Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Dann lass Dir mal die Erlebnisse meines Bruders mit seinem 89er erzählen.
    Ich kann da wenig sagen,denn ich fahre einen 90er und da haben wir schon viele Unterschiede gefunden,z.B.:
    die 89er haben noch die 1760ccm-Maschine,das alte,schwächere Lenkgetriebe,andere Bremssättel,2getrennte Kraftstoffpumpen,den Lader 1.Generation,schlechtere Unterbodenkonservierung.......usw.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Es kommt halt auch darauf an,welches Baujahr man hat,die 89er sind besonders anfällig durch unausgereifte Technik und vielen Kinderkrankheiten,die erst ab 1990 abgeändert wurden.
    Man sagt ja auch,daß man sich kein Auto kaufen sollte,was frisch rausgekommen ist,deshalb würde ich ein Fahrzeug erst 3-4 Jahre nach Verkaufsstart kaufen,damit die "Kinderkrankheiten" weg sind!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Vor allem,weil die VW-GOETZE-Wellendichtringe in KEINER Liste stehen,auch nicht mal im GOETZE-KATALOG.
    Goetze stellt auch Wellendichtringe für den Industriestandart her,die sind auch nicht besser oder schlechter als die WDR´s von Freudenberg,NAK u.s.w.
    Die VW-GOETZE-Wellendichtringe sind Sonderbauformen,aus VITON,die in keinem Katalog stehen!
    Standartware jedoch findet man überall.
    Welche Werte stehen denn in diesem ominösen Katalog?Wieviel m/s halten die Ringe denn?Wieviel Temperatur halten sie?Wie hoch ist die Druckbelastbarkeit?
    Wo ist die Freigabe für den Gebrauch im G-Lader?
    Und wie Zoran schon sagt,Im G-Lader sind "RADIALWELLENDICHTRINGE",die haben mit Linearbewegungen nix zu tun!
    Übrigens,Standart-Simmerringe sind auch nicht für Schwingungen ausgelegt,wie beispielsweise die extra verstärkten Verdrängersimmerringe.Diese Verstärkungen findet man nur bei den VW-Goetze-Simmerringen.
    Und was die Dichtleisten betrifft,so müssen die temperaturbeständig bis 250° sein,sowie mind. 6m/s aushalten.Kolbenführungsband bzw. Nachbauten sind nur bis 2m/s ausgelegt,auch wenn man die Dinger "unfachmännisch" mit einem Fön,der nie 250° errreicht,oder im Backofen tempert,so bleibt die Gleitgeschwindigkeit von 2m/s gleich.
    Dann mögen die nachgemachten Leisten weniger schrumpfen,aber die Verschleißfestigkeit ist immer noch die Gleiche!Originale Dichtleisten haben wir schon mit 75000km Laufleistung ausgebaut,ohne daß diese Maßunterschiede oder Abnutzung aufwiesen.
    Ein Vergleich mit einer Angabe von 20000km oder wie oft bei ebay erzählt wird bei d. Nachbauwellendichtringen mit 40000km ist irrelevant.Die Teile müssen mind. 100000km standhalten!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 20. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Aber die hohen Öltemperaturen sind schlecht für den G-Lader!Da die Lager max. für 150°,eines sogar nur bis 120° ausgelegt sind.
    Man kann nicht von der Öltemperatur auf der Anzeige auf die Gesamt-Öltemperatur schließen,denn die Anzeige gibt ja nur die Temperatur am Filter-Flansch an.An den Schmierstellen ist die Öltemperatur höher!

    Ich fahre deshalb mit einem thermostatgeregelten RACIMEX-Zusatz-Ölkühler und seit dem sind Öltemperaturen über 100° Vergangenheit.
    Dadurch sinkt auch die Wassertemperatur auf 80-85°.
    Außerdem kann ich empfehlen,die Hupen vor dem Kühler aus dem Luftstrom zu entfernen und woanders zu platzieren,das bringt effektivere Kühlleistung!

    Die Idee mit dem Isolierzeug´s ist gut,wird ja auch im Motorsport verwendet,und das Hitzeschitzblech zwischen Ansaugkrümmer und Hosenrohr hat ´was.Kannst Du Bilder davon machen?Wie hast Du es montiert?

