Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Ja,kann man so sagen!VW selber hat die Lader nur am Anfang selbst zusammengebaut,in Salzgitter,um genau zu sein.
    Später wurde die Produktion an die Firma Jung in Neuenbürg (heute Fa. Albert Weber)abgegeben,um Kosten zu reduzieren.

    Somit ist diese Gravur "ab Werk"!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Die Kühlwirkung ist relativ unerheblich,da bringt eine montierte Lichtanschinenabdeckung mehr Kühlluftstrom an der Nebenwelle.Oder glaubt Ihr noch an Kühlwunder?Das bringt nicht mal 1 °C Unterschied!Genauso wie dieser Kühlrippenaufsatz auf dem Ölfilter,den es z.B. bei D&W gibt,nichts bringt,Alles nur Leuteverar.....!Dann müßte ja der Aluflansch vom Klimagolf auch Kühlwirkung am Ausgang bringen,und das macht er auch nicht!

    Warum montiert Ihr nicht gleich Kühlrippen an den beiden Seiten des Ladeluftkühlers?Warum?Weil es nichts bringt!Das nur so nebenbei!

    Und so heiß wird der Nebenwellenbereich nicht,da bringt der Einsatz der Sondernebenwellenlager mit Spezialfett und Viton-Dichtscheiben mehr!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Deshalb ist ja der Käfig des Zapfenlagers auch oberflächengehärtet,was die Käfige in den Rillenkugellagern nicht sind!Vielleicht solltest Du Dich da mal besser mit der Lager-Materie beschäftigen,so wie ich.Ich arbeite selber bei FAG und habe da gute Kontakte,auch u.a. zu den Leuten,die damals mit der G-Lader-Sache lagertechnisch zu tun hatten.Eben die rotationsbedingt extra belasteten Lager,also das Verdränger-Nadellager und das Zapfenlager sind vom Käfig her oberflächengehärtet.
    Das Zapfenlager gibt es standartmäßig normal nur mit ungehärtetem Stahlkäfig oder Polyamidkäfig.Speziell für den Einsatz im G-Lader wurde ein oberflächengehärteter Käfig verwendet.
    Gründe für Laderschäden gibt es viele,nur platzen bekanntlich mehr Neulader,als Altlader.Außerdem wird bei überholungen leider meist der falsche Nebenwellenlagersatz verwendet,die Standart-Ausführung mit Standartfett für Dauertemperatur 70°C.Original sind aber die Nebenwellenrillenkugellager mit einem Sonderfett für Dauertemperatur 110°C verbaut worden.In den ersten Musterlagersätzen,die ich anfertigen lies,wurde noch ein besseres Fett verwendet,das Dauertemperatur bis 145°C zulässt,Spitzentemperatur 180°C.Ich fahre auch noch den 1.Lader,ohne Probleme!
    Wie gesagt,mein Zapfenlager habe ich auch neu mit Spezialfett befüllt,viele vergessen das!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 23 Januar 2003, 13:18: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ G60ING & VR-Mike

    Also bei 70er Laderrad empfehle ich einen Riemen 6PK1645 und bei 68er Laderrad einen 6PK1635 (alle Modelle ohne Klima)und 50000km würde ich mit dem Riemen nicht fahren.Hab eben noch mal in meiner Wartungsliste meines Corrado´s nachgeschaut,wo ich alles eintrage,was gemacht worden ist,ist besser,als jedes Checkheft.Bei 81000km Laufleistung wurde mein Keilrippenriemen durch VW erneuert,das war im August 1997 (früher weis ich nicht,habe den Wagen mit 74000km gekauft),später habe ich den Keilrippenriemen bei 125900km wieder erneuert,das war im Juni 2002,da der Riemen schon recht brüchig innen war,von außen sieht man den Verschleiß meist gar nicht,also habe ich mir jetzt einen Wechselintervall von max.5 Jahren/bzw. 40000km gesetzt.

