Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Es gibt nur 3 Motorlager,eines hinten links,wo der Lambdasondenstecker sich befindet,eines am Motorquerträger und eines rechts am Getriebe!
    Ich frage mich nur eines,auch beim Golf2 wurden ab 1.8l Hubraum die Hydrolager verwendet.
    Die Gummimetall-Lager sind aber nur für 1.6l-Maschinen,die bekanntlich leichter sind!
    Ich denke aber,daß die VW-Ingenieure nicht unbegründet auf Hydrolager im 1.8l-Motor gewechselt sind!
    Mit dem Preis kanns nichts zu tun haben,oder mit dem angeblichen "Corrado-Zuschlag".Die Hydrolager kosten egal ob Golf,Jetta,Passat gleichviel!
    Das hintere Motorlager ist deshalb anfälliger da es der Krümmerabwärme ausgesetzt ist.
    Ab Mod.91 gibts da übrigens ein Hitzeschutzblech über diesem Hydrolager (kostet 13DM),was auch leicht nachträglich nachrüstbar ist,ich hab´s getan und kann es nur jedem empfehlen!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 23. März 2001 editiert.]

    Hi!

    An der Nebenwellen-Nadelager-Büchse,die nun in Gummi gefasst ist,kann es weniger liegen,da es genausoviel aufbaut im Maß,wie das Alte!Nur das das alte Lager mit einem Spannring gesichert war,und das Neue eingepresst ist!Vorteil des gummis ist die Schwingungsbedämpfung,die sich auch im Klang des Laders wiederspiegelt!Neue Lader haben den typischen G-Lader-Sound nicht mehr!
    Es kann genausogut an den Nebenwellen-Rillenkugellagern liegen,daß da die Fertigungstoleranzen nicht stimmen,daß merkt man mit bloßem Auge auch nicht.
    Vielleicht hat es auch damit zu tun,daß diese Lager nicht mehr in Deutschland,sondern in Korea und Portugal hergestellt werden,in den dortigen FAG-Standorten!
    Die Produktionsanlagen dieser kleinen Lager sind von Schweinfurt ins Ausland verlagert worden,um die Effektivität des konzerns zu steigern,höhere Ausschußraten nimmt man in Kauf,da die Produktion wesentlich billiger dort ist!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 21. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Braucht kein TÜV!Im Golf G60 ist ein ähnlicher Flansch schon werksseitig verbaut,hätte ich auch nehmen können,jedoch kommt der Flansch,Schlauch + Teile auf mehr als 260DM,wäre dann finanziell uninteressant!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    @ Konrad

    Das mit dem GOETZE-Wellendichtringen ist nicht ganz richtig so,am Verdränger sind folgende Wellendichtringe verbaut:
    1 Stück 030 145 413 (wie Du schon beschrieben hast!) und 1 Stück 030 145 413A!
    Kein Scherz,die Bezeichnungen habe ich mir aus einem defekten Lader abgeschrieben!

    G60Ing

    Das mit der Querschnittsverringerung und der Druckzunahme stimmt bis zu einem gewissen Punkt,zu beachten ist,wenn der Querschnitt diesen Punkt unterschreitet,wird der Widerstand größer und der Druck nimmt ab.
    Wenn Dir eine Dichtung verreckt,spritzt ja auch nicht das Öl heraus,sondern kommt tropfenweise!
    Das Öl braucht schon etwas Arbeitsdruck,um bis zu den Schmierstellen zu gelangen,der volle Öldruck des Motors wäre aber tötlich für die Wellendichtringe,deshalb wirkt die Öllzuleitung mit ihrer Kapillar-Röhre druckmindernd!
    An den Lagern jedefalls kommt das Öl dann nur noch tropfenweise an!
    Da fällt mir auch gerade ein Schadensfall ein,da hatte eine G40-Fahrerin Ihren G-Lader in Wolfsburg überholen lassen,kurz darauf "flogen" die Simmerringe.VW erneuerte wiederum auf Kulanz die Wellendichtringe,aber kurze Zeit später "flogen" die wieder,da forderte VW das gesamte Fahrzeug an,und siehe da,der Fehler lag nicht am G-Lader,sondern an einer falschen Ölzuleitung "Marke Eigenbau" mit höherem Querschnitt-folglich mußte es je die Wellendichtringe rausdrücken!

