Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Das ist normal!Bei allen deutschen Modellen fährt der Spoiler erst bei 120-130km/h raus.
    In den Staaten würde das keinen Sinn machen,da die eh nicht so schnell fahren dürfen. :rofl::biggrin::spineyes:
    Deshalb wurde die Elektronik so abgeändert,daß der Spoiler bei US-Modellen bei etwa 80km/h ausfährt.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    SpeedyG60

    Du vergißt scheinbar,daß das Resonanzrohr aber direkt an die Luftführung hinter dem Scheinwerfer mündet und somit der kühle Fahrtwind direkt zum Luftfilterkasten geführt wird,die erwärmte Luft im Motorraum kann durch dieses nahezu geschlossene System wenig Einfluß auf die angesaugte kalte Luft haben,aber wenn das Resonanzrohr draußen ist,strömt der Fahrtwind nicht mehr direkt in den Luftfilterkasten,sondern auch an ihm vorbei,und beim Ansaugen,da das System ja offen ist,saugst Du zwangsläufig auch erwärmte Luft vom Motorraum mit an.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Dann wird´s mal wieder Zeit für einen Tankstellenboykott,damit die Mineralölgesellschaften merken,daß sich die Autofahrer dies nicht gefallen lassen.Aber der Großteil der Bevölkerung macht ja nix,meckert nur und nimmt´s hin.
    Wären die Menschen 1989 auch so demotiviert,hätte es sicher keine Deutsche Einheit gegeben.Aber das waren andere Zeiten,heutzutage werden ja sogar die Günen in der Regierung geduldet und noch immer wiedergewählt.Scheinbar sind Ökosteuer und Benzinpreis immer noch nicht hoch genug,damit die Leute mal endlich aufwachen! :lachen2:

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Der Unterschied im Beschleunigen ist auch fast nicht bemerkbar,liegt ja laut Shell bei durchschnittlich 1sek,wie will man das merken?Deswegen drückts einen ja nicht gleich stärker in die Sitze.Was erwartet Ihr denn?
    Aber testet es mal ab 5500u/min,da kotzt der Motor meist ab mit Super oder herkömmlichen Super+,seit Optimax dreht mein Motor genauso willig weiter bis 7000u/min.


    Schaut auch mal hier:
    http://www.gtue.de/tests/benzintest_2000/index.htm

    MFG

    Michael Arndt

    [ 10. April 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ja,ich habe sie innen montiert.Die Schalen weglassen?Damit der LLK ordentlich verdreckt?Vom Verdrecken der Kotflügel von innen mal abgesehen,wo dann das Gammeln unausweichlich ist?Nein,die Radhausschalen bleiben drin,und die Luftschlitze sitzen direkt hinter dem LLK,also muß die Luft zwangsläufig hindurch!
    Ich habe bei mir die Radhausschalen vom VR6 montiert,die haben eine größere Wölbung und sind breiter,so daß ich sie nicht mal bearbeiten mußte(außer wegen der TT-Schlitze).Bei mir habe ich nicht nur ziehen lassen,sondern hab mir zudem gleich die breiteren VR6-Kotflügel montiert.Was den Luftführungskanal betrifft von Frontschürze zum LLK,habe ich auch schon alles probiert,aber da ist schon platzmäßig nix zu verbessern....Und wenn Du eh die große Spoilerlippe drunter hast und von der Straßenlage schön tief bist,"schaufelst" Du eh viel Luft zwangsläufig zum LLK.

    MFG

    Michael Arndt

    [ 10. April 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ich habe noch keinen lackierten LLK oder anderen Kühler gesehen,außer vielleicht schwarz eloxierte Kühler.Eine Lackschicht wirkt isolierend und die Wärmeleitfähigkeit wird schlechter.
    Wozu auch lackieren?Den Kühler sieht doch eh keiner,außer Du fährst ohne Front? :rofl:
    Wieso sollen Kühler rosten?Die sind doch meines Wissens aus Aluminium?


    MFG

    Michael Arndt

    [ 09. April 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Habe nun die TT-Luftführungsschlitze für den LLK in die Radhausschale montiert.S A U -eng wir´s,wenn man 9x16Zoll ET15 mit 215/40ZR16 drunter hat,aber es geht,gerade so,daß nix schleift,aber ein Finger passt da nicht mehr zwischen Luftschlitze und Reifen bei Linkseinschlag!
    Objektiv kann ich aber aufgrund der niedrigen Aussentemperaturen nicht sagen,ob sich die Effektivität des Serien-LLK verbessert hat,da mein Corri momentan eh rennt wie S A U ! :biggrin:
    Bin schon gespannt,wie es sich im Sommer auswirkt. :face_with_rolling_eyes:

    Auf jedenfall kann es ja nicht verkehrt sein,und cool sieht´s noch dazu aus! :coolsein:

    MFG

    Michael Arndt

    [ 11. April 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Vielleicht ist ja Euer Optimax gepanscht?? :rofl:
    Also seit dem ich Optimax fahre läuft der Motor ruhiger und hat einen besseren Durchzug!Das liegt aber sicher mitunter an meinem Tuning-Chip.Das der Motor ruhiger läuft,liegt auch an der höheren Oktanzahl.Nicht zu vergessen ist die Reinigungswirkung auf die Ventile!

    Übrigens,wer noch keinen Originalchip für SuperPlus-Optimierung für sein "B"-Steuerteil hat,dem kann ich mit der neuen Software weiterhelfen!

    Und was soll das mit "Optimax-Verar....."?Also wenn ich schon bei Shell einen Treibstoff mit 99-Oktan zu kaufen bekomme,zum gleichen Preis wie bei ARAL,aber das herkömmliche 98-Oktan-SuperPlus,dann tanke ich aber lieber mehr Oktan!!!Und die 5Cent Mehr-Preis für den Liter Optimax sind echt lächerlich,toll,da würde man ja auf 100km gerade mal 50Cent sparen,das bringt ja echt viel,und dann könnte ich ja nicht mal auf Leistung fahren-da muß man sich fragen,ob man da nicht am falschen Ende spart?Eine Schachtel Zigaretten ist teurer....

    MFG

    Michael Arndt

    [ 08. April 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Aber dafür hält die Auspuffanlage auch superlange!!Meine ist nun schon bald 11,5Jahre alt und immer noch top!
    Das mach mal mit einer Golf-Auspuffanlage nach.Bei mir jedenfalls kommt wieder eine Originalauspuffanlage drunter,wenn es mal so weit sein sollte,als Langzeitausführung versteht sich,denn ich habe bisher noch keine andere Auspuffanlage gefunden,auch nicht in Edelstahl,die so lange hält.
    Ich kenne schon mehrere Leute,die mit der Haltbarkeit ihrer Edelstahlanlagen nicht zufreiden waren,da rosten zwar nicht die Töpfe weg,aber dafür die Schweißnähte.....
    Und im Großhandel habe ich mich ebenfalls erkundigt,jedoch gibt es da von Leistritz keine Corrado-Auspuffanlagen in Erstausrüsterqualität bzw. Nachbauten.Eberspächer,Ernst und Walker habe ich nicht angefragt,da deren Qualität mehr als zu Wünschen übrig lässt.

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Worüber reden wir hier eigentlich?Soll etwa eine Kette den Lader antreiben?Ich habe das Ganze bisher so verstanden,daß es um den Nebenwellenzahnriemen geht,der durch eine Kette ersetzt werden soll,oder habe ich hier etwas verwechselt? :confused:
    Außerdem,was soll der Antrieb des G-Laders über eine Kette denn bringen??

    Also im oberen Posting lese ich jedenfalls etwas von Haupt-und Nebenwelle.Und dann sollte die Kette und deren Zahnräder für mind. 14000u/min. ausgelegt sein,und die Kette möchte ich bitte sehen,die in dieser Größenordnung für den G-Laderbetrieb diese Drehzahlbelastung mitmacht.Eine Motorrad-Kette jedenfalls nicht! :rofl:

    MFG

    Michael Arndt

    [ 27. März 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Also,das mit der Kette könnt ihr vergessen,da ein solcher Antrieb nur für drehzahlschwache Antriebe geeignet ist.
    Was die Lager von FAG betrifft,die mit 22000u/min angegeben sind,verhält es sich so,daß diese nur Metalldeckscheiben besitzen,die original im G-Lader verbauten Nebenwellenrillenkugellager aber Kunststoff-DICHT-Scheiben haben.
    Beide Lagerversionen haben den gleichen Aufbau von Aussen-und Innenring,sowie vom Stahlkäfig und sind mit dem gleichen Fett befüllt.Das Problem liegt bei der 22000u/min-Lagerverison darin,das diese die Fettfüllung verlieren!Weitere Folgen kann man sich denken!
    Die Lager im G-Lader sind schon so ausgelegt,daß sie 1000-2000u/min Mehrdrehzahl mitmachen!
    Probleme gibt es da weniger mit der Drehzahlfestigkeit,sondern,z.b. bei den Nebenwellenlagern mit verwendeten Fett und den Dichtscheiben,die nur max. 120°C mitmachen.Würde man diese Dichtscheiben z.B. aus PTFE fertigen und ein anderes Lagerfett bis 150° benutzen,würden die Nebenwellenlager auch eventuell mehr Temperaturbelastung mitmachen!
    Diesem Gedanken nach,habe ich auch bei einigen Herstellern angefragt,aber nur SNR-konnte mir da weiterhelfen.Die würden eventuell bei Mindestbestellmenge von 20Stück pro Lagertyp diese Ausführung fertigen.Nur über die Dehzahlbelastung konnten sie mir leider nichts sagen,da z.B. in ihrem Katalog Lager,mit PTFE-Dichtscheiben auch nicht gerade für hohe Drehzahlen in diesen Größen stehen.
    Das Originale G60-Hauptwellenlager mit verstärktem Kunststoffkäfig ist zwar von der Drehzahlgrenze nur bis 16000u/min ausgelegt (die man nie erreicht!),hat aber höhere Tragkräftigkeitswerte,als die Standart-Ausführung mit Stahlkäfig,deshalb sollte man sich nicht täuschen lassen und denken,daß Stahlkäfig besser wäre!
    Das Verdrängerlager und das Zylinderrollenlager sind schon in der stärksten möglichen Ausführung ausgelegt ,da gibt es nichts besseres mehr.Was Lager mit Keramik-Teilen betrifft,so habe ich einmal bei FAG nachgeforscht,da ich da ab und zu im Werk bin und mehrere wichtige Leute dort kenne.Aber leider gibt es solche Lager in den Ausführungen,die wir benötigen nicht,und eine Sonderanfertigung wäre so teuer,daß wir mind. 10x den Lader in den nächsten Jahren mit Originallagern überholen könnten(wenn das überhaupt reicht!)

    MFG

    Michael Arndt