Beiträge von Ingo

    Könntest du mal in deinem schlauen Bentley-Buch gucken, ich traue mich nämlich nicht einfach so ran. Ich habe mit diesem Auto genug Ärger, da will ich nicht noch mehr kaputt machen. Werde mal sehen, was sich eher anbietet, Schrauben oder Blindnieten, werde dann auch meine Erfahrungen hier kundtuen.... Ich weis nicht, ob es wirklich der Bowdenzug ist, er ist zwar locker, aber noch nicht durchgerissen; was ich bisher gesehen habe. Der Motor könnte es sein, aber der versucht ja anzulaufen. Hast Du eine Ahnung ab wieviel Ampere das Steuergerät wieder abschaltet (Endlage)? Vielleicht ist es ja das Steuergerät, daß zu früh wieder abschaltet!

    Ich hoffe auch, das das bald wieder wird, sonst spiele ich mit dem Gedanken mir einen anderen Wagen zu zulegen, weil ich nicht ganz die Zeit habe nur am Auto zu basteln. :frowning_face:

    Gruß Ingo


    ------------------
    G60, Bj. 09/90

    Hallo Andy,

    hast Du ne Ahnung, wo ich ne Anleitung zum Ausbau des FH bekomme. (Hat das schon mal jemand gemacht? Gibts da was zu beachten?) Als ich am letzten WE dannach geguckt habe, war ich recht ratlos. Gibts da bestimmte Tricks??? Wo gibts außerdem neue Hohlnieten, um den Motor wieder zubefestigen- oder gibts da ne bessere Methode,als diese "Mittelalterlichen" Hohlnieten. Ich bin für jeden Vorschlag zu haben ......

    Gruß Ingo

    ------------------
    G60, Bj. 09/90

    Hallo,

    hatte letztes Jahr auch Probleme mit den Radlagern. Ganz einfach prüft man, ob sie in Ordnung sind. Bocke dein Corri auf und fasse mit einer Hand das Rad oben, und mit der anderen Hand unten an. Nun bewege das Rad Horinzontal (ohne es zu drehen), wenn ein leichtes spiel spürbar ist: ist alles OK; aber wenn es sich um mehrere Millimeter handelt, oder es sogar knackende Geräusche gibt versuch es erst einmal mit nachziehen, ehe Du Dir den Weg zur VAG machst.

    Gruß Ingo

    ------------------
    G60, Bj. 09/90

    Hi Leute,

    seit ein paar Tagen funktioniert mein Beifahrerfensterheber nicht mehr.

    Habe mir das Steuergerät hinter der B-Säule angeguckt (ist OK)! Die Taster und Kontakte sind auch OK. Habe die Verkleidung abgebaut und höre, das der Motor anfahren will, das Steuergerät aber sofort wieder abschaltet. (Das Steuergerät hat Relais die über Strommesser gesteuert werden, wird der Strom zu hoch schalten die Relais wieder ab (Wie ein Endlagenschalter!)) Was mir aufgefallen ist, wenn es der Motor wäre, wie bekomme ich den aus der Tür? Der ist mit Blindnieten befestigt! Außerdem ist der Bowdenzug auf der oberen Seite verdammt straff und an der Unterseite zu locker!

    Gruß Ingo

    ------------------
    G60, Bj. 09/90

    Klar hab ich dort am Lüftergitter geguckt, und zwar schon im Sommer. Damals hab ich das Gitter gegen ein Neues gestauscht und die Abflußöffnungen gespült! Nach Laufspuren hab ich auch schon gesucht, nix gefunden!Das Kunststoffteilchen ist auch OK. Also mein Kofferraum ist auch OK; habe am letzten WE Großreine gemacht. Außerdem ist zwischen der Beifahrerfüßmatte und Kofferaum, meiner Ansicht nach, zuviel Stoff und Blech dazwischen....
    Im Fußraum habe ich auch schon geguckt, damals dachte ich, die Dammungsmatten hätten irgendwie die Flüssigkeit verteilt; Natürlich Fehlanzeige!!! Die Stopfen sind alle noch da. Ich habe auch noch die Original HiFi-Anlage drin, daher hab ich nix verbockt! Schade, aber ich glaube die ca.450 km geb ich mir nicht, auch wenn ich überzeugt bin, so ein alter Hase wie Du weis viel! Naja, ich werde mal weiter foirschen. Ach, beinahe hätte ich es vergessen, wenn es der Wärmetauscher wäre, müßte doch das Kühlflüssigkeit sein, stimmts? Aber es ist kein Frostschutzmittel dabei! Und ich habe garantiert nicht nur dest. H2O im Kühlsystem!

