Beiträge von ThorstenH

    Hallo zusammen,

    so, nachdem nun Karosserie und Technik bis auf das Getriebe fertig sind, geht's nun demnächst an den Zusammenbau des Innenraums (ziemlich leer geräumt...). Hätte ne Frage zu zwei Kabelführungen -die m. M. n. in der Tür verbaut sind-, wo die denn genau hingehören? Siehe beigefügtes Bild. Teilenr. ist die 535 971 897. Kamen lose von der Lackiererei zurück....

    Des Weiteren habe ich mir bei der Wiederherstellung der Klimaanlage die drei Luftführungen um den Kühler / Klimakondensator bei VW geholt. Die haben alle gefehlt. Allerdings weiß ich nicht, wo genau die obere Luftführungspappe eingebaut wird. Das ist nicht genau zu erkennen im ETKA. Wird die einfach oben auf den Kühler geklebt?

    Danke euch schon mal!

    Viele Grüße Thorsten

    Das stimmt m. M. n. nicht mit den grauen Sonnenblenden. Die sind -so wie ich das sehe- schwarz, schimmern nur grau wg. dem Lichteinfall, weil das (Kunst?)Leder reflektiert und der Stoff des Himmels nicht. Daher wirkt das wie ein Farbunterschied.

    Stimmt. Toller Beitrag und positiv weggekommen unser Corrado. :winking_face:

    Auch ein traumhafter Zustand des vorgestellten Corrado!!! :thumbs_up: :thumbs_up: Ist dessen Eigentümer evtl. hier im Forum?

    Da meine derzeitige Restauration zwischenzeitlich schon Zweifel und bißchen Frust hat aufkommen lassen das Richtige getan zu haben was Zeit und v. a. Geld angeht, lassen mich solche Videos / Beiträge doch wieder zuversichtlich sein bzw. überzeugen mich zu einem "Ja"! Freue mich schon auf die erste Ausfahrt nach Fertigstellung und TÜV-Segen im nächsten Jahr.

    Grüße Thorsten

    Aus meiner Sicht nicht, denn gerade die härteren Gummis übertragen ja die Vibrationen mehr, reduzieren aber demgegenüber die Wankbewegungen des Motors beim beschleunigen. Je nachdem was man will. Die Wankbewegungen sind ja aber m. M. n. im Alltag bei intakten Motorlagern ja gar nicht zu vernehmen. Ich möchte jedenfalls die CvE-Dinger wieder raus haben. Fühlt sich im Stand am Lenkrad an als ob jemand regelmäßig mit nem Hammer auf die Lenksäule schlägt. Auch beim Beschleunigen fühlt es sich so an als ob der Motor ruckelt.... Der Motor an sich läuft aber ruhig und wenn man vorne am Motor selbst Gas gibt ist auch nix mit Ruckelei o. ä. Dreht "sauber" hoch. Spürt man nur, wenn man drin sitzt bzw. fährt.

    Hallo zusammen,

    so, bin jetzt dran neue Lager zu holen. Leider gibt es von febi nur noch das Getriebelager und vom Motorträger (die habe ich auch schon verbaut). Welcher andere Hersteller ist noch zu empfehlen für die beiden anderen Lager? Es gibt noch Meyle (wird oft von abgeraten), Mapco, Metzger (beide hier auch schon negativ bewertet), CBP, Optimal, Corteco, GSP, Vaico, Maxgear, AIC, SWAG, Sasic und Fortune Line

    Kann mir jemand von euch ne Empfehlung geben?

    Danke und Grüße

    Thorsten

    Hallo Heiko,

    willkommen im Forum.

    Schön, dass ein weiterer Corrado ein zweites Leben geschenkt bekommt. Erst 71 TKM, geil. Wow, die BBS sehen -zumindest auf den Bildern- wieder tadellos aus.

    Wenn technisch nun alles passt und "auf Vordermann ist", sollte der TÜV-Plakette bzw. dem H-Kennzeichen nichts mehr im Wege stehen.

    Viel Erfolg am Freitag.

    Grüße Thorsten

    Hallo zusammen,

    muss das Thema auch leider nochmal hochholen.

