Hi!!
Vorsicht, das Äquivalentvolumen (Vas) ist das Maß für die Nachgiebigkeit der Membranaufhängung in Abhängigkeit der Membranfläche. Das Äquivalentvolumen beschreibt das Luftvolumen welches die gleiche Federsteife wie die Membranaufhängung aufweist (hart aufgehangene Membrane entspricht einem kleinem Vas). Es ist also etwas ganz anderes was Du meinst!!
Grundsätzlich ist jeder Woofer für einen bestimmten Gehäusetyp und Volumen am besten geeignet (hängt von den Thiele/Small-Parametern ab). Stehen die T/S-Parameter zur Verfügung kann man mit Hilfe von diverser Software (z.B. LSP-CAD) den Woofer in versch. Gehäusen simulieren und das Ergebnis abschätzen. Ohne diese Simulation, nach dem Try- and Error- Prinzip, stehen die Chancen schlecht einen passabel klingenden Woofer zu bauen.
Wo kauft Ihr denn Euer HiFi-Equipment?? Jeder gute Fachhändler müsste Euch das aus dem FF erklären können. Der steht auch nach dem Kauf bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Er hat zwar etwas höhere Preise als die bekannten Versandfirmen (Hirsch+Ille, Carstereocomponents, HiFinesse,...) aber die fachlich gute Beratung und das Know-How machen das bei weitem wieder wett.
Zurück zum Thema: Wir brauchen also zuerst die T/S-Parameter. Diese werden bei einem guten Woofer normalerweise immer auf einem Datenblatt mitgeliefert. Erst dann kann man sagen welche Gehäuseformen und -größen in Frage kommen.
Alle anderen Fragen können dann später geklärt werden.
Gruß
Stefan
[ 28. Oktober 2001: Beitrag editiert von: Stefan Schwenk ]