Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Ich habe da ein Problem.Bei meinem Corri ist die linke Spurstange verbogen.Ich habe mir eine Neue besorgt und nun interessiert mich,ob zum Aus-und Einbau der Spurstange,das Lenkgetriebe mit ausgebaut werden muß? :face_with_rolling_eyes:

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 01. Dezember 2000 editiert.]

    Hi!

    Die Lenkmanschetten sitzen jeweils links und rechts am Lenkgetriebe,dort,wo die Spurstangen am Lenkgetriebe befestigt sind.
    Was den Servo-Flüssigkeitsverlust betrifft,prüfe auch mal alle Hydraulik-Schlauchverbindungen und die Servopumpe auf Undichtigkeit.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Bisher bin ich immer sachlich geblieben!Nur scheinbar weißt Du ja alles besser!Mach doch gleich einen Verbesserungsvorschlag bei BOSCH,VARTA und CO!Dann kann sich die Industrie in Zukunft die Herstellung von destilliertem Wasser ersparen und die Batteriehersteller können dann kistenweise "BONAQUA" bestellen-einfach lächerlich! :biggrin::biggrin::biggrin:
    Ich habe Deinen Bericht auch unserem Techniker vorgetragen-er hat sich sehr über Dich amysiert!
    Ich kenne jedenfalls keinen,der freiwillig Mineralwasser in die Batterie geben würde!Auch Dein "verrauchtes Mineralwasser" ist nicht spurenelementefrei!
    Du mußt zugeben,daß Du daneben liegst,auch als "ING.".
    Warum stellst Du erst eine Frage zu diesem Thema,wenn Du eh Deinen festen Standpunkt hast!Anscheinend würdest Du auch wiedersprechen,wenn Dir ein Batterietechniker von BOSCH oder VARTA Deine Mineralwassertheorie widerlegt!
    Das ich geschrieben habe,daß ich beruflich damit zu tun habe,sollte lediglich heißen,daß ich fachlich unterrichtet bin,praktische Erfahrung habe und gewisse Fachleute in diesem Gebiet kenne!Scheinbar ignorierst Du andere Fachkräfte!
    Auch was das Batteriezerfrieren angeht,habe ich einige berufliche Erlebnisse gehabt!So hatte ich mal 1 Autobatterie vorgefunden,die zwar nicht ganz voll war,wo aber der Säuregehalt so gering war,zu viel destilliertes Wasser nachgefüllt worden war und das Gehäuse aufgefroren war!Selten,aber wahr!
    Ich rate Dir,frage erst einen Spezialisten,bevor Du Deine Batterie versaust!@ Corradodriver:
    Das Wasser bekommst Du auch mit einer Saugpumpe heraus,allerdings mußt Du Dich dann um verdünnte Schwefelsäure und neues destilliertes Wasser kümmern!
    Mein Kollege hat mir erzählt,daß manche Werkstätten ebenfalls früher mal Mineralwasser verwendet haben,um ihren Batterieumsatz wieder anzukurbeln-reine Verdienstsache! :biggrin:
    Zum Thema Werkstatt:Ich war heute auch bei VW und meiner freien Werkstatt,jeder sagte "Wie bitte,was hat der gemacht?"
    Nähere Argumentierungen möchte ich hier nicht abgeben,sonst heißt es wahrscheinlich gleich wieder,daß ich nicht sachlich sei!
    Mineralwasser hat in einer Batterie nichts verloren!
    Schließlich finde ich es einfach unverantwortlich von Dir solche Mieralwassertips hier im Forum abzugeben.Das Forum soll schließlich positiv helfen und keinem schaden!
    Aber scheinbar ist Dir das egal!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 30. November 2000 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 30. November 2000 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 30. November 2000 editiert.]

    Hallo Mike!

    Das mit dem Zerfrieren ist eben auch nicht immer der Fall.Tatsache ist aber,daß in Batterien nur "gereinigtes" Wasser,sprich destilliertes bzw. entmineralisiertes Wasser benutzt werden darf.Sicher,in Mineralwasser ist weniger Kalk,aber dennoch ist es mineralhaltig!Durch Minerale im Wasser kommt es in Verbindung mit der Säure zu chemischen Ablagerungen,die die Batterie schädigen.Hast Du nicht in Chemie aufgepasst?Um diese Ablagerungen zu vermeiden,dürfen überhaupt keine Mineralien vorhanden sein!Außerdem hat dann die Batterie eine schnellere Selbstentladung,die auf dieMineralien zurückzuführen ist!Sicher funktioniert die Batterie auch mit Mineralwasser,aber die Lebensdauer verkürzt sich dadurch.Nicht nur der Kalk ist ausschlaggebend,sondern auch Natrium,Magnesium und Calcium.Diese Mineralien verbinden sich mit der Säure,ist der Boden der Batterie erst mal bis zu den Polplatten bedeckt kommt es zum Kurzschluß und Du kannst die Batterie vergessen!Jedes Kind weiß,daß nur destilliertes Wasser in Batterien gehört!Übrigens,beruflich habe ich mit Batteriewartung zu tun(bei Notstromanlagen)und bisher höre ich es zum ersten Mal,daß man Mineralwasser für Batterien verwendet!Schau mal unter http://www.varta.de .

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 29. November 2000 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 30. November 2000 editiert.]

