Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Es "funzt" aber nicht!
    Dichtleisten aus reinem Teflon,wie sie EIP anbietet schmieren nach kurzer Zeit,da ihnen die Bronze/Graphit/Molybdän-Füllung fehlt,diese Materialien erhöhen die Druckbelastbarkeit,also die Festigkeit der Dichtleisten!

    Und was Nachbauwellendichtringe betrifft,wie von NAK,brauche ich,glaube ich,nix mehr zu sagen!
    Originalteile halten auf jeden Fall 100000km.

    Viele Lader verrecken auch,weil die Leute nicht mit umgehen können,da wird gleich im Kaltzustand hochgedreht,und wenn man dann noch die Spinner auf dem Wörtersee sieht,die noch ordentlich Burn-Out´s mit ihren G40/G60ern machen,also nein,dafür habe ich nun echt kein Verständnis mehr!
    Ganz zu schweigen von den Spezi´s die noch Laderräder unter 70mm Durchmesser verwenden,wenn´s dann mal knallt,sind sie selber Schuld!Und das liegt meist nicht an den Teilen.
    Was meint Ihr,was es für thermisch unterschiedliche Bedingungen im Lader gibt?Die Auslasshälfte des Laders ist thermisch höher belastet als die Einlasseite.Und dann dehnt sich der Verdränger schneller aus,als das Gehäuse.Wenn man dann Leistung fordert,schleift der Verdränger so am Gehäuse,das es knallt!
    Und das hat nix mit Wellendichtringen und Co zu tun!
    Deshalb sollte man auch unter 80° Öltemperatur nicht über 3000 u/min,bei Originalladerrad,gehen,bei Tuningladerrädern entsprechend drunter.Es würde eh nix bringen da das Steuerteil den optimalen Zündzeitpunkt zur vollen Leistung erst nach 80° Öltemperatur einstellt.


    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 10. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    1,2 kw sind doch schon gut,dafür,daß man "nur" TT-Lüftungsschlitze montiert.Aber wann hast Du den Test gemacht,wie lagen da die Außentemperaturen?
    Ich konnte keine objektiven Unterschiede in den letzten Wochen bei den kühlen Außtentemperaturen feststellen,aber heute bei 25° merkte ich es schon,er lief einfach besser als sonst,wenn´s warm ist.Und ohne Grund rüstet VW nicht alle heutigen Turbo-Fahrzeuge mit diesen Lüftungsschlitzen serienmäßig aus!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 09. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Stimmt,Golf2-Plattform (A2).
    Aber Plattform ist doch egal.Der Trend geht halt weg vom kleinen Sportcoupe´hin zum Oberklasse-Coupe´ala Mercedes und BMW.

    Für die kleineren Sportcoupe´s wird sicher SEAT zuständig werden....wo wir also wieder beim Thema "LEORADO" wären... :szahn:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 07. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Klar gibt´s Unterschiede,bis Fahrgestellnummer L-035000 wurde die Golf2-Hinterachse mit Teilenummer 191 500 051J verbaut.Ab Fahrgestellnummer M-000001 wurde die Golf2-Hinterachse mit der Teilenummer 191 500 051M verbaut.Alle Corrado VR6 haben die Golf3-Hinterachse mit Teilenummer 1HO 500 051Q.
    Laut E-T-K-A wurde aber für den Golf2 G60 nur die Achse 191 500 051M verbaut.
    Die Golf3-Achse hat einen 20mm-Stabilisator.Bei den anderen Achsen steht keine Maß-Angabe zu den Stabi´s.

