Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Ich habe meine Innenbeleuchtung ebenfalls umgebaut,bin jedoch mit der Ausleuchtung der Drehregler der Lüftung noch am experimentieren.Ich habe 680 Ohm-Wiederstände benutzt,da ich rote LED´s benutzt habe.Blaue Led´s und rote Led´s unterscheiden sich übrigens in ihrer Durchlassspannung!
    Jetzt habe ich mir spezielle Led´s mit seitlicher Ausstrahlung und 170° Streuwinkel bestellt,die ich dann direkt hinter die Blende kleben werde.
    Bin schon sehr gespannt.
    Ansonsten gibts keine Probleme mit der Ausleuchtung der Schalter-superrot,supergenauer Kontrast der Bezeichnungen-wesentlich bessere Ablesbarkeit!
    Beim Schalter für die Scheinwerferhöhenregulierung muß man aber aufpassen,da es mit einer LED nicht getan ist,zwecks Symbol-und Regler-Ausleuchtung!Ich habe da 2 rote Led´s benutzt-leuchtet perfekt!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    Ich weiß nicht was Du hast,schlißlich wurde der Verdränger überarbeitet,und dabei kam es zur Umstellung der kleinen Nadelbüchse.Die Frage ist,warum die Nadelbüchse geändert wurde?Die Nadelbüchse mit Gummimantel ist Entwicklung von Torrington/FAG,Die alte Nadelbüchse gibt es nicht mehr!Das Problem ist der Gummimantel.Das Lager selbst ist o.k.
    Ich bin selber bei FAG.Beisspielsweise haben wir einen Förderbandmotor,der so heíß wird,wegen der glühenden Rohlinge,daß die Lager am Band 1x monatlich ausgetauscht werden müssen,da die mit Kunststoffkäfig ausgestattet sind.Theorethisch könnte man das Lager gegen ein Lager mit Stahlkäfig ersetzten,nur gibt es dieses Lager nicht mit Stahlkäfig,also wird weiterhin monatlich das Lager erneuert.
    Genauso ist das bei VW.Die müssen das Lager mit Gummimantel nehmen,da es vom Hersteller nichts anderes gibt,ich habe selbst bei Torringten angefragt!
    Es gibt nur noch die Ausführung mit Gummimantel!Also beschwere Dich erst beim Produzenten!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    @ upsolute

    Eure Angaben inpuncto Garantie ist etwas dürftig-bitte genauer!
    Wie lange Garantie?Wieviel km Garantie?
    Wie alt darf das Fzg. überhaupt sein,damit man überhaupt Garantieanspruch hat?
    Was beinhaltet die Garantie genau?
    Garantie auf den Chip kann jeder geben....

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Das heißt also,wer seine serienmäßige ZV mit dem Schlüssel bedienen möchte,kann die "38 Mark´s Passat-Griffe" nicht nehmen,ich bediene meine ZV immer mit dem Schlüssel!
    Fernbedienung ist ja ganz gut,nur was machst Du,wenn sie nicht funktioniert?Elektrische Fehler gibts immer mal,was ist,wenn die Batterie in der FB leer ist?
    Ich ziehe das Öffnen mit dem Schlüssel vor,da ich schon oft miterleben mußte,wie Leute fast nicht mehr in ihre Autos gekommen sind,weil die FB nicht funktionierte.Bei einem war die Pumpe verreckt,beim anderen die FB defekt.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Das Wärmetauscherproblem besteht nur bei bestimmten Fahrzeugen,ich habe BJ. 9/90 und da war das Problem nicht,denn ich habe mich diesbezüglich bei meinem VW-Vertragshändler erkundigt.Bei meinem Bruder sieht das anders aus,er hat einen 89er und da ist auch einiges anders,wenn man in den Motorraum schaut!Auch bei den Wasserleitungen zum Wärmetauscher gibts einen Unterschied,da ist bei ihm so ein Verbindungsschlauch,der scheinbar den Wasserhauptstrom vor dem Wärmetauscher ableitet.Ich denke,sein Modell fiel in die damalige Rückrufaktion.
    Mit Hydrolagern hatten wir noch nie Probleme,weder ich,noch mein Bruder und von meinen Kumpels mit Corrado hatte auch noch keiner so ein Problem mit den Hydrolagern.Und das mit den Türgriffen ist auch nicht so tragisch,wenn man die seitlichen Schlösser einmal im Jahr gescheit säubert und neu fettet,dazu muß man aber das Schloß abbauen,und das machen die meisten nicht.Die Dinger sind dann teilweise mit einer Fett-Staubfüllung gefüllt,die den Schloßmechanismus so schwergängig macht,daß der kleine Hebel des Türgriffes abbrechen muß!Die von VW warten das Schloß auch nicht so,wie sie es sollen bei einer Inspektion,die sprühen etwas Öl rein und fertig,dann geht zwar das Schloß kurze Zeit wieder besser,aber dann gehts wieder los!
    Und das mit den Billigteilen ist nicht ganz so,beispielsweise muß VW die Wellendichtringe bei Chicago Rawhide (hat Goetzte übernommen) beziehen,da die das einzige Unternehmen weltweit sind die hochwertige PTFE-Wellendichtringe produzieren.

