Beiträge von mat60

    Hi!
    Habt Ihr Euch schon mal Gedanken zur geometrischen Verdichtng gemacht?
    3,2Bar Überdruck im Cossy halt ich bei 8:1 für unmöglich, es sei denn er panscht sich seinen Lebenssaft selber und hat 120 Oktan!
    Mann könnte auch die Kerzen rausschrauben und Diesel tanken :)
    Wenn er weniger als 8:1 fährt geht mehr Druck, aber was soll das dann bringen?
    Eine scheiss Leistungskurve, die spitz ist wie ein Blitzeinschlag in die Stromleitung?
    Rörl's Sportquattro war so, im normalen Verkehr fast unfahrbar.
    Es gibt für Turbos 'ne schlaue Formel, die ich neulich schon mal für Peng raussuchen wollte. Hab ich natürlich vergessen, vielleicht heute abend.

    Ciao Math

    Hua,
    ein 5,7L mit ungefähr 50PS/1Liter?!
    Von einer technischen Meisterleistung ist doch sowas so weit entfernt wie die Erde von der Sonne.
    Wahrscheinlich wiegt alleine der Motor soviel wie der Rest vom Golf.
    Ich glaube, liebe Romina, hier trennt sich unsere gemeinsame Meinung von Autos.
    Der Golf mit dem 928er Motor sah schon etwas unförmig aus. Aber gut gemacht war er, das muss man ihm lassen.
    Tommy: Was den 1,8T angeht, so wartet hier wirklich alles aus Dich.
    Ciao Math

    Hi!

    So ein Test ist ganz grosse Klasse und wir können uns alle freuen, dass sich jemand die Mühe gemacht hat und versucht etwas Licht ins Dunkle zu bringen!
    Da keiner von uns heute oder morgen solch ein Test nachmacht, wäre eine auf DIN A4 verkleinerte "Fälschung" schon eine tolle Sache.
    Vielleicht gibt es auch bald mal einen Test über Dichtleisten und/oder Wellendichtringe.

    Weiter so, damit wir immer G's fahren können!

    Ciao Math

    Hi,
    möglich ist alles, da aber der G60 bis auf den Block nur sehr wenig mit einem anderen 1,8er zu tun hat, vergiss es.
    Die Arbeit ist die Gleiche wie beim 16V-G60.
    Die neuen Kolben kosten richtig Geld.
    Beim 1,8er gibt es soooo viele andere Möglichkeiten!
    Ciao Math

    [Dieser Beitrag wurde von mat60 am 07. März 2001 editiert.]

    Danke VW,
    lieber einen Kolbenschmelzer, als einen kaputten Kat?!
    Ciao Math

    PS.: Bei mir waren gefühlsmässig 480 Ohm der beste Wert für'n Serienmotor.


    [Dieser Beitrag wurde von mat60 am 03. März 2001 editiert.]

    Hallo,
    ich habe jetzt gehört, das der Default-Wert des Potis bei 1k Ohm liegt!
    Wenn VW's Standartwert bei 500 Ohm liegt, wiso nehmen die nicht auch 500 an, wenn das Poti ausfällt?
    Ciao Math

    Hi,
    wenn sie in Reihe geschaltet werden, geht die Luft durch beide LLK.
    Der Vorteil durch kältere Ladeluft, geht aber dann durch einen höheren Wiederstandswert wieder verloren.
    Ciao Math

    Hi,

    ich kann auch Konrad nur beipflichten, bei Motoren mit Klopfregelung wird bei klopfender Verbrennung die Zündung zurückgenommen, was sich durch einen schlechteren Wirkungsgrad und damit steigendem Verbrauch bemerkbar macht.
    Ausserdem wird die Zündung erst dann zurückgenommen, wenn der Motor bereits mal "angeklopft" hat, was mit Sicherheit nicht sehr Motorschonend ist.
    Meinen Verbrauch rechne ich so genau gar nicht aus, mein G60 braucht SP und wenn er leer ist gibt's Nachschub. So kennen einen an der Tanke wenigstens bald alle.
    Seit neuestem gibt es bei ARAL auch Schwefelarmes SP was natürlich noch der Umwelt zugute kommt. (hat glaube ich auch 99 Oktan, wie Optimax)

    Ciao Math

    Hi!
    Ich habe den Lack von Foliatec genommen, obwohl ich finde, dass 50,- DM dafür schon happig sind. Dann habe ich die Sättel zerlegt, sandgestrahlt, grundiert und dann mit der Airbrush-Pistole lackiert. Dazu habe ich den sirupförmigen Lack ausser mit Härter noch mit Verdünnung verdünnt und das Ergebniss ist klasse geworden. Bei meinem Mischungsverhätniss hat es für 8 Sättel gereicht.
    Ciao Math

    Hi,
    es soll eine asymetrische (276°/268°) Nockenwelle für den G60 geben, aber bei Schrick steht sie nicht im Katalog?! Habe mal was von AME gehört, die diese vertreiben, sie soll dort aber >700,-DM kosten.
    Weiß jemand wo es diese noch gibt?
    Am besten für etwas weniger Geld.
    Ciao Math

    Hi,
    vor besagtem Baujahr soll man doch den Fehlerspeicher mittels Blinkcode auslesen können. Das Soll man mit ein paar wenigen Bauteilen selber können, aber wie?
    Weiß das jemand, oder weiß jemand wie die das bei VW machen??
    Ciao Math