Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Die Verdränger sind bis Ende 1991 gleich,es wurden nur das hintere Zylinderrollenlager,sowie das einlass-seitige Gehäuseteil geändert.Erst ab Ende 1991 wurde der G-Lader nochmals überarbeitet,hier wurden Nebenwellenlager mit geringerer Lagerluft verbaut,der Verdränger komplett überarbeitet,mit neuem Nebenwellenführungslager,sowie optimierter Luftaustrittsöffnungen.Auch dieser Verdränger passt in Lader älterer Baujahre....


    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Ist doch egal,welche Farbe die Dichtpaste hat,wichtig sind Temperaturbeständigkeit von 150-175°C,sowie Druckfestigkeit,deshalb sollte es auch eine Dichtpaste sein,die aushärtet,also nicht elastisch bleibt!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Es geht,man benötigt die neue Innenleuchte mit integriertem Schiebedachschalter,den Schiebedachmotor ab 93,die passenden Anschlußstecker und Abdeckung,ein kabel zum Fensterhebersteuergerät und den Schaltplan!
    Ich baue demnächst um!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 08. Januar 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Hohl Dir doch bei VW einen Lüfter in Ausführung für wärmere Länder,die haben richtig Power,mußt dann aber noch ein Lastrelais zwischenhängen,bei meinem Bruder hat´s super geklappt,selbst im Stadtverkehr hat er keine Über-Wassertemperaturen mehr!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Der 90er CorradoG60 meines Kumpels hat jetzt 265000km runter,seinen 1.Lader hat´s bei 220000km Laufleistung ordentlich zerlegt,danach kaufte er für 100DM einen gebrauchten Lader,der aber irgendwie nicht genug Druck aufbaute.Diesen Lader habe ich dann mal zerlegt,üble Sache,mußte 3 Stifte setzen,hab neue Dichtleisten reingemacht,jetzt schnurrt er wieder besser.
    Kompressionstest des Motors bei allen 4 Zylindern 11bar,nicht schlecht bei der Laufleistung!
    Auch ein G60 kann die 300000km erreichen!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Die Wellfedern sind bei G60/G40-Ladern nur in den Gehäusekammernuten vorhanden,um die Dichtleisten an den Verdränger zu drücken!
    Im Verdränger braucht man keine Wellfedern,da durch die Rotation des Verdrängers die Dichtleisten durch die Fliehkraft an die Gehäuseflächen gedrückt werden!

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Genau,und wem der Corrado nicht mehr reicht,kann sich ja demnächt das W12-Sport-Coupe´ kaufen,daß ja bald in Serie gehen soll.
    Fragt sich nur,wer sich es leisten kann?? :rofl:

    Welche Alternative gibt es denn schon zum Corrado?Die runde Knutschkugel AudiTT etwa?Das langweilige Opel Astra-Coupe´?Ein Japse-Coupe´ ala Honda etwa?

    Nein,nichts von alledem,interessant wird es eher bei Porsche,Mercedes,BMW,Dodge.....aber das sind ja auch ganz andere Dimensionen!

    Bleiben wir doch mal auf dem Teppich,denn keines dieser Fahrzeuge vereint so Sportlichkeit,Alltagstauglichkeit,sowie technische Raffinessen,wie der Corrado!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 20. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Mit Ende 2000 könnte theoretisch möglich sein,da ja 1999 die letzten 3000 G60-Nebenwellen an VW von FAG gingen.
    Manchmal weiß scheinbar die Rechte nicht,was die Linke tut bei VW.
    Aber wegen der Herstellung sollte es ja keine Diskussionen geben.
    Jetzt sollten wir lieber umso rücksichtsvoller mit den G´s umgehen,damit sie noch lange halten.
    Im nächsten Jahr werde ich mir dann auch mal vorsichtshalber einen Neulader auf Lager legen.Für Originalüberholungssätze für meinen 90er-G-Lader habe ich bereits gesorgt,da ist für die nächsten 10Jahre mindestens ausgesorgt......

    MFG

    Michael Arndt

    [ 17. Dezember 2001: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]