    MFG

    Michael Arndt

    [ 07. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ich hatte heute erst eine Schiebedachreparatur,da ein Aufstellerbolzen weggebrochen war.Die Verschleißteile kosten 180,-Euro und wenn man den Himmel selber runter baut,was echt ein Kinderspiel ist und innerhalb von 1Stunde erledigt ist,spart man sich echt viel Geld.Dadurch habe ich bei VW nur 146,-Euro Arbeitslohn bezahlt.
    Zu den Materialkosten ist noch zu sagen,es ist ratsam nicht nur das eine defekte Teil zu wechseln,sondern gleich alle beweglichen Teile.So habe ich es auch machen lassen.Ürigens stammen jetzt die Verschleißteile vom Golf3!
    Jetzt funktioniert es wieder prima und läuft viel leichter!
    Morgen bekomme ich die restlichen Clipse für die Seitenverkleidung A/B-Säule,denn die hinteren Seitenteilverkleidungen kann man montiert lassen!Dann mache ich gleich Hohlraumkonservierung der A-und B-Säule sowie der Seitenteile und innerhalb einer Stunde sitzt alles wieder perfekt.
    Bei dieser Aktion habe ich mein Schiebedach gleich auf Komfortschließung umgerüstet-die funktioniert super.

    MFG

    Michael Arndt
    :abtanzen:

    [ 23. April 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ Null815

    Original-Dichtleisten kosten nicht einmal so viel!da wird man also doppelt über den Tisch gezogen,einmal wegen der falschen Ware und dann wegen des überhöhten Verkaufspreises.Angeblich sollen ja die Preise in der Schweiz so normal sein!
    Arme Schweizer!


    Normalerweise müßte man denen das Kolbenführungsband und die "Super-Wellendichtringe" rechts und links um die Ohren hauen! :teufel:

    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    ...oder wie mache ich aus einem G-Lader eine Kaffee-Mühle? :rofl:

    Kolbenführungsband,FKM-Simmerringe und sogenannte "RS-Lager" zu weit überteuerten Preisen (da sind die Preise für Originalteile noch günstiger) :shock: .......
    angebliche Originalteile zum mehr als doppelten Preis... :face_with_rolling_eyes:

    und das alles OHNE GARANTIE!!!... :szahn::szahn:

    das gibt´s hier: http://www.g-ladershop.ch

    Gibt es tatsächlich Leute,die dort einkaufen?

    :schrei:

    MFG :prost:

    Michael Arndt

    Hi!

    P250

    Woher soll ich wissen,daß Du BJ.91 hast und digitalem KM-Zähler?Kann ich das riechen?In Deinem Profil steht jedenfalls nix davon,hättest es ja vorher dazu schreiben können!

    MFG

    Michael Arndt

    [ 17. April 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Das kannst Du doch einfach ausrechnen,zumindest,wenn die Dichtleisten so weit abgenutzt sind und aus der Nut herauskippen könnten,wäre es zu spät.Schau Dir erst mal die Dichtleisten im Verdränger an,die haben den größten Verschleiß,vor allem die Enden kontrollieren!
    Wenn diese schon zu schräg abgelaufen sind,sollte dann auch daß Verdrängerlager erneuert werden,da dies ein Anzeichen für Lagerverschleiß ist,da würde das bloße Auswechseln der Dichtleisten nicht viel helfen.


    MFG

    Michael Arndt

    Hi!

    Ich war heute wieder tanken,OPTIMAX für 1,119€(gegenüber 1,129€ ARAL-Super+).
    Spritverbrauch 10,6Liter/100km,und das bei sportlichem Fahrstil/Autobahn/Stadtverkehr/Landstraße.
    Bei 190 G-ladenen Pferdchen einfach perfekt,wo ist da bitteschön ein Mehrverbrauch zu herkömmlichen Super+?
    Wie gesagt,ich fahre mit 72er LR und CHIP.
    Alle anderen,die einen angeblichen "Mehrverbrauch" haben,fahren entweder mit alter Originalsoftware,oder irgendetwas anderes stimmt nicht am System!
    Und was den Geruch angeht,auch das habe ich geprüft,nur leider kann ich es nicht bestätigen,daß OPTIMAX stinken soll,es riecht genauso,wie halt bleifreier Sprit nunmal bei einem Katalysatofahrzeug riecht.
    Außerdem,was interessiert überhaupt der Geruch?Hängt Ihr etwa während der Fahrt mit der Nase am Auspuff?? :rofl::rofl:
    Scheinbar ist noch keiner von Euch hinter einem TRABBI her gefahren,da verstehe ich es ja,wenn man sagt,daß die Abgase von dem stinken. :biggrin:

    MFG

    Michael Arndt