    Wo sind überall im Fußraum irgendwelche Gummipfropfen???

    Gruß Ingo

    ------------------
    G60, Bj. 09/90

    Hallo Matze,

    mein Corri, hat noch die Original Scheiben, der Luftansaugkasten ist auch OK (im Sommer gewechselt), die Türverkleidungen sind auch geprüft worden. Der Lüfter läuft auch wie man es gewohnt ist. Ich werde am WE mal die Verkleidungen abbauen und mit viel Wasser gucken, ob es wirklich von außen kommt. Die Fußmatten sind auch nicht alle naß, nur Stellen wo du deine Füße draufstellst. Ich bin mal halb unters Armaturenbrett gekrabbelt nur um zu gucken, ob es von dort kommt, aber Fehlanzeige! Die Seiten waren auch trocken (Radkasten, Mittelkonsole).

    Wohin mein egentlicher Beitrag ist, weis ich auch nicht. Werde mal den Admin bescheid sagen.....

    Gruß Ingo

    ------------------
    G60, Bj. 09/90

    Also nach meinem Wissen kann man Amperestunden nicht in Ampere umrechnen! Also die Serien Batterie des G60 hat 63 AH, d. h. es kann eine Stunde lang ein Strom von maximal 63 Ampere "gezogen" werden, dannach ist die Batterie leer!

    Wenn man sich eine größere Batterie einbaut, muß man auch Lichtmaschinenregler anpassen, also Achtung um nicht trotz großer Batterie irgendwann mal keinen Saft mehr zu haben!

    Gruß Ingo

    ------------------
    G60, Bj. 09/90

    Hallo Leute,

    habe im Sommer von euch den heißen Tipp bekommen, wenn Wasser im Beifahrerfußraum ist, liegt das an verstopften Löchern im Motorraum bzw. an einem kaputten Lufteinlaßgitter. Ich habe damals das Gitter erneuert und die Löcher wieder freigelegt, aber es ist jetzt wieder Wasser im Fußraum! :oops:(
    Mein Kühlwasserverbrauch ist nicht so stark (jedenfalls weniger als sich H2O im Fußraum befindet!) Gibt es noch irgendwo Leckstellen? (Fenster sind OK (jedenfalls sind alle Dicht) Wo sitzt der Wärmetauscher? Wer kann mir eine Anleitung zu tauschen des Wärmetauschers geben (Muß wirklich das Armaturenbrett ausgebaut werden???)? Wie lautet die Teile-Nr. des Wärmetauschers?

    Nun zum Fensterheber:

    Habe mir das Steuergerät hinter der B-Säule angeguckt (ist OK)! Die Taster und Kontakte sind auch OK. Habe die Verkleidung abgebaut und höre, das der Motor anfahren will, das Steuergerät aber sofort wieder abschaltet. (Das Steuergerät hat Relais die über Strommesser gesteuert werden, wird der Strom zu hoch schalten die Relais wieder ab (Wie ein Endlagenschalter!)) Was mir aufgefallen ist, wenn es der Motor wäre, wie bekomme ich den aus der Tür? Der ist mit Blindnieten befestigt! Außerdem ist der Bowdenzug auf der oberen Seite verdammt straff und an der Unterseite zu locker?

    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, da ich nicht die VAG (mit hohen Stundensätzen) bemühen will!!!!

