Beiträge von Stefan Schwenk

    Manu: Der Anlass war damals die Wiedervereinigung. Müsste mich jetzt schwer täuschen wenn das nicht stimmt.

    Reiti: Der ist hinten heftig in Blech verbreitert worden. Hab auch noch auf meinem Rechner ein Bild vom Jahrestreffen in Dietmannsried 2001 wo das erst richtig anhand der Karosserielinie zur Geltung kommt. Wenn Interesse besteht lade ich das Foto heute Abend zum ankucken auf meine Page hoch.

    Gruß
    Stefan

    Das Gehäuse kannst Du im Grunde genommen konstruieren wie Du willst. Hauptsache Du kommst im Endeffekt wieder auf das berechnete Innenvolumen. Zu extrem darf natürlich ein Gehäuse von den Maßen nicht werden (z.B. 100x30x6 cm :biggrin: ). Das Reflexrohr sollte man vorzugsweise auf der Wand montiert werden, auf der auch der Schallwandler sitzt.

    Was allerdings zu beachten ist:

    - Hinter dem Chassis sollte ca. 5-7 cm freier Platz sein.
    - Hinter dem Reflexrohr sollte mind. das Maß vom Durchmesser des Reflexrohrs frei bleiben.
    - Gehäusewände mind. aus 19 mm MDF oder Birkemultiplex
    - Versteifungen durch Randleisten, Eckwinkel, usw.
    - möglichst ein Reflexrohr nutzen das abgerundete Austrittsöffnungen hat
    - anfangs das Reflexrohr etwas zu lang lassen, damit man später durch Hören die richtige Abstimmung heraustesten kann, ggf. dann das Rohr stückweise kürzen
    - eine zusätzliche Dämmung im Gehäuseinneren durch U-Schutz schadet nie

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Ja Du bekommst eine Bestätigungsmail mit Deinen Zugangsdaten für den Mitgliederbereich auf der Club-Homepage.

    Ich denk mal aber das die (Noch-)Vorstände momentan wegen den Neuwahlen am 01.11. und der damit verbunden Mitgliederversammlung etwas mehr um die Ohren haben. Hab also Geduld, verloren gegangen ist bisher noch nie einer. :winkewin:

    Gruß
    Stefan

    [ 30. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Hi!!

    Das ist doch genau was wir brauchen. :cool:

    Hab mal kurz nachgerechnet, das Chassis ist vorrangig für Bassreflexgehäuse geeignet. Das Innenvolumen sollte 38-40 Liter betragen, die Länge vom Reflexrohr hängt vom Durchmesser ab:

    7cm Durchmesser: 21cm Länge
    6cm Durchmesser: 15cm Länge
    5cm Durchmesser: 10cm Länge

    Wobei Du aber beachten solltest dass eine zu kleine Bassreflexöffnung unschöne Strömungsgeräusche verursachen kann.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Rein theoretisch könnte man das schon machen, aber in Anbetracht der Kosten wird es sich nicht rentieren.

    Schraub mal Deinen Wechsler (Garantie ist ja eh keine mehr drauf) auseinander und säubere so wie es Andi beschrieben hat die Linse.

    Falls keine Besserung eintritt mußt Du Dich entweder damit abfinden dass der Wechsler keine CD-R's mag oder leg Dir ein neueres Modell zu.

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Vorsicht, das Äquivalentvolumen (Vas) ist das Maß für die Nachgiebigkeit der Membranaufhängung in Abhängigkeit der Membranfläche. Das Äquivalentvolumen beschreibt das Luftvolumen welches die gleiche Federsteife wie die Membranaufhängung aufweist (hart aufgehangene Membrane entspricht einem kleinem Vas). Es ist also etwas ganz anderes was Du meinst!!

    Grundsätzlich ist jeder Woofer für einen bestimmten Gehäusetyp und Volumen am besten geeignet (hängt von den Thiele/Small-Parametern ab). Stehen die T/S-Parameter zur Verfügung kann man mit Hilfe von diverser Software (z.B. LSP-CAD) den Woofer in versch. Gehäusen simulieren und das Ergebnis abschätzen. Ohne diese Simulation, nach dem Try- and Error- Prinzip, stehen die Chancen schlecht einen passabel klingenden Woofer zu bauen.

    Wo kauft Ihr denn Euer HiFi-Equipment?? Jeder gute Fachhändler müsste Euch das aus dem FF erklären können. Der steht auch nach dem Kauf bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Er hat zwar etwas höhere Preise als die bekannten Versandfirmen (Hirsch+Ille, Carstereocomponents, HiFinesse,...) aber die fachlich gute Beratung und das Know-How machen das bei weitem wieder wett.

    Zurück zum Thema: Wir brauchen also zuerst die T/S-Parameter. Diese werden bei einem guten Woofer normalerweise immer auf einem Datenblatt mitgeliefert. Erst dann kann man sagen welche Gehäuseformen und -größen in Frage kommen.

    Alle anderen Fragen können dann später geklärt werden.

    Gruß
    Stefan

    [ 28. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Ein Einbauplatz mit Abstrahlrichtung Frontscheibe kann bei etwas vorlauten Hochtönern schnell etwas zu scharf klingen. Schuld daran sind die Reflektionen an der Frontscheibe. Ebenso kann man aber dort einem müden Hochtöner zu mehr Lebendigkeit zwingen....

    Ein Pauschalrezept gibt's also nicht. Es kommt immer auf den/die verwendeten Hochtöner drauf an. Deshalb zuerst probehören und dann den Einbauplatz bestimmen.

    Gruß
    Stefan

    [ 26. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]

    Deswegen laminiere ich ja die Teile dort ein. Zuerst die Verkleidung der A-Säule demontieren, an der gewünschten Stelle das Material ausschneiden und dann den Hochtöner probesitzen lassen. Falls was übersteht mit GFK einen schönen Übergang hinlaminieren, mit Feinspachtel das Finish verbessern und abschließend die komplette Verkleidung neu mit Leder beziehen.

    Aber am besten zuerst testen wo Dein Hochtöner am besten klingt.

    Wieviele Paar Vorverstärkerausgänge hat denn Dein Radio genau?

    Gruß
    Stefan

    Hi!!

    Hochtöner lassen sich aufgrund der (meist) geringen Größe an verschiedenen Stellen im Auto unterbringen. Die Position ist entscheidend für den akustischen Eindruck der Bühne.

    Hier mal verschiedene Möglichkeiten:

    A-Säule:
    - sehr hohe Bühnenabbildung
    - leicht seitenlastig
    - tonal hell
    - etwas vorlauter Brillianzbereich

    Nähe Tieftöner:
    - gutes Stereopanorama
    - tiefe Bühne
    - tonal ausgewogen bis dumpf

    Armaturenbrett:
    - hohe Bühnenabbildung
    - gutes Frontstaging
    - tonal unausgewogen

    Spiegeldreieck ähnlich A-Säule

    Am besten Du schließt den Hochtöner provisorisch an der Frequenzweiche an und testet mit Hilfe von Montageknetmasse (damit der Tweeter an den Stellen auch haften bleibt) die verschiedenen Montagemöglichkeiten durch. Wähle dann den Einbauplatz der am besten mit dem Hochtöner harmoniert. Pauschale Aussagen kann man selten geben, da viele Hochtöner verschieden klingen und nicht jeder Klanggeschmack gleich ist. Schließlich soll es ja Dir gefallen.

    Kleine Anmerkung am Rande: Ich werde meine Hochtöner demnächst in die A-Säule einlaminieren. :cool:

    Gruß
    Stefan