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Ich wollte dieses Thema noch einmal aufgreifen,da ich heute noch ein wichtiges Detail gefunden habe,daß diese Schaltungsprobleme ebenfalls verursacht.
    Vor längerer Zeit habe ich ja geschrieben,daß ich meine Kunststoffbuchse ausgewechselt habe,nun hat der ganze Hebel wieder gewackelt,wie gestört.
    Du Buchse war wieder etwas ausgeleihert,aber nicht wegen des Kunststoffes,sondern wegen dem Metallhebel.
    Dieser hat sich leicht nach aussen gebogen und war innen leicht eingelaufen.Außerdem stellte ich fest,daß der aufgenietete Mitnehmer extrem abgenutzt war.
    Bei VW kostet dieser Hebel bis BJ1991 nur 10,-Euro.
    Also habe ich ihn gewechselt und nun wackelt echt nix mehr und alles läßt sich exakt schalten.
    Demnächst prüfe ich auch den rechten Schalthebel auf Verschleiß,bei gegebenem Anlass wechsel ich den gleich mit!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 13. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    @ Race Wars Corrado G60

    Mann,was für ein langer Benutzername :spineyes: .
    Ja,ich meine das Thermostat an der Wasserpumpe.
    Nun,Du hast immer Wasser im Kühler,egal ob das Thermostat offen oder geschlossen ist,lass Dich davon nicht täuschen,aber,Du weißt hoffentlich,daß Du ein 2-Kreis-Kühlsystem hast,also einen kleinen Kreis,der ohne den Wasserkühler läuft und der große Kreis mit Wasserkühler.
    Der kleine Kreis ist aktiv (Thermostat ist geschlossen),solanger der Motor kalt ist.Das Thermostat öffnet ab 87° teilweise und bis 102° vollständig den großen Kreislauf.
    Wenn nun dieses Thermostat nicht öffnet,hat Dein Wasserkühler auch keine Funktion,da der Kreislauf am unteren Wasserschlauch ja geschlossen ist,da aber der obere Wasserschlauch mit dem Motorblock verbunden ist,erwärmt sich das Wasser im Kühler indirekt mit,nur nicht so extrem,wie das Wasser im kleinen Kühlkreislauf.
    Deshalb errreichst wohl auch gerade mal die Einschalttemperatur von 90° am Thermoschalter am Wasserkühler für die 1. Stufe,obwohl Du ja laut Anzeige schon über 100° bist,aber dieser Geber mist ja die Themperatur am oberen Schlauch,wo es heißer ist,als am Thermoschalter,der ja unten sitzt.Wärme steigt immer von unten nach oben.
    Wenn Du dort auch 100° hättest,würde die 2. Lüfterstufe zuschalten.Zwar solltest Du den Lüfter auch mal checken,aber wie gesagt,wenn der Thermoschalter die 100° nicht hat,kann er die Spannung für die 2. Stufe erst gar nicht durchschalten,wodurch ich die Ursache eher im Thermostat sehe.


    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 13. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Die 90er/91er Lader sollen sogar die standfestesten Lader sein,ich habe selber einen 90er Lader drin mit 126000km Laufleistung,der bei 93000km Laufleistung überholt wurde.Aber eine Dichtleiste ist da noch nie rausgesprungen.
    Da müsstest Du die Leiste schon auf weniger als 3mm abfahren,und das dauert......

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    @ G60 Selo!

    Das ist auch kein Wunder,weil AME nur Schrott verbaut.Die Wellendichtringe,die die verbauen sind von BAUM,falsches Material,falsche Bauform,nicht geeignet für die hohen G-Laderdrehzahlen und den Öldruck!


    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Die Sperrung liegt aber weniger in der Software,sondern am angelöteten Sockel!
    Frage mal den Tobi!

    Das reine Eprom läßt sich immer auslesen!ich hatte jedenfalls noch keine Probleme.
    Bei Zoran auf der Page ist auch ein Programm,womit man die Eprominhalte grafisch darstellen kann,dazu muß man nur eine Datei des Programm´s abändern.Mehr wird aber nicht verraten.... :biggrin:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Auch die Original-Wellendichtringe von GOETZE haben alle eine Staublippe!Diese wird wegen des Abriebs der Dichtleisten und anderen Verschmutzungen benötigt.

    Aber das nur am Rande!
    Zu den angeblichen Turbinen-Dichtungen in AKW´s.Erstens spielt der Einsatzort keine Rolle.Es ist egal,ob die WDR´s in AKW´s oder sonstigen Werken betrieben werden.
    Wichtig ist,in welchen Aggregat sie verbaut sind und zu welchen Bedingungen.In Turbinen sind meistens Gleitringdichtungen verbaut,da WDR´s da an ihre Grenzen stoßen.
    Und in Pumpen sind wiederum andere Dichtungen verbaut,die auch nicht,so wie beim G-Lader,14000u/min aushalten müßen,auch brauchen die keinen Öldruck auszuhalten!