    Hi!

    sleepi

    Das ist doch noch lange kein Grund,als Werkstatt falsche Tipps zu geben!Bei uns gibts so etwas nicht.Selbst bei ATU gibt´s das nicht!Jedenfalls habe ich soetwas bisher noch nicht erlebt!Jeder weiß,daß destilliertes Wasser in die Batterie gehört.Die meisten achten nur nicht weiter drauf,da heutige Batterien ja "wartungsfrei" sind.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 30. November 2000 editiert.]

    Hi!

    Um Gottes Willen!MINERALWASSER?Das tut schon im Kopf weh!
    IMMER NUR DESTILLIERTES WASSER VERWENDEN,oder möchtest Du daß Deine Batterie "zerfriert"?Ersetzte so schnell wie möglich das Mineralwasser gegen destilliertes Wasser!Warum fragst du bei solch einer Sache nicht erst mal bei Deiner Werkstatt nach?Die hätten Dir sicherlich einiges zu diesem Thema erklärt!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Zum Aussenspiegel!Die sind von außen verschraubt,nicht von innen.Einfach den Spiegel verdrehen,pro Spiegel sind es 2 Schrauben!Jedoch,müssen die Seitenverkleidungen abgemacht werden,damit Du an die Stecker für die Stromversorgung der Spiegel kommst.Pro Seite sind es 2 Stecker (1x Heizung,1x Spiegelverstellung),einfach abziehen und durch das Loch fädeln!Wenn Du einmal dabei bist,erneuere gleich die schwarzen Unterleggummis unter den Spiegeln,da die schnell hart werden,oft gebrochen sind und so Wasser in die Tür laufen kann.Die Gummis sind nicht teuer und haben die Teilenummer: 535 857 543 01c.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 27. November 2000 editiert.]

    Hallo Klaus!

    Ich habe letztens auf http://www.corradog60.de etwas Interessantes entdeckt.Dort ist eine Rubrik "Vote",wo jeder sein Corrado-Modell (G60,VR6,16V,2.0,16V-G60....)angeben kann und diese Angaben in eine Art Statistik fließen die dann prozentual ausgewertet wird!Das wäre doch eine Rubrik für diese Homepage?Ich denke,daß wäre für alle mal interessant,zu erfahren,wieviele Modelle es noch gibt?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Wenn Du mit dem Gaspedal spielst startet er?Dann prüfe mal den Drosselklappenschalter!
    Wenn Du einmal dabei bist,warum wechselstDu die Unterdruckschläuche nicht gleich?Dann hast Du Ruhe,denn früher oder später verschleißen die eh!

    MFG

    Michael Arndt


    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Ich hab auch auf stahlummantelte Schläuche umgestellt,jedoch wollte ich den Schlauch zum Steuergerät ebenfalls in stahlummantelt wechseln,hab auch genau nur 1m genommen,aber der Originalschlauch hat 4mm Innendurchmesser,der stahlummantelte hat 5mm und da hatte ich dann Leistungsverlust,dann habe ich den Originalen zum Steuerteil gelegt,schon war die Leistung wieder da.Den Rest der Schläuche habe ich stahlummantelt gelassen,aber für den Schlauch zum Steuerteil würde ich immer nur den Originalen bzw. Schlauch mit 4mm Innendurchmesser und genau 1m lang nehmen!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 25. November 2000 editiert.]

    Hi!

    Haben die auch die Dichtungen vom G-Lader-Schalldämpfer gewechselt?Die meisten Firmen bauen das Teil aus und wieder ein,ohne die Dichtungen zu wechseln!Überprüfe auch den Rest der Ladeluftrohre und Verbindungsgummis!Falls Du die Dichtungen brauchst,ich habe mehrere Dichtsätze (gibt´s nicht bei VW).Preis:3DM /Satz.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Ich fahre nun seit 2 Jahren mit Saisonkennzeichen,habe Saison 4-10.Das machen die Meisten so.Das Ummelden ist eigentlich weiter kein Problem,kostet dann mit neuen Nummernschildern ca. 100DM.Vorher hatte ich 2200DM incl.Teilkasko(300DM SB)bei 60% bezahlt.Nach der Ummeldung waren es nur noch 830DM für die Saison.Es lohnt sich auf jeden Fall,vor allem hast Du wesentlich weniger Verschleiß am Auto!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 21. November 2000 editiert.]

    Hi!

    Ich habe dort meinen G-Lader überholen lassen!Die bauen natürlich nur Original-Teile ein,die das Autohaus vom VW-Großlager in Wolfenbüttel bezieht.Ich bin sehr zufrieden mit deren Arbeit.Auch mein Kumpel hat dort seinen Lader letztes Jahr überholen lassenund hat schon wieder 40000 km seitdem verfahren-ohne Laderprobleme!Die bieten die Überholung zum Festpreis an,mit 6 Monaten VW-Garantie(ohne km-Begrenzung).Hier die Adresse:

    VW-Autohaus Wolsburg
    Hotz und Heitmann GmbH & Co KG
    Wolfsburger Landstr.
    38442 Wolfsburg-Fallersleben

    Tel.:05362/930-2110 (Kundendienstleitung:Herr Wagner)

    Nunmehr machen die dort die Überholung nur noch für "gute" Kunden.Aber es geht auch so,einfach sagen,daß die Überholung Deines Laders von Herrn Skubowius (hatte früher die Überholung unter sich)empfohlen wurde und Du Dich bei herrn Wagner deswegen melden sollst!
    Wer Interesse hat,dem kann ich auch eine Kopie meiner Original-Rechnung zuschicken!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 20. November 2000 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 21. November 2000 editiert.]