Beiträge von Michael Arndt

    Hi!

    Na,dann dürfte er ja nicht im deutschen E-T-K-A stehen,denn der Corrado SLC steht ja auch nicht im deutschen E-T-K-A.
    Da er aber drin steht,müßte es ihn auch in Deutschland gegeben haben.Im US-E-T-K-A steht er jedenfalls nicht drin!
    Ich glaube aber eher,daß es sich um einen Fehler im E-T-K-A handelt.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Es gehört zwar nicht ganz in´s Corrado-Forum,aber interessant ist es schon:
    Laut E-T-K-A hat es einen Jetta/Jetta Syncro mit G60-Lader,sprich also mit PG-Motor gegeben?
    Bisher habe ich davon noch nichts gehört,geschweige denn einen gesehen.Aber wenn man die Teilenummer des G60-Laders eingibt und auf "Suche - alle VW" bei TVN geht,wird der Jetta/Jetta Syncro mit angegeben.
    Ist das nur eine Fehler im VW-Teileprogramm,oder gab´s den wirklich? :eek: :keinplan:

    MFG

    Michael Arndt :corrado::abtanzen:

    Hi!

    Und um noch eins drauf zu setzen,wenn es am Wackelauge liegen würde,dann müßten ja alle Corrado-Fahrer,die einen Lader ab 3/91 drin haben,ständig Laderschäden haben,und dies ist mir nicht bekannt.Wie gesagt,das gummiummantelte Führungslager wird seit 3/91 verwendet,aber von den meisten Laderschäden hört man erst seit den letzten Neuladern,also da kann etwas nicht stimmen,am "Wackelauge"liegt es bestimmt nicht!

    Dies sollte man also auch mal überdenken.Es gibt hier doch sicher mehrere CorradoG60-Besitzer,die einen Corrado ab BJ. Mitte 1991 haben?Bitte meldet Euch mal,wie sind Eure bisherigen eigenen Ladererfahrungen?

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 04 Juli 2002, 21:56: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Das Nebenwellenführungslager mit Gummimantel wurde aber schon viel früher,als nur in den "Neuladern" verbaut!
    Letztens haben wir Rafael´s Lader zerlegt,der war von 1991,war noch original ab Werk,hier war schon der neuere Verdrängertyp mit Führungslager mit Gummimantel verbaut.Laufleistung bisher 75000km,ohne Probleme und ohne erkennbare Schäden am "Wackelauge".Und er läuft immer noch!!!!
    Der Unterschied liegt aber in den Rillenkugel-Lagern der Nebenwelle.Früher wurden "C3"-Lager in der Nebenwelle verbaut,mit erhöhter Lagerluft,bei den Neuladern sind es "CN"-Lager,ohne erhöhte Lagerluft.
    Das Problem der Neulader liegt eher darin!Deshalb sollte man bei den Neuladern,die vorhandenen Nebenwellenrillenkugellager gegen die C3-Nebenwellenlager ersetzen.
    Anfragen bei TORRINGTON bezüglich des Bezug´s sind immer fehlgeschlagen,TORRINGTON stellt zwar Lager ähnlichen Typ´s her,jedoch ohne Dichtung und ohne Gummimantel.Und selbst bei diesem für uns uninteressanten Lagertyp besteht bei TORRINGTON MINDESTABNAHME von 5000Stk.Und wer,bitteschön braucht 5000Stück?
    Eine Produktionsaufstockung um einige 100 Lager bei einer Auflage wird ebenfalls von TORRINGTON abgelehnt!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 03 Juli 2002, 19:50: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ich bin schon echt am Überlegen,ob ich mir einen Schlauch von der Frontschürze,also unterhalb vom G-Lader habe ich da noch Lufteinlässe (da ich keine Klima habe),bis zum Hitzeblech führe,ähnlich also,wie bei einigen VR6,nur weiß ich noch nicht,wie ich den Schlauch verlegen soll,alles ist halt so verbaut... :confused:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 28 Juni 2002, 22:37: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Mit einer eingelaufenen Hauptwelle hat das weniger zu tun.Aber Deine Beschreibung hört sicher eher nach Lagerverschleiß an.Wieviel km hat der Lader denn schon drauf?
    Bei den Außentemperaturen bringen ja Volllastfahrten eh nicht viel.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

     [ 28 Juni 2002, 22:26: Beitrag bearbeitet von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Ich hatte ja bereits berichtet,daß ich mir das VR6-Hitzeschutzblech auf meinen G60-Krümmer montiert habe.Nur kann ich keine thermische Veränderung feststellen.Das Saugrohr wird nach wie vor so heiß,wie immer.Ist eigentlich auch naheliegend,wenn man sich mal die Einbaulage betrachtet.Abgaskrümmer und Saugrohr liegen unmittelbar aneinander. :teufel:
    Hier im Forum hatte doch mal jemand geschrieben,daß er einen Themperaturunterschied nach Verbau eines Alubleches am Saugrohr festgestellt hat.Dies kann ich nicht ganz nachvollziehen!
    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
    Für mich hat sich der Umbau als Witz herausgestellt.Hat etwa deshalb VW kein Hitzeschutzblech zwischen Abgaskrümmer und Saugrohr verbaut,weil es eh nix bringt??? :confused::confused::nachdenk:

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Die kleine Abdeckung am G-Lader für den Zahnriemen gibt es nicht einzeln zu kaufen,da solltest Du im ebay aufpassen.
    Die Teilenummer für die LIMA-Abdeckung ist 191 903 091C (bei 65A-Generator) oder 191 903 091D (bei 90A-Generator).

