Hi!
das habe ich in meinem obigen Posting doch beschrieben....
MFG
Michael Arndt
Hi!
das habe ich in meinem obigen Posting doch beschrieben....
MFG
Michael Arndt
Hi!
Überlegt doch mal selber!
Der neue Öldruckgeber mit den 2 Anschlüssen wird doch an die Stelle geschraubt,wo der originale Öldruckgeber für die Multifunktionsanzeige sitzt.
Folglich würde ja dieser originale Geber entfallen.Also,der eine Kontakt des neuen Öldruckgebers ist für die Ödruckanzeige gedacht,der andere Kontakt wird mit dem bestehenden Kabel verbunden,für die Multifunktionsanzeige.
Er ist für den Ödruckwarnsummer,also sehr wichtig!Der Geber für die Öltemperatur sitzt ganz woanders-und zwar auf dem Ölkühlersockel!
Jetzt alles klar?
MFG
Michael Arndt
[ 16 Dezember 2002, 21:14: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Bei ebay wird sowieso meist nur Schrott verkauft,was G-Lader-Teile angeht,bis auf bisher 2 Ausnahmen,daß war der Original-Zahnriemen mit VW-Teilenummer und beige Dichtleisten.
Bei den Lagern wird dann eine FAG-Schachtel daneben gelegt,und die dann auch noch die falsche Lagerbezeichnung trägt,dann werden Standart-Simmerringe mit Metalleinlage als besserer Ersatz für Original-Wellendichtringe verkauft,weil sie ja Metalleinlage haben.Nur als Anmerkung,die Originalsimmerringe haben auch Metalleinlage.Vom Material der Dichtlippen mal ganz abgesehen.Kolbenführungsband ,selber mit Skalpell zugeschnitten,und dann als Original-Dichtleisten verkauft u.s.w.
Selbst Zahnriemen in Überbreite 12,5mm werden für die originalen Zahnräder ohne Skrupel an den Mann gebracht.
Ich lasse meine breiten Gates-Zahnriemen,die ich auch bei ebay anbiete,extra auf 11,5mm Breite zuschneiden,und das nicht ohne Grund.
Aber das nur am Rande-zurück zum Thema....
Und dann verstehe ich die Kunden nicht,die da noch mitbieten,nur weil sie meinen,ein "Schnäppchen" zu machen,abgesehen von dem gravierensten Folgeschaden bei Verwendung dieser Schrotteile (Laderschaden),kommen eben früher oder später weitere Kosten auf den jenigen zu,der diese Teile verwendet,Kosten für neue Wellendichtringe,Lager,sowie einer neuen Hauptwelle...na ja,da hat man dann echt Geld gespart....
MFG
Michael Arndt
[ 13 Dezember 2002, 21:36: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
@ KG60
Ja,alles klar....
@ Marco Q.
Sag mal,daß mit den SNR-Lagern ist doch nun schon ein Weilchen her,da müßtest Du doch schon inzwischen die Testergebnisse haben,oder?
MFG
Michael Arndt
[ 13 Dezember 2002, 21:18: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Richtig,der G-Lader-Doc hat auch einen Satz bestellt...
Also alles für den G...,damit er noch lange weiterlebt!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Bisher habe ich nur die Musterlagerpreise,die etwas unterhalb der zukünftigen Satzpreise liegen.
Ich denke,der zukünftige Preis für den Lagersatz wird so bei 35,-Euro liegen,für beide Lager+Sonderfett für das Verdrängerführungslager.Um den Preis zu erreichen muß ich aber 250 Sätze fertigen lassen....
MFG
Michael Arndt
Hi!
Stimmt,da gibt es viele nicht so tolle Tuninganbauteile.Mir gefällt auch nur eine "Nachbau-Stoßstange" wirklich gut,und das ist die RS-Stoßstange,mal abgesehen von den Passformschwierigkeiten.
Jedoch bevorzuge ich hier immer noch die Originalschürze.Zumindest habe ich mir die VR6-Schürze nachgerüstet,da diese formschöner und breiter ist!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Nun,die Sätze werden jetzt von verschiedenen Leuten getestet,und wenn die Test´s positiv verlaufen,lasse ich eine größere Serie fertigen,da diese Sonderlager nur mit Mindestauflage gefertigt werden.
Gründe für diesen Schritt waren für mich:
1. Schwachpunkt Nr.1 für Laderschäden die Nebenwellenlager sind
2. die Dauerfettgebrauchstemperatur der Nebenwellenlager liegt nur bei 80°
3. die kurzzeitige Maximalfettgebrauchstemperatur der Nebenwellenlager liegt nur bei 110°
4. das drehzahlschwächste Lager im G-Lader ist das FAG 6003 mit 14000 U/min
5. bei "aufgemachten" Lader´n kam es schon öfters vor,daß die RSR-Dichtscheiben des 6003 sich durch Übertemperatur/Drehzahlüberlastung verformt haben
Die Drehzahlwerte der anderen im G-Lader verbauten Lager habe ich hier im G-Lader-Forum bereits ausführlich gepostet.
MFG
Michael Arndt
[ 12 Dezember 2002, 22:52: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Ich habe bei mir auch auf das Facelift-Cockpit umgebaut.Bin dafür bis nach Bielefeld gefahren,habe ein VR6-Cockpit BJ.´94 für 450,-DM + Kotflügel aufgekauft.Was die Drehregler-Lüftungseinheit betrifft,so empfehle ich die Regeleinheit vom Golf3,da diese mit der Corrado-Drehreglereinheit identisch ist,aber nur ca. 1/3 des Corradopreises kostet,wenn man diese neu kauft.
