Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Ich hab einen 19-Reihen-Kühler drin,direkt in die Stoßstange gesetzt,vor den Wasserkühler!Er wird durch die unteren Original-Lüftungsgitter mit Kühlluft versorgt!Jetzt komme ich überhaupt nicht mehr auf 100°C Öltemp.,außer im Stand/Stau!
    Ich werde ihn nächstes Jahr z.T. abdecken,weil die Kühlwirkung zu groß ist.Ich fahre nur im Sommer!Die Öltemperatur liegt so bei 86°C-92°C.Das gute aber ist,daß die thermischen Schwankungen weg sind!Ich muß auch dazu sagen,daß ich mit 72er Laderrad + Chip fahre.Ich spiele auch mit dem Gedanken an eine 266°-Nocke,deshalb habe ich den größeren Ölkühler genommen.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Ich habe mir Riemen von CONTITECH und GATES schicken lassen (Serie 120 XL 037, 12 XL 050)..
    Diese Riemen sind zugelassen für Drehzahlen bis zu 11000 u/min!
    Wer sich aber mal mit der Materie auseinandergesetzt hat,weiß,daß der G-Lader mit Originalladerrad diese 11000 u/min schon bei 5600 u/min. hat!!!
    Ich habe schon optisch wesentliche Unterschiede zum Original-Riemen festgestellt!1. ist der Original-Riemen 9,5mm breit,hat eine viel stärkere Laufflächen-Gewebeverstärkung und der Zahnriemenrücken ist auch anders.Vielleicht ist das Trägermaterial auch etwas anders?
    Der XL-Riemen hat eine schwächere Laufflächengewebeverstärkung usw.Da der Originalriemen von GATES ist (Serie Powergrip),bestellte ich die XL-Riemen auch von dennen!So habe sogar diese Unterschiede beim Original-Hersteller vorgefunden!Nach Rücksprache mit der Firma GATES wurde mir bestätigt,daß für VW ein Spezial-Riemen gefertigt wird,auf den aber Kundenschutz ist,und der die Anforderungen der XL-Riemen-Serie übertrifft!
    Wer den XL-Riemen dennoch fahren will,sollte ihn eben nicht so lange fahren (vielleicht ca. 30000 km?).Die breitere Ausführung ist jedoch nicht 12mm,sondern 12,7mm breit.ZU BREIT für die Zahnräder!Übrigens!Ein 12mm breiter CONTITECH-Riemen ist bei dem NEU-LADER meines Kumpels schon nach 10000km gerissen!!
    Wer Zahnriemen haben möchte,kann sich bei mir melden,aber auf etwaige Schäden die durch diese Riemen entstehen gibt es keine Garantie!

    MFG

    Michael Arndt

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 15. November 2000 editiert.]

    Hi!

    Zusatzschalter für Ventilator?Warum so umständlich?Wieso befestigt ihr keinen Temperaturfühler am Ladeluftkühler um den Lüfter auch abhängig von der Ladelufttemperatur zu betreiben?
    Ich werde mich mal damit beschäftigen!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Dies ist ein Aufruf an alle US-Corrado-Fahrer!
    Wir suchen jemenden,der einen californischen US-Corrado fährt.Falls es jemanden gibt,suchen wir díe Abgaswerte der ASU,um mit den deutschen Werten vergleichen zu können!

    Bitte meldet Euch!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Gut!Aber als Erstes wäre es interessant,einen US-Corrado-Fahrer zu fragen.Am dringlichsten ist sein Abgasbericht.Also an alle US-Corrado-Fahrer,bitte veröffentlicht hier mal Eure ASU-Werte!!!
    Dann sehen wir weiter,ob sich ein Umbau lohnt.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Nicht bei allen Chip´s muß der Zündzeitpunkt neu eingestellt werden!Beim Wintersport-Chip,den ich ebenfalls fahre,bleibt der Originalzündzeitpunkt erhalten.Er ist auf die VW-Einstellwerte abgestimmt!Nur der CO-Wert muß nachgeregelt werden (auf 450 Ohm).
    Es ist ja auch besser so,denn wenn man in die Werkstatt geht,würden die sowieso nur die Originaleinstellung machen!Das entfällt beim Wintersportchip!Man fährt nur SuperPlus und ändert die Zündkerzen (auf W5 oder W4).
    Ich habe den Chip jetzt 2 Jahre und 20000km drin - der Wagen geht super ab!Am Samstag auf dem Heimweg auf der A7 habe ich sogar einen Porsche Carrera gejagt!Bis 250KM/H!
    Das Ganze heißt jedoch nicht,daß ich ständig heize!Nein ganz im Gegenteil,eher ziemlich selten sogar.Ich nutze die Mehrleistung fst nur zum schaltfaulen Fahren oder beim Überholen.Ich möchte schließlich noch sehr lange Freude an meinem Corrado haben!


    MFG

    Michael Arndt


    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 30. Oktober 2000 editiert.]

    Hi!

    Eigentlich find ich das Jamex-Fahrwerk nicht schlecht.Es ist sportlich straff,aber gleichzeitig komfortabel.Wenn nur nicht die Qualitätsmängel wären!Zum 2.Mal sind mir die vorderen Dämpfer verreckt.Deshalb liebäugel ich mal mit einem H&R-Gewindefahrwerk!.Was die Antriebswellen betrifft,habe ich jedoch keine Probleme!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Also,ich habe vorne 60-70mm und hinten 40-50mm Tieferlegung eingestellt mit meinem Jamex-Gewindefahrwerk.Vom Boden bis zur großen schwarzen Spoilerlippe sind es noch 4,5cm.Wenn eine aufrechte Coladose vorn noch drunterpassen soll,kann man auch gleich das Serienfahrwerk drinn lassen!Der Spoiler reißt meißt an den Seiten.Ich fahre so seit 1997 rum,bis auf ein paar Aufsetzter mit der Spoilerlippe,kann ich mich nicht beklagen.Über größere Bordsteine fahre ich nicht,schon wegen der Tiefbett-Alufelgen.In Tiefgaragen fahre ich auch nicht,da ich nicht muß,es gibt genügend andere Parkplätze,Tiefgarage ist für mich meist ein Umweg und auch viel zu teuer.Mein Spoiler ist letztens leider eingerissen,da ich unachtsamer Weise durch eine Baustellen-Strasse mit Riesenschlaglöchern,war etwas zu zügig na ja,ich hab ja noch eine komplette Stoßstange......

    MFG

    Michael Arndt