    Gruß Ingo

    ------------------
    G60, Bj. 09/90

    Der Riegergrill ist eigentlich leicht einzubauen, an meinem wars etwa 3 Stunden arbeit (habe zwischen durch noch anderes gemacht). Er paßt auch ganz gut, dennoch würde ich empfehlen ihn an mehreen Stellen zu fixieren, weil er sonst wegfliegen könnte, oder anfängt rumzuklappern. Bohren, oder Kleben mußte ich nix....

    Gruß Ingo

    P.S.: Hab ich noch vergessen; Da es nur alle zwei Wochenauftritt: kann es sein das es da immer eine höhere Luftfeuchte gab, die bekanntlich Zündfunken auch gern mal an andere Stellen als an die Elektrode der Zündkerze, überspringen läßt?

    Empfehle dir dringend nach Zündverteiler und Zündkabeln zu gucken. Bei mir war es ein kaputtes Zündkabel. Bei längerem Fahren mit kaputer Zündanlage kanst Du Dir den Motor/KAT zerschießen.

    Gruß Ingo

    Hallo, will mich auch mal bzgl. der Auspuffsache melden.

    Ich habe mir nämlich an meinen G60 einen Jetex-Komplettauspuff drunter geschraubt. Und es war wirklich geschraube....
    Erstes Problem war nach dem Kat ein Adapterstück zu bekommen, da konnte damals selbst Jetex selbst nicht helfen, mußte ich bei Remus besorgen.
    Dann paßte der VSD nicht in der Länge, naja hab ich drauf verzichten können, wegen dem Klang. (TÜV/ASU hats eh nicht bemerkt)
    Als nächstens war die Halterung für den MSD zu weit entfernt vom MSD, sodaß ich neue Halterungsgummies brauchte.
    Der ESD ist so schwer, daß mir alle 1000 km der Halterungsgummie gerissen ist.
    Und zu guter letzt schlägt das Rohr, was über der Achse weg geht, bei Schlaglöchern immer auf die Achse. Selbst wenn ich die Kiste auf normal Höhe schraube.

    Mein Resümee: Nehmt lieber Orginalteile, als diese halbschürig zusammen gestellten Teile von Drittanbietern. Verzichtet auf den Klang und lebt etwas ruhiger in Bezug aufs Basteln und vor Polizisten (die sehen dann nämlich immer gerne alle deine ABE´s).

    Gruß Ingo

    Hallo Leute,

    ich habe folgendes Problem! Immer wenn es kälter als 5 Grad Celsius ist, funktioniert mein Beifahrerfensterheber nicht mehr. Was ist da los? Das Fahrerfenster geht ohne Probleme selbst bei minus 20 Grad....
    Wenn ich den Taster betätige ist auch hinter dem Fahrersitz dieses klackende bzw. brummende Gräusch zu vernehmen. (Wie als wenn das Fenster normal funktioniert.) Wie funktioniert das Fenstersystem? Ist das Hydraulisch bzw. Pneumatisch gelöst??? Bin für alles das dieses Thema betrifft dankbar.

    Grüße von Ingo

    Vielen Dank für den Hinweis, auf der Beifahrerseite ist alles wieder in Ordnung, das Luftsieb war kaputt. Deshalb lief Wasser von oben rein. Die Bohrungen inder Karrosserie sind frei, deshalb suche ich noch krampfhaft, weshalb auf der Fahrerseite immernoch Wasser im Fußraum sich sammelt.

    Hallo Leute,
    kann mir vielleicht jemand nützliche Hinweise zu folgendem Problem geben? Ich habe seit einiger Zeit im Fußraum unter dem Teppich und der Dämmmatte Wasser ( oder eine andere Flüssigkeit). Ich weis nicht woher es kommen kann. Die Türdichtungen sind alle in Ordnung und von vorne (Fenster, ect.) kommt nichts. Könnte es Kondenswasser sein? Was ist in diesen grauen Matten zwischen Bodenblech und der Filsdämmmatte (Sand, oder kann diese auslaufen) ? Hat jemand ebenfalls dieses Problem?


    ------------------