    Ich habe das Claus von Essen-Kit PD-02219 im Zuge der Motorrevision letzte Woche verbaut bekommen. Der Motorenbauer hat mich schon vorgewarnt, weil insbesondere das vordere Lager aus Vollgummi ist und somit zu Vibrationen führen kann. Als ich dann am Samstag die Probefahrt gemacht hab, war dann das Gefühl auch leider so. Gerade im Leerlauf und im Drehzahlbereich bis rund 1800 U/min. habe ich schon merkliche / störende Vibrationen in der Karosserie und im Lenkrad gegenüber vorher. Wobei der neue Motor echt klasse ruhig und sauber läuft, auch dank eines neuen Hosenrohrs (orig. VW).

    Welches Lager ist für die Vibrationen verantwortlich? Wie kann ich Abhilfe schaffen? Claus von Essen möchte die Lager zur Prüfung haben. Super, am 01.11. isser abgemeldet. Werkstatttermin krieg ich so schnell keinen, muß auch nächste Woche nochmal in die Lackiererei zum Nacharbeiten. Und dann darf ich die Montagekosten wohl tragen. :frowning_face:

    Danke für Eure Tipps.

    Grüße Thorsten

    Hallo zusammen,

    hier ein Tipp für alle VR6-Besitzer bzgl. Auspuffanlage. Ist keine Herstellerempfehlung!

    Stecke ja derzeit mitten in der Restaurierung meines VR6. U. a. stand ich auch vor dem Problem der Auspuffanlage, die getauscht werden musste. Eine Sportauspuffanlage sollte es nach Möglichkeit nicht sein (Geräuschpegel innen). Da es mittlerweile keinen Anbieter mehr für "normale" VR6-Auspuffanlagen gibt, blieb also nur die Möglichkeit die Abgasanlage vom 16V ab Fahrgestellnr. 50-N... zu probieren weil diese den gleichen Rohrdurchmesser hat. 8V weiß ich nicht. Der einzige Anbieter für den Corrado 16V neben VW CP, der mir bekannt ist und gleichzeitig in diversen Foren sowie auch hier gute Kritiken bekommen hat, ist IMASAF. Bei VW CP kosten allein die drei Dämpfer für den 16V knapp 880 Euro.... ohne die Halterungen. Jedenfalls dachte ich mir, OK, zumindest Mittel- und Endschalldämpfer müssten ja von der Geometrie und von den Halterungen her passen, bleibt nur der VSD wg. des längeren VR6-Katalysators, der anzupassen wäre. Gesagt, getan, Anlage bestellt und siehe da, hat gepasst und wie vermutet, lediglich der VSD musste an beiden Seiten am Rohr etwas gekürzt werden und dann mittels ner Doppelmuffe mit dem Kat verbunden werden. Macht äußerlich einen vernünftigen Eindruck die Anlage und klingt sogar etwas dumpfer / sportlicher als die orig. Anlage. Die Anlage ist vergleichsweise auch fair im Preis. Habe für alle drei Dämpfer und neue Halterungen / Gummis 285 Euro im Frühjahr bezahlt. Stehe aber in keinerlei Verbindung zu der Firma und möchte auch hier keine Werbung für den Hersteller betreiben, dies zur Klarstellung. Soll nur meine persönliche Sicht / Einschätzung wiedergeben, da mir der Preis von VW im Bezug auf die künftige Nutzung des Corrado einfach zu hoch war.

    Also neutral -unanhängig vom Hersteller- zusammengefasst: Die Anlage des 16V passt plug&play als Einzelteile, nur der VSD muss an beiden Seiten etwas gekürzt werden. Auch die Halterungen sind identisch, hier muss nichts gemacht, d. h. umgeschweißt oder sonstwie an den Dämpfern oder Karosserie angepasst werden. Wer möchte, kann sogar den orig. Flansch am VSD durch Umschweißen weiterverwenden wenn auf der Katseite keine Doppelmuffe verwendet werden soll. Ist dann halt nur ein wenig mehr Einbauaufwand. Und mir isses auch egal, ob das jetzt ggü. original abweicht, dass MSD und ESD nicht mehr "ein Teil" sind. Hat sogar den Vorteil, daß man hier nun besser dran arbeiten kann wenn mal was sein sollte. Und wenn das nun bspw. 0,1s von 0 auf 100 einbüßt, sei's drum. Fahr keine Rennen, sondern cruise nur künftig mit dem Autochen bei schönem Wetter im Sommer.