    Wellendichtringe von Goetze sind auch im Motorraum vorhanden!

    Außerdem ist der Preis von der Abnahmemenge abhängig,und die ist bei VW nicht gerade klein.

    Das Problem mit den neuen G-Ladern sind nicht die Fräsmaschinen,die Teile sind super verarbeitet,nur haben die die Nadelbüchse im Verdränger geändert,die hat jetzt einen Gummiring,der bei hohen Drehzahlen zu schwingen anfängt,dann die hohen Temperaturen-so reist das Material und der Verdränger verkantet,da er nicht mer exakt von der Nebenwelle geführt wird.Zum Preis-die neue Nadelbüchse ist ebenfalls von Torrington,aber nicht günstiger,als die alte Version ohne Gummi!

    Ich denke,die sind auch stetig daran auszuprobieren,Verbesserungen am Lader vorzunehmen,die können auch nach hinten los gehen,denn es gibt ja praktisch "altbewährtes".Wenn genügend "Ausfälle" zusammenkommen,wird VW auch reagieren!Die meisten Ausfälle waren bisher auch Garantiefälle,soweit ich weiß!

    MFG

    Michael Arndt

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 18. Januar 2001 editiert.]

    Hi!

    Beide Leitungen stahlummantelt?Aber nicht original!Original ist nur die Ölzuleitung stahlummantelt,das ist die dünne Leitung,die unter dem Bypassrohr entlang läuft,die Ablaufleitung ist nicht stahlummantelt und ist dicker (11mm).Die Ablaufleitung kann man auch erst sehen,wenn man den rechten Scheinwerfer ausbaut,da sie am vorderen Ladergehäuse von unten montiert ist.Die Zuleitung ist am hinteren Ladergehäuse montiert.
    Das ist kein Scherz.Die Ablaufleitung ist seit 11 Jahren dran und ich habe mir die Leitungen bestellt,die Zuleitung stahlummantelt,die Ableitung ist ein Gewebe-Gummischlauch!Nix da mit Stahlummantelung!
    Wer möchte,kann auch von mir die komplette Teileliste mit den VW-Nummern zu diesem Thema haben!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 18. Januar 2001 editiert.]

    Hi!

    Die stahlummantelte Leitung ist die Ölzuleitung!Die Ölableitung ist nicht stahlummantelt!
    Wer möchte,kann günstig eine Ölableitung von mir beziehen,in Extra-Ausführung mit erweitertem Querschnitt und Stahlgeflecht-Preis: 13DM incl. Schlauchschellen und Versand.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Der weiße Überzug auf den Schrauben nennt sich Sicherungsüberzug,damit die von VW wissen,ob Du daran rumgespielt hast oder nicht.Ich denke auch,daß es zur Analyse hinzugezogen wird,wenn Du einen Unfall hättest,den Du verursacht hättest.Dann verlierst Du schnell den Versicherungsschutz,da die merken,daß Du an der Lenkung herumgespielt hast!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Zu den Passatgriffen,die sind teurer geworden und kosten inzwischen 130DM!Auch ist deren Verwendung nicht die Beseitigung der Ursache,warum die Corrado-Türgriffe "verrecken".Den Grund habe ich oben beschrieben!
    Hier die Teilenummern:

    Kappe links: 535 837 089 01c
    Kappe rechts: 535 837 090 01c

    Staubschutzunterlage links: 3A0 837 087
    Staubschutzunterlage rechts: 3A0 837 088

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 16. Januar 2001 editiert.]

    Hi!