    Also Finger weg von diesen Nachbauteilen,oft wird einem bei der Vermarktung dieser Teile ohne Betriebsfreigabe "das Blaue vom Himmel "erzählt!
    Auf den Originalwellendichtringen besteht übrigens auch Kundenschutz,was bei Nachfertigung der Teile oft nicht bedacht wird und rechtliche Konsequenzen mit sich führen kann!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Das mit dem Zylinderkopf findest Du ganz einfach,suche erst mal nach Deiner Motornummer,die steht unterhalb des Wasserstutzens vorn (wo die 2 Geber drauf sind),diese Nummer fängt mit PG an.
    Bis Motornummer PG 054 053 wurde der alte Kopf mit altem Saugstutzen 037 133 201 verbaut.
    Ab Motornummer 054 054 wurde dann der neuere Kopf mit optimiertem Saugstutzen verbaut!Ab dieser Motornummer wurde auch das "DP"-Steuergerät verbaut!

    Ich werde in nächster Zeit die Kennfelder mal an Stefan schicken....


    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    @ G60Ing

    Dann stelle doch mal die Kennfelder der Chips grafisch dar,ich habe es gemacht,und da sieht man es eindeutig!
    Außerdem mußten sie ja die Kennfelder ab Modell 1991 abändern,da durch den neueren Ansaugstutzen und den neuen Kopf auch das Kraftstoff-Luft-Verhältnis anders ist!
    Ich habe übrigens alle Kennfelder der Chip´s auf dem Rechner abgespeichert,wenn Du willst,kann ich sie Dir mal schicken.
    Und noch etwas,wie denkst Du,hat VW die Leerlaufprobleme,die es mit dem "B"-Steuergerät noch gab in den Griff bekommen?Mit abgeänderter Software!
    Selbst wenn Du mal die Binärdateien der einzelnen Chips mit einem HEX-EDi miteinander vergleichst,wirst Du mehrere Unterschiede bemerken,das Grundprinzip ist aber bei allen gleich.

    Außerdem,um zur Hardware zu kommen,wie willst Du das genau wissen,daß sie gleich ist bei den Steuerteilen?
    Hast Du mal die Widerstandswerte miteinander verglichen,der Widerstände in den Steuerteilen verbaut sind?Hast Du auch mal die Kapazitätswerte der Kondensatoren miteinander verglichen?Meines Wissens wurde auch mal der Prozessor geändert.
    Und ein Steuerteil von 1993 hast Du sowieso noch nicht gesehen,da dies komplett anders sind,da bei diesem Teil die Einspritzventile schon mal alle 4 seperat vom Steuerteil angesteuert werden,was natürlich eine erhebliche Hardwareänderung bedeutet.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 30. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Aber laut E-T-K-A ist der nicht für Klima geeignet,da er leistungsmäßig zu schwach ist.
    Da hast Du Dir wohl den falschen Lüfter geholt?!
    Kannst ja selber noch mal bei VW in´s E-T-K-A schauen,dann siehst Du es selber,daß für Fahrzeuge mit Klima nur der 1HO 959 455G verwendet wird.
    Im Sommer wirst Du es merken! :shock:

    Und nicht,daß Du denkst,daß ich Unsinn erzähle,im US-E-T-K-A steht auch diese Teilenummer für den Corrado mit Klima drin!
    Hast Du Dir den Lüfter selber ausgesucht,oder hat Dein VW-Händler gepennt?

    MFG

    Michael Arndt
    :corrado:

    [ 29. Mai 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Die Original-Pleuellagerschalen vom G60,die Du bei VW bekommst,sind alle gleich inzwischen.
    Im KFZ-Handel gibt´s die "Sputter"-Hochleistungs-Pleuellagerschalen,die auch im TDI drin sind,dann habe ich dort Pleuellagerschalen für den G60 mit 180°Ölschmiernut und welche mit 360° Ölschmiernut im Glyco-Katalog gefunden,das verwirrt dann einen noch mehr.
    Aber,wie gesagt,bei Serienleistung die Original-Pleuellagerschalen,bei Leistungssteigerung die "Sputter"-Pleuellager von FEDERAL MOGUL / GLYCO Teilenummer 71-3669/04 STD.

    MFG

    Michael Arndt

    [ 15. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]