    MFG

    Michael Arndt

     [ 22 Januar 2003, 14:39: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Also bei etwa 100000km Laufleistung ist das meiste Fett bereits weg,ich hatte 130000km mit dem Lader weg und VW hat es damals bei der Überholung bei 93000km versäumt es neu zu befüllen.Bei mir war so gut wie gar nichts mehr drin.Fettmenge im Bereich des Bodens ist ca. 0,5-0,7g und im Bereich des Nadelkranzes 0,15-0,2g,VW-Longtimefett L193.Dies ist originale Bestückung gewesen.
    Da ich nun bei mir die Spezial-Nebenwellenlager mit Sonderfettfüllung und Viton-Dichtscheiben verbaut habe,habe ich beim Zapfenlager ein besseres Fett benutzt.

    Ich denke mal,daß dies auch eine Ursache für Laderschäden ist,wenn kein Fett mehr im Zapfenlager ist.Das Lager selbst ist eigentlich robust,es hat einen oberflächengehärteten Stahlkäfig,daher glaube ich auch nicht,daß der Verschleiß so groß ist,nur die Fettfüllung eben ist die Schwachstelle.Aus diesem Grund schicke ich bei jedem Überholsatz das Sonderfett für dieses Lager immer mit!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 22 Januar 2003, 13:09: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Nur bringt eben ein Umbau auf breitere Riemen über 11,5mm gar nichts,wie auch Tobi schon sagte,reißt der Riemen als Ergebnis einer Ursache,was z.B. an einer verklemmte Dichtleiste,oder an einem defekten Nebenwellenlager liegen kann.Was nutzt da der breitere Riemen bitte?Dann reißt der Riemen eventuell nicht mehr,aber dennoch wird sich ein Zahn mindestens abscheren,da etwas mechanisch klemmt und das führt genauso zum Laderschaden!
    Ein breiterer Riemen,der die gesamte Fläche der Zahnräder ausnutzt,so wie der 11,5mm breite Riemen,ist völlig ausreichend!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Und da rutscht Dein Riemen?Ich fahre auch ein 72er und da rutscht nix.Kann es sein,daß dein Riemenspanner ausgelutscht ist?
    Bei 72er Laderrad und ohne Klima reicht der 6PK 1653.Da rutscht echt nix,und ich fahre ab und zu bis 7000u/min.
    Bei SLS hat der Riemenspannerverlängerer so ca. 35€ gekostet...
    Ich würde an Deiner Stelle den Spanner mal checken,eine Neuinvestition ist dabei auch nicht schlecht,wenn man mal das Alter berücksichtigt..

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Die SLS-Ringe sind einfach top,habe auch welche hier,einen Nachteil gibt es,durch die Bauform muß man die WDR´s mit einem Spezialwerkzeug (Montagehülse) montieren,d.h. beim Montieren auf die Hauptwelle versteht sich.Aber sonst gibt´s rein gar nicht´s auszusetzen!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 22 Januar 2003, 11:21: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Die alten Verdränger haben auch eine Gummieinlage,diese findet man,wenn man das Zapfenlager aus dem Verdränger ausbaut,dann sieht man in der Aufnahme im Verdränger einen schwarzen Gummiring.
    Dieser ist eben nur etwas schmaler ausgelegt,als bei den neueren Verdrängertypen,aber auch unanfälliger.
    Hersteller der Dichtung im Zapfenlager und des Gummiring´s ist übrigens die Fa. DOWTY.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Wechsel des Gummiwackelauges geht nicht,da einvulkanisiert!Aber bei einer Überholung sollte wenigstens dieses Lager gereinigt und mit dem richtigen Spezialfett in richtiger Menge neu befüllt werden!
    Wer Werte und Daten braucht,kann sich gern bei mir melden!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Passen nicht,sind zu breit!Es gibt aber spezielle PTFE-Wellendichtringe,die SLS exklusiv nachfertigen lassen hat!Diese Wellendichtringe haben auch kein Wurmfeder!