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Ich fahre G60,daran wird sich auch nix ändern.Habe mir nur das Wärmeleitblech vom VR6-Krümmer geholt,und an meinen G60 Krümmer angepasst (Bohrungen abgeändert und ein Stück rausgeschnitten),dann 2 Haltewinkel an den beiden Originalkrümmerbefestigungsbolzen,die für so ein Blech schon vorgesehen sind,montiert,und dann darauf das angepasste Hitzeblech montiert.
    Schaut perfekt aus,als ob´s für den G60 gedacht wäre.Mal sehen,wie jetzt die Saugrohrtemperaturen sich verhalten....
    Hab im E-T-K-A so eine Art Rohrsystem gefunden,die es in einigen VR6-Modellen gab,da haben die die Kühlluft von der Frontschürze nach hinten auf den Krümmer geleitet.Das Set besteht aus 3 Teilen,Die Führung,die in die Frontschürze geschraubt wird,kostet ja nur 30,-Euro,aber die beiden Rohre,die dann kommen,kosten je 100,-Euro.Das wäre halt auch noch ein weiterer Weg,die Abgaskrümmertemperaturen runter zu bringen.Ist halt a´weng´teuer,aber dafür sieht´s original aus und nicht zusammengepfuscht,aber das überlege ich mir noch...

    Nun,bei mir ist nur der Vorlaufschlauch porös,an der Rückleitung und am rechten Schlauch an der Einspritzleiste,konnte ich nix feststellen,werde diese beiden aber vorsorglich nächsten Monat auch mit wechseln.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 25. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Nachdem ich heute mein VR6-Hitzeschutzblech über meinen Abgaskrümmer gebastelt habe,stellte ich dabei fest,daß neben dem Benzindruckreglerauf der Einspritzleiste Benzin stand.
    Nach näherer Untersuchung stellte ich fest,daß der VorlaufKraftstoffschlauch am Schlaucheingang und unten an den geknickten Stellen völlig porös ist.
    Was passieren kann,wenn der Kraftstoff auf den Krümmer tropft,kann sich jeder vorstellen.
    Also,bitte überprüft mal Eure Vorlauf-Kraftstoffleitungen!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    Hi!

    Schon komisch,wie oft der CORRADO in letzter Zeit wieder in den Schlagzeilen ist,aber meist nur Schlagzeilen dieser Art oder Fernsehszenen,wo wieder mal ein "bekloppter" Corri-Fahrer auf der Autobahn seine "Raser"-Fahrkünste zeigt.

    Na ja,alles andere ist ja auch nicht spektakulär genug!

    Schade um den Corrado.

    Da wir ja einmal dabei sind,wie ist denn der momentane aktuelle Stand der zugelassenen Corrado´s in Deitschland?
    Sind wir inzwischen schon unter die 25000 gerutscht?

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 22. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Das Lager kommt doch oben drauf!Es sitzt zwischen oberem Federteller des Dämpfers und oberem Anschlaggummi.Zur Komplettmontage mußt Du aber das Federbein noch einmal zerlegen und dann komplett mit Lager und oberem Anschlaggummi montieren.Im Prinzip ist die Montage genauso wie beim Originalfahrwerk,nur das Du beim Gewindefahrwerk den Originalen Federteller weglassen mußt,da der ja vom Gewindefahrwerkshersteller mitgeliefert wird.

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 22. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    ChristianG

    Das Thermostat vom T2/T4 und der Thermoschalter vom T2/T4 haben einen früheren Einschaltpunkt.Es muß aber vom Transporter mit Klima sein!!!!
    Bei T2/T4 ohne Klima sind Thermostat und Thermoschalter wie bei unseren Corrado´s.
    Tipp,lieber den Schalter vom T2 kaufen,dann muß man den Stecker nicht ändern!

    Sucher

    Der Themperaturgeber für die Ölthemperatur hat einen Messbereich von 0-150°,da hat Martin Böttger vollkommen recht.Diese Angabe findest Du auch im E-T-K-A!
    Ich würde an Deiner Stelle diesen Geber erst einmal erneuern,bevor Du Dich verrückt machst!

    MFG

    Michael Arndt :corrado:

    [ 22. Juni 2002: Beitrag editiert von: Michael Arndt ]

    Hi!

    Meistens verreckt doch eher das hintere Motorlager?Das ist thermisch stark belastet,durch die Krümmerabwärme.Deshalb wurde ab Baujahr 1991 ein Hitzeschutzblech drüber gemacht.
    Líegt´s vielleicht daran?

    MFG

    Michael Arndt :corrado: