Hi!
Also,das mit der Kette könnt ihr vergessen,da ein solcher Antrieb nur für drehzahlschwache Antriebe geeignet ist.
Was die Lager von FAG betrifft,die mit 22000u/min angegeben sind,verhält es sich so,daß diese nur Metalldeckscheiben besitzen,die original im G-Lader verbauten Nebenwellenrillenkugellager aber Kunststoff-DICHT-Scheiben haben.
Beide Lagerversionen haben den gleichen Aufbau von Aussen-und Innenring,sowie vom Stahlkäfig und sind mit dem gleichen Fett befüllt.Das Problem liegt bei der 22000u/min-Lagerverison darin,das diese die Fettfüllung verlieren!Weitere Folgen kann man sich denken!
Die Lager im G-Lader sind schon so ausgelegt,daß sie 1000-2000u/min Mehrdrehzahl mitmachen!
Probleme gibt es da weniger mit der Drehzahlfestigkeit,sondern,z.b. bei den Nebenwellenlagern mit verwendeten Fett und den Dichtscheiben,die nur max. 120°C mitmachen.Würde man diese Dichtscheiben z.B. aus PTFE fertigen und ein anderes Lagerfett bis 150° benutzen,würden die Nebenwellenlager auch eventuell mehr Temperaturbelastung mitmachen!
Diesem Gedanken nach,habe ich auch bei einigen Herstellern angefragt,aber nur SNR-konnte mir da weiterhelfen.Die würden eventuell bei Mindestbestellmenge von 20Stück pro Lagertyp diese Ausführung fertigen.Nur über die Dehzahlbelastung konnten sie mir leider nichts sagen,da z.B. in ihrem Katalog Lager,mit PTFE-Dichtscheiben auch nicht gerade für hohe Drehzahlen in diesen Größen stehen.
Das Originale G60-Hauptwellenlager mit verstärktem Kunststoffkäfig ist zwar von der Drehzahlgrenze nur bis 16000u/min ausgelegt (die man nie erreicht!),hat aber höhere Tragkräftigkeitswerte,als die Standart-Ausführung mit Stahlkäfig,deshalb sollte man sich nicht täuschen lassen und denken,daß Stahlkäfig besser wäre!
Das Verdrängerlager und das Zylinderrollenlager sind schon in der stärksten möglichen Ausführung ausgelegt ,da gibt es nichts besseres mehr.Was Lager mit Keramik-Teilen betrifft,so habe ich einmal bei FAG nachgeforscht,da ich da ab und zu im Werk bin und mehrere wichtige Leute dort kenne.Aber leider gibt es solche Lager in den Ausführungen,die wir benötigen nicht,und eine Sonderanfertigung wäre so teuer,daß wir mind. 10x den Lader in den nächsten Jahren mit Originallagern überholen könnten(wenn das überhaupt reicht!)
MFG
Michael Arndt