    Es gibt bei Freudenberg/SIMRIT einen ähnlichen Wellendichtring,TYP ist B2PT,dieser besteht aus PTFE 561/10 kohlegefüllt und hat einen Temperaturbereich von -80°- +200°C und hält bis zu 30m/s aus.Soweit so gut,nur gibt es diese WDR´s nicht in Baugröße 42x30,leider!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 21 Januar 2003, 18:26: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Was soll der Pfusch?

    Was hat das mit den Zügen zu tun?Gar nichts!
    Es geht hier um die Bauhöhe der Regeleinheit!Die Schieberegeleinheit ist nicht so hoch,wie die Drehreglereinheit,also wie soll bitteschön die höhere Drehreglereinheit in den schmalen Schacht von der Schiebereglereinheit passen?
    Außerdem hab ich auch leidlich die Erfahrung machen müssen,(2 Drehreglereinheiten sind dadurch kaputt gegangen),daß die weitere Verwendung der alten Seilzüge nicht empfehlenswert ist,ich habe bei mir die Regeleinheit damals sogar angepasst,d.h. Löcher in die Aufnahmen gebohrt,um die Bowdenzüge einzuhängen.Jedoch hat sich bei einem Bowdenzug der Zugweg geändert.Deshalb habe ich dann die Seilzüge vom Facelift-Modell geholt und montiert.Die neuen Züge haben nun Ösen,jetzt passt auch alles!

    MFG

    Michael Arndt

     [ 21 Januar 2003, 18:03: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Das müßte man mal untersuchen,laut E T K A ist dieser Doppelschalter extra erhältlich und eine Verbindung zur Drehreglereinheit ist irgendwie unlogisch,da auch beim Golf-Teil keine Zusatzanschlüsse für eventuelle Klimaschalter existieren.
    Bau doch mal die Zigarettenanzünderblende aus,dann siehst Du es,ich denke,die Doppelschalter sind separat,kosten übrigens über 55,-Euro bei VW :eek: ,theoretisch müssten ja aus dem Kabelbaum dann 2 Steckanschlüsse auf die beiden Klimaschalter führen,wenn das so ist,kannst Du getrost die Golf-Einheit nehmen,da geht dann nur der Stecker für den Gebläsemotor drauf und die 3 Steuerklappenzüge,sowie der Stecker für die Beleuchtung.

    MFG

    Michael Arndt

     [ 20 Januar 2003, 18:13: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Da irrst Du!Die runden Drehknöpfe gibt es z. B. einzeln,und Teilenummer der runden Drehknöpfe ist 1H0 819 129 01C,ist bei Golf/Passat/Corrado identisch.
    Du kannst jetzt nur nicht hergehen und beim Modell mit Schiebereglern,die Schiebereglereinheit ausbauen und dafür die Drehreglereinheit einsetzen,daß passt nicht,da die Drehreglereinheit höher ist,deshalb braucht man vom Facelift-Modell den mittleren Armaturenbretteinsatz.Oder meinst Du die 4-eckigen Zusatzschalter vom Golf3,um die Klima anzuschalten?Die passen natürlich nicht,die Corrado-Schalter für Klima sitzen ja in der Abdeckung des Zigarettenanzünders.

    MFG

    Michael Arndt

     [ 20 Januar 2003, 17:45: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ja,die Regelung vom Golf Klima.Dann passt es!Man darf sich halt von dem Wort "Klima" nicht irretieren lassen.Meines Wissen´s müßte die auch beim Corrado mit Klima passen,da ich laut E T K A auch für Corrado mit Klima,nur Steuerklappenzüge finde,also hat der Corrado auch nur eine mechanische Verstellung,so wie der Golf3.

    MFG

    Michael Arndt

     [ 20 Januar 2003, 17:33: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]