Beiträge von Stefan_G60

    @ Benutzername,

    Es steht nirgendwo dass das Auto in 7 sec. auf 130 ist. :question_mark::question_mark:

    Ich weis, das mit der Leistungsentfaltung ist nicht ganz richtig geschrieben. Es ist so gemeint dass die einzelnen Schaltvorgänge länger dauern als dass der Motor nach dem Umschalten wieder in den Begrenzer läuft. Es ist noch ein original 16V Getriebe drinnen, wird aber demnächst auf ein spezielles Getriebe (weis nicht genau was für eins) umgebaut.

    Jaja, Videos kommen noch, aber erst wenn das Auto im Ring bewegt wird, wo soll denn sonst ein Video gemacht werden :?:question_mark:

    Hi,

    Ich weis, gehört zwar nicht direkt hier hin (wusste nicht wo), aber es hat auf jeden Fall mit den extremen Belastungen des Laders zu tun :shock::lol:

    Hab gestern die vorgestern gemachten Videos von Mr. Speed's Golf1 16V-G60 auf unsere HP unter Multimedia gepackt.
    Das Auto hat 312PS und 420 NM (mehr Infos unter der Kategorie "Unsere Autos"). Der Motor ist in einem Bruchteil einer Sekunde im Begrenzer (7.800 U/min). Man muss live dabei sein, um sowas überhaupt realisieren zu können (zu vergleichen mit einem Motorrad), aber die Movies tragen wenigstens ein bischen dazu bei.

    Das Auto wird ausschließlich im Ring bewegt.

    An alle G60 Freaks! Es ist ein 68er LR montiert! :oops::twisted:

    http://www.vw-audifanatics.at

    Hi,

    Kannst nicht falsch aufgesetzt haben, da er sich ansonsten nicht drehen lässt bzw. beim Starten schon die Fetzen geflogen wären. Der Sound verändert sich bei kleineren LR unterschiedlich, beim einen mehr, beim anderen weniger. Ist also normal.

    mfg Steve

    </font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von VR-Mike:
    Klingt immer so woowwoowwoow ....</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">:super::1zhelp::troest:

    Jo, so in etwas, nur etwas lauter *gg*

    P.S. Ebenfalls erst seit kl. LR.

    mfg Steve

    Hi,

    So eine ähnliche Frage wie Windy habe ich vor längerer Zeit auch gestellt, konnte aber keiner so recht beantworten. Ich habe diese "Wummern" bei niedrigen Drehzahlen auch, mein Lader ist aber nicht bearbeitet (bis jetzt zumindest :teufel: ), fahre lediglich ein 70er LR mit K&N Einsatz und Rallye LLK Kreislauf. Kann doch nicht damit zusammenhängen (andere Resonanzen), oder?

    mfg Steve

    Da gehen die Meinungen auseinander. Am besten mittels T- Stück zwischen Benzindruckregler und Aunsaugbrücke, um nichts verkehrt zu machen. Musst halt dann den abgetrennten Schlauch durch einen neuen ersetzen. Kauf Dir am besten eine analoge VDO von -1 bis +1,5 bar, dann hast den Druck immer im Auge.

    mfg Steve

    Bei mir ist es dasselbe, hab auch immer nur einen konstanten Wert. Am Anfang (kurz nach Umbau auf Corradoarmaturen) gings noch tadellos, und als ich später wieder mal messen wollte war nix mehr. Ist aber nicht so wichtig, diese Aufgabe verrichtet jetzt eine externe VDO.

    mfg Steve

    Doch, dass kann durchaus sein bei 4000. Mess mal bei 6200 oder so, da sollte dann der max. Druck anliegen, natürlich unter der Voraussetzung dass dein LSV bei 5600 nicht öffnet, was ich aber chipbedingt nicht glaube, ansonsten ist ja noch die Hülse da :)

    mfg Steve

    Hi,

    Ein Bekannter und ich haben gestern seinen Lader zur Kontrolle zerlegt. Es ist soweit noch alles gut im Schuss (nichts eingelaufen bzw. abgebrochen), er möchte ihn aber auf jeden Fall überholen. Die Dichtleistenhöhe beträgt ja original 3,8 mm, seine hat noch ca. 3,7 mm.
    Bei welche Höhe liegt ungefähr die Schmerzgrenze bzw. sollten die Dichtleisten spätestens gewechselt werden?

    Danke

    mfg Steve

    Hi,

    So, hab das Auto gestern beim 2. Anlauf typisiert bekommen. Beim ersten Versuch waren die hinteren Bremswerte zu verschieden, deshalb den zweiten Anlauf. Aber worum es eingentlich ging war das Typisieren von Autos aus anderen Ländern mit irgendwelche Tuningmaßnahmen. Am Anfang hatte ich schon einige Bedenken, da der Audi statt der oben genannten 3cm in Wircklichkeit 5cm H&R Tieferlegungsfedern auf den orig. Dämpfern verbaut hat, aber sogar das war kein Problem. Es wurde nur gemessen ob die Mindesbodenfreiheit von 11cm vorhanden ist. Ok, die Änderungen waren zwar von der Dekra in D. eingetragen und wurden einfach so übernommen, aber das ist ja an und fürsich egal.

    Fazit: Auch ein tiefergelegtes Auto ist ohne weiters typisierbar, sofern die Auflagen erfüllt werden. Kosten incl. Eintragung von Tieferlegungsfedern, Alufelgen, Tönungsfolie und Sportendschalldämpfer: 190 Euro

    mfg Steve

     [ 18 Dezember 2002, 12:59: Beitrag bearbeitet von: Stefan_G60 ]