    MFG

    Michael Arndt


    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    Na dann bin ich ja beruhigt,denn soetwas habe auch vermutet!
    Es wäre ja viel zu schön,den Wunderprophezeihungen der Hersteller solcher "Zaubermittelchen" Glauben zu schenken!
    Der "dumme" Kunde kauft´s schon!
    Wenn die Sachen etwas taugen würden,wäre je fast das "Perpetuum Mobilé" erfunden! :biggrin:

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    loyo

    Natürlich habe ich alle 6 Lautsprecher gewechselt!
    Folgende Komponenten habe ich benutzt:

    Front : PIONEER TS-H101
    Tür : PIONEER TS-H1001 (nur Woofer)
    Hinten: PIONEER TS-H461
    Subwoofer:PIONEER TS-WX30

    Die Lautsprecherkomponeneten haben mich komplett ca. 850DM gekostet.
    Hinzu kommt noch das Hauptgerät PIONEER KEX-P820 RDS mit Lenkradfernbedienung für 1059DM,der DSP PIONEER DEQ-P800 für 500DM und der High-End 12fach CD-Wechsler PIONEER CDX-P2000 für 999DM.
    Als Verstärker für den Subwoofer habe ich mich einer gebrauchten 40Watt(Sinus)-Endstufe angenommen.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 20. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Ich habe die NOKIA-Lautsprecher vom Aktiv-System gegen passende High-Grade-Lautsprecher mit Kohlefaser-Membran von PIONEER gewechselt.(Bezeichnung laut Pioneer-Katalog)
    Seitdem klingt das Aktivsystem einfach genial!
    Eine andere Alternative gibt´s da nicht für mich!Die meisten aufgemotzten Car-Hifi Anlagen,die ich bisher hörte,waren zwar unschlagbar lauter,aber die Akustik fehlte denen.
    Hinzu kommt dann noch das dauernde Herumdrehen der Leute an der Straße,die nur mit dem Kopf schütteln und sich denken "Was kommt denn jetzt für ein Gestörter?",wenn man solch eine "Boom-Car-Anlage" besitzt.
    Da lieber nicht negativ aufgefallen,nur positiv wegen des Wagens und der klanglich perfekten Akustik des Aktivsystems gelauscht,die durchaus mit einem kleinen Sub-Bass unterstützt werden kann!

    MFG

    Michael Arndt

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 23. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Wer hat Erfahrung mit der Gleitbeschichtung SX 6000 von QMI gemacht?
    Es handelt sich hierbei um ein Motorölzusatz (kein Aditiv) mit "Schwer-PTFE".
    Laut Hersteller Verschleißminderung bis zu 88%,haltbar bis 80.000km,wobei aber im Kleingdruckten steht,daß die Ölwechselintervalle beibehalten werden müssen.
    Ich könnte das Zeug günstig im Großhandel bekommen,bin mir aber nicht sicher,ob es auch etwas taugt,da ich lieber meinem vollsynthetischen Öl vertraue!

    Produktinfo unter [www. qmi.de]

    Was meint Ihr dazu?

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 19. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Also mal keine Panik wegen der Hohlschrauben!
    Die Hohlschraube seitlich am Motorblock und die am Ablaufschlauch sind gleich groß und haben 3 Bohrungen!
    Die Hohlschraube am Ölzugang am G-Lader (also hinten) ist kleiner und hat nur 2 Bohrungen!
    Das war schon immer so und es hat auch noch niemals eine andere Schraube dafür gegeben!
    Keine Angst wegen der Ölversorgung,die wird dadurch nicht behindert,und mit Druck hat es nichts zu tun,da der schon durch die Stahlflexleitung abgebaut wird,da es nur eine dünne Kapillarleitung ist!
    Der G-Lader hat eine TROPFENSCHMIERUNG,keine Druckschmierung,daß würden die Simmerringe gar nicht mitmachen!
    Wichtig ist nur,daß die Leitungen durchgängig sind!

    Ich habe meine Stahlflex-Zuleitung jetzt auch nach 10 Jahren gewechselt!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    Der VW-Kat in Keramik kostet so ca. 1000DM,in Metall so ca. 1400DM,Umrüstung geht,nur das Rohr zum Mitteltopf muß gekürzt werden!Alles VAG-Preise,Großhandelspreise weiß ich noch nicht!
    Was Hartmann betrifft,gibt´s von den Leuten nur das Problem,daß sie Dir so ein Teil nicht verkaufen,wenn Du einen Chip hast,da die oft Probleme mit Chips anderer Hersteller haben,da denen die Fächerkrümmer und Kat´s verrecken.
    Die prüfen dann Deinen Chip,ob´s geht,wenn nicht mußt Du deren Chip nehmen,der bringt zwar nicht mehr so viel,aber das gleichst Du mindestens mit deren Fächer und Bi-Kat aus!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    Bei einem Bekannten von mir war es auch so,nachdem er einen neuen Kat einbauen lies war der blauweiße Qualm weg!
    Früher bei den ungeregelten Fahrzeugen konnte man das auch sehen,und selbst bei meinem Winterfahzeug (Golf2´87 U-Kat) qualmt´s früh morgens,so lang er kalt ist,nur nicht blau,sondern weiß.