    30PS nur mit Chip?Ist sicherlich möglich,aber ob das gut ist für den Motor-sicherlich nicht!
    Bei so einer enormen Leistungssteigerung ohne Änderung des Laderrades müssen die ja soviel Frühzündung machen,daß es im ungünstigsten Fall zum "Kolbenschmelzen" kommen muß.Und das auch mit geänderten Wärmewerten der Zündkerzen und der Verwendung von SuperPlus!
    Ich habe noch von keinem namhaften Hersteller gehört,daß deren Chips 30PS ohne Laderradänderung bringen.Unter namhaft verstehe ich Oettinger,Abt,Nothelle,Digitec.....
    Ein 72er Laderrad ist ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Langlebigkeit,da die Grenzdrehzahl des Laders (14000 u/min.)bei etwa 6600 u/min. bei Verwendung dieses Laderrades liegt.Selbst VW-Motorsport rät bei Leistungssteigerungen zu diesem Laderrad,aber nicht kleiner!
    Ein solcher Chip muß zwangsläufig den Motor extrem mehr belasten,das ist vergleichbar mit der Verwendung eines 58er Laderrades,was extrem ist für den Lader.
    Willst Du das echt riskieren?
    Ein reeller Wert für Chiptuning ohne Veränderung des Laderrades sind 10-15PS Mehrleistung beim G60-Motor.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 16. Januar 2001 editiert.]

    Hi!

    Wer klein anfangen möchte,wechselt erst mal die Standlichtbirnen.Die habe ich jetzt im Großhandel entdeckt.Die Birnchen haben eine Xenongasfüllung,6Watt und besitzen sogar das E1-Prüfzeichen,sind also zulässig und TÜV-frei.Ich hab mir gleich 2 Stück mitgenommen-sehen gut aus,nur geringer Gelbanteil,aber heller als die Standartbirnen,da ja 6Watt Leistung!
    Ich kann die Dinger nur jedem wärmstens empfehlen!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 16. Januar 2001 editiert.]

    Hi!

    Wer eine Überholung seines G-Laders machen lässt,sollte dabei gleich die Ölleitungen mit erneuern!Denn oft führen die Ölleitungen zu einem kapitalen Laderschaden!
    Zum Einen gab es öfters zugesetzte Ölzuleitungen,was zur Folge hat,das die Lager keine Ölversorgung mehr haben,dann trocken laufen und sich letztendlich "fressen".Dies kann sehr schnell passieren,da die Zuleitung nur so eine Art Kapilar-Leitung ist,da die Lager tropfenweise geschmiert werden.
    Zum Zweiten kann sich auch die Ölableitung mit Öl-und Wellendichtringabrieb zusetzen,was zu einer Verengung oder Verstopfung führen kann,somit baut sich dann ein innerlicher Öldruck auf,was zur Folge hat,daß die Welledichtringe "fliegen".
    Die Materialkosten für einen vorsorglichen Tauschhalten sich wenigstens in Grenzen,und die ganze Sache ist für jederman empfehlenswert!
    Ich werde meine 11 Jahre alten Leitungen jetzt auf jeden Fall erneuern,da mir das Risiko zu groß ist!

    MFG

    Michael Arndt


    ------------------
    CORRADO G60

    Hi!

    Wenn Du schon so oft die Türgriffe gewechselt hast,solltest Du Dir doch mal überlegen,warum dieser kaputt geht!Nicht der Türgriff selber muß es sein,daß müßte Dir schon zu denken geben,da Du ja erst neue drin hast!Hast Du schon mal das seitliche Schloß abgebaut?
    Hauptursache für den brechenden Hebel des Türgriffs ist das seitliche Schloß!Das wird mit der Zeit schwergängig,wenn man es nicht regelmäßig wartet!Schmutz sammelt sich im Schloß an,dann lässt auch die Fettung im Schloß nach-das Schloß wird immer schwergängiger-der Hebel vom Griff muß mehr Hebelwirkung ausüben und bricht letztendlich bei Überlastung!
    Ich habe noch niemals Probleme mit meinen Türgriffen gehabt,da ich einmal im Jahr die seitlichen Schlösser ausbaue,säubere und neu fette.
    Im VW-ETKA-Teileprogramm habe ich auch eine Staubschutzunterlage gefunden,die in staubreichen Ländern zum Einsatz kam.Die wird zwischen Schloß und Türblech montiert und ist nicht teuer!Die Teile werde ich mir mal zulegen,kann ja nicht schaden.Außerdem habe ich auch die Staubschutzkappen,die auf das Schloß geschnappt werden,verwendet-so kann man dem Türgriffproblem wirkungsvoll vorbeugen!
    Also Leute,nicht den Kopf verlieren wegen der Griffe,schaut erst mal nach den seitlichen Schlössern!
    Übrigens,das Einsprühen mit Sprühöl von aussen,ohne Demontage des seitlichen Schlosses,kommt nur dem halben Mechanismus im Schloß zugute und die Wirkung hält nicht lang an!


    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60