Zu beachten ist auch,daß die Bowdenzüge vom Faceliftmodell zu übernehmen sind.Erst habe ich mit den alten Bowdenzügen experimentiert,die Aufhängungen angepasst,mußte aber kläglich feststellen,daß die Drehregler sehr schwergängig waren und ich damit 2 Regeleinheiten killte.
Die Faacelieftbowdenzüge haben andere Aufnahmelaschen und sind ein wenig länger.Nach dem Wechsel der Bowdenzüge hatte ich den erwünschten Bedieneffekt der Regler.
Später baite ich dann die komplette Beleuchtung von grün auf rot um....
MFG
Michael Arndt
Hi!
Habe heute mal den neuen 2003´er RIEGER-Katalog durchgeblättert und habe festgestellt,daß die Angebotspalette für den Corrado stark erweitert wurde.
Über diverse Frontschürzen,Seitenschweller,Heckschürzen,Heckschürzenansätze,Spoilerlippen und Heckspoiler´n kann man dort auch die IN.PRO-Rückleuchten ordern.....
Reinschauen lohnt sich also...!
MFG
Michael Arndt
[ 12 Dezember 2002, 22:53: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Es ist soweit!
Heute erhielt ich meine ersten Muster-Lagersätze der Nebenwellenlager von FAG,mit Sonderfettfüllung und dem FAG 6003 mit Viton-Dichtscheiben.Durch das Sonderfett wurde die Dauerfettgebrauchstemperatur um 45 Grad gesteigert.
Durch die Viton-Dichtscheiben konnte die Maximaldrehzahl des FAG 6003 von 14000 u/min auf 18000 u/min gesteigert werden.
MFG
Michael Arndt
Hi!
Doch,Daniel,das ist normal!
MFG
Michael Arndt
Hi!
Ölzuleitung: 052 145 443......1 Stk.
Dichtring Zuleitung laderseitig: N 013 830 2......2 Stk.
Hohlschraube Zuleitung laderseitig: N 901 836 03......1Stk.
Dichtring Zuleitung motorseitig: N 013 808 5 ......2 Stk.
Hohlschraube Zuleitung motorseitig: N 021 075 5......1 Stk.
Ölrücklaufschlauch: 037 145 777......1 Stk.
Dichtring Rücklaufschlauch: N 013 811 5......3 Stk.
Hohlschraube Rücklaufschlauch: 021 075 5......1 Stk.
Ringstutzen Rücklaufschlauch: N 904 377 01......1 Stk.
Schraubstutzen Rücklaufschlauch motorseitig: 037 145 786......1 Stk.
Schelle für Rücklaufschlauch: N 101 393 01......2 Stk.
MFG
Michael Arndt
[ 01 Dezember 2002, 20:23: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Die weißen Dichtleisten bestehen aus reinem PTFE,allerdings,da die Füllstoffe (Compound´s) fehlen,die den Dichtleisten u.a. die Druckfestigkeit geben,sind reine PTFE-Dichtleisten nicht zu empfehlen.Reines PTFE hat die negative Eigenschaft des "FLIEßENS".Der Verschleiß der Leisten ist ohne Füllstoffe sehr hoch,bei Belastung und thermischer Einwirkung kleben sie dann in den Nuten fest.....
MFG
Michael Arndt
[ 01 Dezember 2002, 19:50: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Diese Modifikation wurde in Kalifornien wegen den schärferen Abgasvorschriften gemacht.In Deutschland hatten die G60 mit dieser Steuerung bereits im Fahrzeugschein die Abgasnorm E2 vermerkt/erfüllt.
MFG
Michael Arndt
[ 27 November 2002, 21:41: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Warum enttäuscht?
Die einzelne Ansteuerung der Einspritzventile wurde in Deutschland beim G60 erst ab 1993 bei den letzen G60 im Corrado eingeführt.Hier wurde dann auch ein anderes Steuergerät verbaut (037 906 023H).Dieses Steuergerät steuert dann jedes Einspritzventil separat an.In den USA (in Kalifornien) wurde der G60 bereits ab 1991/92 mit dieser Technik verkauft.Theoretisch kann man umrüsten,braucht dann das andere Steuergerät,den Kabelbaum und die 93er Einspritzleiste und die 93er Drosselklappe mit Drosselklappenpoti!
Nur gibt es leider keinen Tuningchip für dieses Steuergerät!
MFG
Michael Arndt
[ 27 November 2002, 21:02: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Tja,dann liegt´s entweder am Chip (zu viel Frühzündung z.B.) oder zu magere Einstellung!
Was ist das für ein Chip?
MFG
Michael Arndt
Hi!
Bist Du mit geändertem Laderrad und Chip gefahren?Falls ja,mit welchem Chip?Bist Du mit den Originalkerzen gefahren oder hast Du "Spezialkerzen" gefahren?Und wenn der Motor schon nach so kurzer Zeit verreckt ist,dann liegt es sicher an Chip bzw. der Einstellung des Motor´s auf den Chip!
Geschmolzene Kolben bedeuten eine zu magere Verbrennung.Hast Du auch den richtigen Sprit getankt?
MFG
Michael Arndt
[ 19 November 2002, 22:41: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]
Hi!
Beim DOC hat er nur ca. 6000km durchgehalten.....
MFG
Michael Arndt
Hi!
Die Stehbolzen,die Du meinst,sind einfach eingeschreubt,bei den alten Griffen hat man eben Schrauben genommen.Der Unterbau ist aber identisch,die Schraubpunkte ebenfalls!
MFG
Michael Arndt