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    Ist bei VW so eine "Krankheit",also lasse Spur und Sturz neu einstellen!
    Das mit der Domstrebe kann ich auch nur empfehlen,außer der positiven Fahreigenschaften,verteilt die Domstrebe die Last gleichmäßiger!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    @ Zoran

    Voraussichtlicher Liefertermin ab Mitte/Ende April!
    Vorab kann so ein Kit am 31.3.2001 in Heimbuchthal vorgeführt werden!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 20. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Stimmt nicht bei UniFit!Mein Kumpel mit 90er G60 hat jetzt einen Metallkat vom VW-Sharan VR6 drin,der Kat wurde von UNIFIT aufbereitet,der sollte ja eigentlich sogar bis 174PS ausgelegt sein,er fährt ebenfalls mit Chip und 72er Laderrad.Seitdem er diesen Kat drin hat stimmen zwar wieder die Abgaswerte,aber er beklagt sich über Leistungsmangel und Durchzugsschwäche,was vor dem Kat von UniFit nicht war!An der Dichtigkeit kanns ebenfalls nicht liegen,da alles Neu!
    Die von UniFit hatten keinen Kat für G60,da habe die ihm den Sharan-Kat verkauft!
    Außerdem,habt Ihr auch bedacht,daß Ihr eine ABE für die Universal-Kats zum Anschweißen benötigt?
    Den TÜV wird´s freuen!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 16. März 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Michael Arndt am 16. März 2001 editiert.]

    Hi!

    Von mechanischen Bearbeitungen ist eigentlich abzuraten,da die eh schon dünnen Kammerwände des Ladergehäuses und Verdrängers nochmals ausgefräßt werden.Außerdem werden die Stege am Ausgang ausgefräst,was die Materialsteifigkeit beeinträchtigt,gegebenenfalls kommt es zu Materialschwingungen.
    Es gibt zwar auch gute Fräsarbeiten,die keine Probleme bereiten,jedoch für nur 10PS und den Kostenaufwand und das entstehende Risiko würde ich meinen Lader nicht bearbeiten lassen.
    Dann doch lieber den G-Lader-Schalldämpfer gegen das RS-Kit ersetzten,das bringt ohne mechanische Bearbeitung,nur durch Optimierung der Ladeluftführung,bis zu 8PS/19Nm mehr!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG

    Hi!

    @ Danilo

    Bitte nicht falsch verstehen,aber diese Schlüsse wurden nicht von mir gemacht,sondern von 3 Experten der Antriebstechnik-Abteilung wo ich arbeite,selbst der Experte für Antriebsysteme bei meinem Großhändler,dem ich ebenfalls die Zahnriemen und das Meßdiagramm vorlegte kam zu diesem Resultat!
    Dort erfuhr ich auch,daß der Original-VAG-Zahnriemen zwar dem Maß 120 XL entspricht,jedoch die Spezifikationen vom GATES POWERGRIP HTD - Zahnriemen übernommen wurden,deshalb die Sonderserie für VW.Der HTD-Riemen hätte gleich verwendet werden können,da er sogar bis zu 10KW an Leistung übertragen kann,und bis zu 20000 u/min. ausgelegt ist,er bestitzt jedoch runde Zähne,und der Achsabstand von Hauptwelle/Nebenwelle entspricht genau dem Achsabstand für 120XL,einen passenden HTD-Riemen gibt´s nicht,sonst könnte man die Zahnräder umstellen!
    Deshalb hat VW einen Zahnriemen mit 60 trapezförmigen Zähnen und einer Wirklänge von 304,8mm mit HTD-Eigenschaften fertigen lassen.Diese Information hat er direkt von Gates/Aachen!
    Übrigens,egal ob im Gates-,Optibelt-oder Conti-Katalog,die XL-Zahnriemen sind dort immer nur für Drehzahlen bis 10000 u/min klassifiziert und entsprechen dem Industriestandart!Für den Automobilbau gilt dieser Standart nicht,sondern noch engere Toleranzen und Vorgaben!
    Ich habe diese XL-Riemen bei uns im FAG-Werk auch nur bei drehzahlschwachen Maschinen im Einsatz gefunden,jedoch verwenden wir bei Maschinen mit höheren Drehzahlen Zahnriemen der HTD- bzw. GT/GT2-Spezifikation!Sicher nicht grundlos!
    Zum Treffen in Heimbuchenthal kann ich gerne die Unterlagen,Zahnriemenmuster,die das beweisen mitbringen!
    Ihr macht immer den Fehler und bezieht Euch nur auf die Zugfestigkeit,das allein ist´s aber nicht!Ihr habt nicht mal die Kennlinien gesehen und urteilt schon!
    Ich bringe die Kopien des Meßprotokolls mit,dann urteilt!

    MFG

    Michael Arndt

    ------------------
    CORRADO G60
    Member of CCD & CCG