    Hoffe, hiermit dem ein oder anderen geholfen zu haben.

    Viele Grüße Thorsten

    Hallo zusammen,

    danke nochmal für die Rückmeldungen.

    Sorry, für die weitere Nachfrage: Der Schlossträger kommt nochmal raus wg. Motorrevision. Ich weiß jetzt grad nicht, wo die Leisten am Schlossträger verbaut werden sollen... Auf der Explosionszeichnung vom Schlossträger im ETKA sind die Leisten nicht abgebildet!?

    Danke und Grüße

    Thorsten

    Hi Thorsten (Tyler),

    danke für den Hinweis aber ich meinte den Handbremsknopf vorne nicht den Griff. Ich hab ja bereits alles demontiert vom Gestänge. Nun würde ich gerne noch den schwarzen Knopf gegen einen chromfarbenen tauschen.

    Gruß Thorsten

    Hallo zusammen,

    Problem mit Federteller war letztendlich gar keins. Der besagte Federteller hat gepasst, denn durch den höheren Aufbau wurde die Vorspannung der Feder erreicht, weil die ja kürzer ist und der flache Federteller dadurch kaum Vorspannung erreichen würde. Haben sich dann schon was dabei gedacht. :winking_face:

    So, jetzt aber die nächste Frage zum Fahrwerk bzw. mögliches Problem. Ich habe heute nach fast vier Monaten das Auto aus der Werkstatt bekommen und es wurden dennoch nicht alle Teile verbaut.... Der Besitzer macht das Abends als Nebengewerbe aber Zeitmanagement bzw. Engagement sind Fremdworte. Er hatte einfach wohl keinen Bock das Auto anzugehen und die ganzen Verschleißteile zu wechseln. Jedenfalls ist mir beim heimfahren aufgefallen, daß das AP-Fahrwerk doch recht hoppelig ist. Müssen da die orig. Anschlagpuffer gekürzt bzw. ganz rausgelassen werden? Im Gutachten steht dazu nix. Es ist halt einfach schon zu lange her mit der Schrauberei....

    Nicht, daß das Fahrwerk jetzt doch nochmal ausgebaut werden muss.....

    Danke und Grüße

    Thorsten

    @ Jürgen: Ein Handbremsknopf aus Chrom möchte ich auch gerne einbauen. Wie hast Du den Handbremsknopf ausgebaut? Der sitzt bombenfest. Oder muß man den komplett mit dem Gestänge ausbauen?

    Update heute: Federteller sind angekommen. Kamen mir auf dem Bild schon so hoch vor und so ist es auch. Große Federteller und neue Domlager 1,5-2cm höher insgesamt ggü. Serienaufbau ab Oberkante Feder. Somit also Sportfahrwerk quasi neutralisiert. Das ist der Federteller vom Schlechtwegefahrwerk, hab ich nun über CP rausgefunden... :frowning_face: Das Fahrwerk kann ich ja nun nicht mehr zurückgeben da die Hinterachse schon verbaut ist... Ich könnt k.... Hätte ich mir doch besser das Gewindefahrwerk geholt.... Jetzt muss ich komplett auf Nicht-VR6 und bis Mod. 95 umbauen. Nicht gerade im Sinne des Erfinders. VW hat sich sicherlich was dabei gedacht beim VR6 die kleineren Teller und andere Domlager zu verbauen. Oder ist das dann bei nem Sportfahrwerk egal / irrelevant? KW konnte mir nämlich auch nicht weiterhelfen. Hab mit denen telefoniert und ihnen die Bilder hingeschickt. "Tut uns leid, es gibt nur diese eine Version für den VR6". Das gibt's doch nicht? Anderen schreiben hier, sie mussten auf VR6 umbauen. Ja, was denn nun!? Ich kann euch sagen, ich hoffe, meine Stimmung schlägt nicht langsam um, dass ich es bereue, die Karre gekauft zu haben und dem Heidengeld, was nun schon reingeflossen ist, nachweine... Ständig tun sich neue Löcher auf....