Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Sacha

    Du bist gut,wie soll das gehen?Einbau o.k.,aber ohne Einstellung kann die Schalltung eventuell nicht funktionieren und zu VW muß er ja mit dem Auto hinfahren,oder gibt es etwa schon den VW-Einstellservice für "zu Hause"?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Im Conrad-Katalog gibt es auch so eine art Scheibenwaschheizung,ein Wendelschlauch,der um den Kühlerschlauch gelegt wird,so muß das Wasser zwansläufig durch den Wendelschlauch,da hast Du ständig warmes Wasser,und das funktioniert prima.Ich habe es auch bei mir eingebaut-warmes Wasser ohne Strom!Das Set kostet 14,95DM.Ist günstiger als beheizte Waschdüsen und Kabelstrang kaufen!
    Tip.In die Wasserleitung einen kleinen Filter (MANN WK21)einbauen,damit sich der Kalk nicht in den Düsen absetzen kann.Der Filter kostet schlappe 4DM-bester Schutz für die Düsen.VW baut die Dinger neuerdings jetzt auch nachträglich bei uns in die Autos.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Du willst den Schaltseilzug selbst wechseln?Das ist mutig,meines Wissens ist die Montage zwar nicht schwer,aber das Einstellen ist kompliziert!Da gibt es Maßlehren.Ich wollte mal bei mir das Schaltseilzugsystem ändern in das von den letzten Baujahren (mit Tilgergewicht und so),ich war deswegen auch bei VW,dei gehen da nur ungern an die Einstellung,wenn es nicht anders geht.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Bei den Blinker/Wischer-Hebeln gibt es aber Unterschiede mit dem Steckeranschlüssen,die Kabel sind dann zu kurz!
    Ich hab deswegen die alten Hebel dringelassen,als ich auf das neuere Cockpit umgerüstet habe.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Ich weiß nicht,ob man es bei VW auch so bekommt,geht doch einfach in den Volkswagenclub,ist kostenlos und beim Teilekauf gibt es Punkte und die Zeitung (kostet 10DM) ist für Mitglieder kostenlos,erscheint vierteljährlich!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 20. Dezember 2000 editiert.]

    Hi!

    Das mit den 60000-100000km habe ich sogar von einigen VW-Werkstattleuten gehört,es sind Erfahrungswerte,leider gibt VW keine Wechselintervalle,aber das kennen wir doch vom G-Lader!
    Die Kette sollte dann immer mit gewechselt werden,da man nicht unbedingt erkennen kann,ob sie in Mitleidenschaft gezogen wurde!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hallo Leute!

    Da ich Mitglied im Volkswagen-Club bin,erhalte ich öfters auch das VolkswagenMagazin.In Ausgabe Nr.4/Dezember2000 steht ein toller Bericht über den Corrado in der Rubrik "Museum" :shock:.
    Lustig ist die Beschreibung des G-Laders...
    Zitat:"In einem spiralförmigen Gehäuse rotieren,von einem Keilriemen :shock: angetrieben,zwei :shock: exzentrisch gelagerte spiralförmige Verdränger. ....

    Das muß echt ein SUPER-Lader sein! :biggrin:
    Betitelt wird der G-Lader auch als "kostengünstiges,unkompliziertes und kaum reparaturanfälliges Teil",welches zusätzliche 43PS liefert,aber 20PS schluckt.
    Ansonsten ist der Bericht echt super,richtig gut geschrieben,ohne negative Presse!

    MFG

    Michael Arndt


    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Dann läuft er nicht mehr ganz so optimal,je wärmer es wird,umso schneller läuft er dann ins Notprogramm,da er denkt,die Luft sei zu heiß!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Der Wert ist i.o.,Du kannst bei Chip auf 450 Ohm einstellen,höher nicht!
    Ich fahre auch mit diesem Wert die Leute mit Chip,aus meiner Bekanntschaft auch.Nur gute Erfahrungen mit dem Wert,hab auch in der Werkstatt die Werte testen lassen-optimal von Laufkultur,Verbrauch und Abgaswerten!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Der Widerstandswert sollte jedoch 500 Ohm nicht überschreiten,da der Motor sonst zu mager läuft und es zum Motorschaden kommen kann bei Volllast,da nicht ausreichend Frischgase in die Zylinder gelangen.Die Zylinder überhitzen dann und es kommt zum bekannten Kolbenschmelzen.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Der Temperaturfühler sitzt neben dem Öldruckfühler auf dem Ölkühlerflansch,wo der Ölfilter angeschraubt ist.
    Natürlich ist die Öltemperatur für das Steuerteil entscheidend!Das Steuerteil hat so eine Art Schonprogramm,solange die Öltemperatur unter 85°C bleibt fährt das Steuerteil in das Schonprogramm,der Zündzeitpunkt wird dabei elektronisch nach oben geregelt,Einspritzzeiten,Einspritzmenge und Luftmenge werden geändert,so,daß der Motor nicht überbeansprucht wird,um so auf seine Betriebstemperatur zu kommen.Sind die 85°C erst erreicht schaltet das Steuerteil auf Normalmodus um,der Zünzeitpunkt wird früher eingstellt,dementsprechend verändern sich Einspritzzeiten,Luftmenge etc. um die volle Leistung des Motors entfalten zu können.Die maximale Version des Schonprogramms tritt z.B.dann ein,wenn Dein Kat verreckt ist - man nennt das auch Notprogramm.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 18. Dezember 2000 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 18. Dezember 2000 editiert.]

    Hi!

    Das CO-Poti ist der Messfühler/geber im Ladeluftrohr zum Drosselklappenteil.Es teilt dem Steuerteil die Werte für die Ansauglufttemperatur mit,wonach das Steuerteil die benötigte Luftmenge und Kraftstoffmenge berechnet.An diesem Fühler wird der CO-Wert des Motors eingestellt,also praktisch die Einstellung mager/normal/fett.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Vielen Dank für Eure Anfragen und Vorbestellungen.Ich werde gleich mit dem Dreher reden,ob noch größere Stückzahlen möglich sind.Mit so viel Interesse habe ich nicht gerechnet-WOW. :)

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60