Also meine Pentagon Comfort wird ab morgen eingebaut. Hoffe mal, dass ich bis Freitag spätestens fertig bin.
Beiträge von Red Thunder
-
-
Besseres Ansprechverhalten des Motors, d.h. geringfügig bessere Beschleunigung und ruhigeren Leerlauf. Grund ist der höhere Rohrdurchschnitt, mehr Ansaugluft heißt auch mehr Sauerstoff bzw. dann besseres Luft/Benzingemisch in den Zylindern.
Wenn schon dann bitte mit K&N Luftfilter, sonst bringts gar nix.
-
Das ist dann wirklich sch.....
-
So hatte ich es auch gemeint, hab nie gesagt, dass der Adapter nicht an den Original - Sätteln verbaut ist. Deshalb brauchst du auch nicht in die Werkstatt fahren, einfach auf die Hebebühne und Räder ab, dann kannst du dirs anschauen..... und gleich die Schöäuche dranbauen (lassen).
-
Bastuck ist insofern nicht unbedenklich, da diese mit der Zeit immer lauter wird und dann die db-Grenzwerte deutlich übersteigt. Die Polizei in einigen Ländern hat sich auf diese Anlagen schon eingeschossen und teilweise die Autos beschlagnahmt.
-
Dein Ärger ist schon verständlich. Schau Dir aber trotzdem nochmal die Bremsen an, ein kleines Leck genügt und du bekommst die Plakette wieder nicht.
-
Das passt schon so, hab die auch drauf. Musst gegebenfalls ein Adapterstück verwenden, damit du die Schläuche auf dem Bremssattel festschrauben kannst.
-
Aus meinerlangjährigen 16V-Erfahrung, kann ich bestätigen, dass 3 stellige Werte beim Wasser sowie beim ÖL besonders im Sommer normal sind! Im Übrigen wird ein VR6-Fahrer immer neidisch auf die niedrigen Öltemperaturen beim 16V schauen.
Zum Thema "optimale Öltemperatur" hier ein kurzes Statement von Castrol (auf meine Anfrage vom 14.12.2002 hin)_
"Der Motor ist nach Erreichen der Betriebstemperatur voll belastbar,´das sind in der Regel ca. 80 °C Öltemperatur. Dann haben sich im Übrigen auch erst die Motorbauteile thermisch angeglichen.
Mit freundlichen Grüßen
J. H.
Castrol Technik" -
@ Satanic
jaja der Berliner wieder. Haste mal wieder recht. Ostergrüße an die Spree
-
Außerdem hat er doch sowieso kein Radio drin...
-
Naja, der Dekra-mensch wird sich dabei schon was gedacht haben....
-
Hab heute auch ein Audi Cabrio "ohne" gesehen. Der TÜV hat das so abgenommen laut Inhaber. Wahrscheinlich deswegen, weil ein Cabriodach leichter aufzuschneiden ist als ein Blechdach.
-
Also: für relativ wenig Geld gibts Chips (von Chio z.B.), SchaltSaugrohre (von Schrick), andere Abgasanlage. Bringt alles zusammen (mit K&N Luftfilter) min. 220 PS.
Vorteil: Bremsen etc. können Serie bleiben, eventuell mußt du aber ZR oder W Reifen fahren.
Darüber hinaus gibts dann noch die bekannten Turboumbauten für 5.000 € (Selbsteinbau, wenn man was davon versteht) und mehr.....
-
@ Corradoman
Genau umgekehrt ist es zumindest bei aufgeladenen Motoren. Da hat man beim Wasser die 90 schon lange erreicht, da krebst das Öl noch bei unter 70 rum. Im Winter, so bei zwiestelligen Minusgraden, brauche ich bis zum 15km Langsamfahrt (bis 3000 U/min) um die 80 Grad beim Öl zu erreichen. Also am besten die MFA beim Start auf Öl-Temp. stellen und die 80 abwarten. Es rennt einem ja keiner davon......
-
War die Öllampe oder die Kühlwasserlampe an? Frage deshalb, weil du sagtest, dass die Öllampe anging, nachdem dein Kühlwasserschlauch geplatzt ist. Die Öllampe geht wirklich nur dann an, wie Corradofanatic sagte.
-
Na, das ist doch ein guter Kompromiss.....
-
Wieso? Vielleicht gefällt Ralph ja so!
-
Es mag Prüfer geben, die das abnehmen, aber wie gesagt, um seine Überlebenschancen zu erhöhen, würde ich die Griffe dran lassen (es sei denn, das Auto ist nur für Showzwecke und nicht für den Alltagsbetrieb gedacht).
-
SLS in Hofgeismar, bei Kassel!
-
Motor ist dann überhitzt, wenn es vorne qualmt (Kondenswasser vom Kühler) bzw. du Kühlwasser verlierst und die Motortemperatur deshalb nicht unter 110 Grad geht (auch bei schneller Fahrt). Bei mir war dann die Zylinderkopfdichtung hin....