleidung ab und schraubst das Doorboard direkt auf das Türblech, aber natürlich so dass man die Schrauben dafür nicht sehen kann und der Übergang von Doorboard und Verkleidung schön sauber ist :frech: . Der Gestaltung hierfür sind in Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt...

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Verkleidung vom Sicherungskasten weg, die Abdeckung für ABS-Steuergerät links im Fußraum ab, den Teppich und die serienmäßige Dämmmatte zurückklappen und schon solltest Du mind. 1 normal sogar 2 Gummistopfen sehen, die durch die Schotwand gehen. Gummistopfen raus nehmen und Loch bzw. Schlitz mit einem Messer reinschneiden und Kabel durchziehen.

    Gruß
    Stefan

    Blue-G60:
    Ja hab schon bestellt bei denen, schließlich bin ich dort auch als Händler erfasst, aber eben nicht diese Sidepipe. Die gabs bzw. besser gesagt den Katalog dafür gabs damals zum Zeitpunkt Deines Postings erst ein oder zwei Wochen.
    Vielleicht ist der Ansturm auf die Sidepipes so groß gewesen (sind ja auch die selben=baugleich für den Golf 2) dass se jetzt nicht mehr nachkommen mit dem produzieren... :confused:
    Aber genaues weiß ich auch nicht.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Meine Wahl würde hier ebenfalls auf das JVC KD-SH99R fallen. Klanglich nehmen sich zwar die ganzen MP3-Radios nicht so viel gegenseitig ab, aber

    1. ist es optisch das eindeutig schönere Radio
    2. hast Du einen Drehknopf mit dem Du die Lautstärke und die Menüs schnell und komfortabel steuern kannst.
    3. ist es einfacher als das Kenwood zu bedienen

    Gruß
    Stefan