Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Da fällt mir gerade etwas dazu ein....wie war das mit "upsolute"? :biggrin::biggrin::biggrin:
    Die versprachen doch ganz groß,daß sie auch für Motoren mit größeren Laufleistungen Garantie geben,was ich irgendwie unrealistisch finde!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 11. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Eigentlich nur an Beschädigungen am Gummi (bei mir ist ein Riss drin,den man im eingebauten Zustand sieht,wenn man oben unter den Anschlag schaut),bzw. beim Ausbau fallen Dir die Kugeln entgegen,so wie bei mir! :mad2::???: :eek:
    Vorher hat sich dies durch mächtiges Poltern bemerkbar gemacht! :???:

    MFG

    Michael Arndt

    [ 11. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Die Streugläser sind tiefer und die schwarzen Rahmen ebenso.Alles zusammen ergibt eine klare Linie im Frontbereich.Die Scheinwerfer schließen mit dem 3-Rippen-Kühlergrill (muß dann auch gewechselt werden) und den Kotflügeln bündig ab.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Ich habe die Griffe und seitlichen Schlösser mit MoS2 gereinigt und mit Longlife-Fett Typ "Top2000" behandelt.Dieses Fett ist ein Super-Longtime-Fett,daß nicht verharzt,hat ein extrem gutes Haft-und Druckaufnahmevermögen,ist äußerst walkstabil,wasserabweisend und vollkommen salzwasserfest.
    Das Zeug verwenden wir auch bei FAG und ist in jedem KFZ-Bedarfsgeschäft erhältlich.
    Das Fett verwende ich auch für die Führungen des Stahlschiebedaches u.v.m.

    MFG

    Michael Arndt

    [ 11. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    [ 11. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Links am Saugrohr-Stutzen befindet sich ein kleiner Druckschlauch,der auf den etwas unterhalb sitzenden Benzindruckregler führt.Diesen kleinen Schlauch zerscheidest Du und setzt ein T-Stück rein.Von dort mußt Du dann einen Schlauch ins Cockpit führen,der dann auf Deine Ladedruckanzeige geht.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Der VR6 hat andere Domlager,als der G60.Da die Achslast beim VR6 größer ist,müßte ja auch das Domlager beim VR6 stärker sein.Nun habe ich herausgefunden,daß das VR6-Lager mehrteilig ist,das Verschleißteil,also das Axial-Rillenkugellager,einzeln erhältlich ist.
    Bei VW kostet es nur ca. 10DM pro Stück,was natürlich einen enormen Kostenvorteil mit sich bringen würde.
    Nun mein Anliegen,ist es möglich,dieses Lager auch beim G60 einzusetzten?
    Die Federteller und Anschläge würde ich auch gern vom VR6 übernehmen.
    Ich habe mal die Lager verglichen,und habe festgestellt,daß die Lagerbohrung beim VR6-Lager größer ist.
    Da ich sowieso mein Gewindefahrwerk erneuern will,würde ich gleich das VR6-Fahrwerk nehmen,ist das überhaupt möglich?
    Ich hoffe,Ihr könnt mir weiterhelfen....

    MFG

    Michael Arndt

    [ 10. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ich hab einen thermostatgeregelten 19-Reihen-Kühler von Racimex vor meinen Wasserkühler in die Stoßstange gebaut.
    Der ganze Spass hat mich ca. 500 DM gekostet und habe ihn bei DTS bestellt.
    Ich kann auch allen empfehlen,einen anderen Einbauort für die Hupen zu suchen,die nehmen nämlich viel Platz vor dem Wasserkühler weg.
    Ich habe sie jetzt an die Stirnwand hinten rechts beim Saugstutzen über der Lambdasonde montiert.Jetzt wird der Wasserkühler noch direkter und besser vom Fahrtwind gekühlt!
    Das wirkt sich auch noch sehr positiv auf den thermischen Haushalt des Motors aus! :cool:

    MFG


    Michael Arndt

    [ 09. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    [ 09. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ich fahre mit 72er Laderrad,mein Lader hat jetzt 20000km seit der letzten Überholung weg und ich habe auch das Splittersieb bei mir verbaut.Laut meiner Ladedruckanzeige,die ich mir nachrüstete,komme ich bei 5800 u/min auf 0,9bar und bei 6400 u/min auf 1,0Bar Ladedruck,und das mit Splitterschutzsieb!
    Ich denke,wenn es solch einen Verlust geben sollte,dann ist er kaum spürbar,aber die Investition zum Schutz von Ladeluftsystem und Motor ist mir in dem Moment wichtiger!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Die Lager im G-Lader sind standertmäßig so wärmebehandelt,daß sie bis 150°C maßstabil bleiben,jedoch rate ich von längeren Volllastfahrten ab,da es dann zu Schäden kommen könnte,vor allem das Rillenkugellager in der vorderen Gehäusehälfte könnte Probleme bereiten,da es nur einen Kunststoffkäfig besitzt,bei diesem Lager handelt es sich um Polyamid66,ist nur bis 120°C längerfristig maßstabil.
    Empfehlenswert ist die Verwendung eines zusätzlichen Ölkühlers,wodurch der gesamte thermische Haushalt des Motors im grünen Bereich bleibt.Ich fahre ebenfalls mit zusätzl. Ölkühlung,da ich mit modifiziertem Lader und Steuerteil fahre.Ich kann es nur weiterempfehlen!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 10. April 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Nur mal so als Information!Die oben angegeben Teilenummer steht für die ALTE Blende für Zusatzinstrumente für Corrado Bj. 9/88-7/92,also für die Armaturenbrettversion mit Lüftungsschiebereglern!
    Ab 8/92 gab es dann die neue Armaturenbrettversion mir Lüftungsdrehreglern,da gibt´s keine Blende,sondern nur das Kombi-Instrument!
    Vor diesem Problem stand ich auch,da ich in meinem G-60 das neuere Cockpit jetzt drin habe!
    Aus diesem Grund habe ich mehrere Blenden,die mit schwarzem Kunstleder bezogen sind anfertigen lassen!Passend für 2 52mm-Rundinstrumente!
    Wer Interesse hat,kann sich wegen der Blenden für das neue Armaturenbrett an mich wenden!

    MFG

    Michael Arndt