Beiträge von deeptroat

    Zitat von Steag

    Ein Intercooler ist ein Luft-Luft-Wärmetauscher, also ein Ladeluftkühler.
    Wo soll da ein Unterschied sein?

    Wieso hab ich mir nur die ganze Zeit gedacht das es nicht lange dauern kann bis mein Steagilein antwortet :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:

    Mal im ernst, ich hab gefragt weil ich es nicht weis/wusste. Also wenn ich das jetzt richtig verstanden ist der einzige Unterschied der Name.

    Dann stelle ich mal die nächste Frage... Warum nenne manche (LKW)-Hersteller ihr System "Intercooler" und nicht "Turbo"? Sind das einfach nur Prestige-Gründe oder hat das nen anderen Grund?

    Gruss

    Andreas

    Zitat von Florian Weigel

    Hallo,
    Bremsleistungstechnisch ist die S3 Bremse besser da sie größere Scheiben und damit eine bessere Kühlung hat, und der eine Kolben ist dann auch dementsprechend groß.
    Das Problem ist nicht mehr das die Bremse nicht packt, das tut auch eine Serienbremse vom G-60, sondern das fading (Überhitzung)was auftritt wenn man bei hoher Geschwindigkeit lange bremsen muß, und da ist die S2 Bremse unterlegen, durch die fehlende Kühlfläche der Bremsscheibe. S2 ist zwar besser als Serie aber bei langen Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit bestimmt auch nicht das wahre. Und unter 16''
    kannste das glaube ich vergessen. Entweder S2 oder 17''.

    Mfg Florian

    Ich stimme dem nicht zu, die Scheibe mag zwar grösser sein und eine bessere Kühlung haben wie du geschrieben hast, der eine Kolben von der Druckmasse ist aber definitiv kleiner also die Kolben der S2-Doppelkolbenanlage.

    Evtl. sollte man mal Referenzdaten heranziehen von irgendwelchen Testberichts (S2 und S3 Bremsweg von 200 auf 0).... ich bin überzeugt davon das die sich nicht viel geben.

    Gruss

    Andreas

    Zitat von G60Ing

    Das macht fast keinen Sinn , weil ein SchaltSAUGrohr die Luftsäulen beim
    SAUGmotor positiv beeinflussen soll und nicht bei einem aufgeladenem Motor.

    Die brauchen sowas nicht :wink:

    Korrekt, einzig der Show-Effekt ist hier entscheident... denn das Schaltsaugrohr fahren wohl nicht sehr viele...

    Gruss

    Andreas

    Die S3-Bremse ist zwar die grösste, aber nicht unbedingt die effektivste.... hat zwar ne 312er scheibe, aber nur einen Kolben.

    Die S2-Bremse kann mit der originalen Bremsscheibe gefahren werden (280er Scheibe), hat allerdings 2 Kolben.

    ich hab mich vor kurzem mit nem Meister aus der Audi über diese beiden Bremsen unterhalten und dessen Aussage war "das Audi von den Doppelkolben-System weggegangen ist weil der Bremssattel in der Herstellung bzw. Einkauf zu teuer wäre. Um beim S3 das Manko der Einkolben-Bremsanlage wettzumachen wird deswegen eine grössere Scheibe verwendet".

    Ich denke mal das beide Bremsen nahezu identisch sind, ob ich jetzt ne kleinere Scheibe mit 2 Kolben festhalte (S2-Prinzip) oder ne grössere mit nur einem Kolben (S3-Prinzip) bleibt wohl gleich.

    Einzig der Anschaffungs- bzw. Optikpunkt ist hier wohl verschieden.... während ich bei der S2 nur den Sattel benötige und die Serienscheibe weiterfahren kann (billiger) benötige ich bei der S3 sowohl Scheibe als auch Sattel (teurer), sieht aber aufgrund der grösseren Scheibe besser aus.

    Gruss

    Andreas

    Also ich will mich in diese Diskussion nicht einmischen, denn ich habe einfach nicht die Zeit dazu.

    Was mich allerdings interessiert.... gibt es z. b. auf 3-spurigen Autobahnen separate Richtgeschwindigkeiten für jede Spur? Dachte ich hab da mal was gelesen von 80 ganz rechts, was sich bis zu 150 auf der ganz linken Spur steigert?

    Weis da jemand was?

    Gruss

    Andreas

    Von den schrickbrücken gibt es 4 verschiedene modelle:

    SSR für alte Zündanlage mit Schrick-Schriftzug
    SSR für alte Zündanlage ohne Schrick-Schriftzug

    SSR für neue Zündanlage mit Schrick-Schriftzug
    SSR für neue Zündanlage ohne Schrick-Schriftzug

    Das ganze ist also Zündanlagen-abhängig und nicht hubraum-abhängig, der Schriftzug sag ich mal ist geschmackssache.

    Hi Leute,

    keine Sorge, ich will nicht nochmals ne Diskussion zu diesem bereits ausgiebig behandelten Thema starten, ich hab lediglich ne Frage zu nem Teil ausm Teilenummern-Forum, was mich etwas stutzig macht.

    Es geht um folgendes Topic:

    http://www.vwcorrado.de/forum/viewtopic.php?t=22899

    Marco25 schreibt in diesem Topic das er folgendes Thermostat verbaut hat:

    Kühlmittelregler (Thermostat, 80 Grad)
    Teile-Nr. 075 121 113 D
    Preis: VAG € 24,60 + 3,94 (16% Mwst.) = € 28,54

    Ich hab mal nachgesehen und genau dieses Thermostat scheint wohl das Serien-Thermostat im 95er VR6 zu sein, ebenso im T4 usw.

    Deswegen meine Frage... ist das das Serien-Thermostat oder ein Thermostat das früher aufmacht?

    Gruss

    Andreas

    Meiner Meinung ist ein Unfall-wagen erst einer, Wenn an der Karosserie mal was gefehlt hat.

    Defekte Anbauteile wie Türen, Motorhaube, Kotflügel (geschraubt), Heckklappe, Stoßstange, etc. machen noch keinen Unfallwagen aus.

    Gruss

    Andreas

    PS: Natuerlich machen Parkrempler an geschweissten Teilen (z. b. Hinterer Kotflügel beim Corrado) meines Erachtens auch noch keinen Unfallwagen aus.

    Hi,

    ich war erst im April bei der Dekra zur Hauptuntersuchung und kam auch ohne Mängel durch. 90% aller Sachen waren beim der Hauptuntersuchung eingetragen. Ausnahme:

    - 28er Lenkrad (bin mit original zum TÜV)
    - Rowotec Chip (sieht eh niemand)
    - Bonrath Einarmwischer (ist ihm nicht aufgefallen).

    Hoffe mal das ich mit meiner Null-Mängel-Untersuchung zum guten Ergebnis des Corrados beitragen konnte :grinning_squinting_face:

    Gruss

    Andreas

    PS: Die 3 noch nicht eingetragenen Sachen werden natürlich auch noch abgenommen, aber erst wenn der Hartmann-Fächer, die Porsche-Bremsen und die Stahlflex-Bremsleitungen verbaut sind, dann hab ich nämlich 6 Sachen zum abnehmen und dann lohnt es sich für mich erst wirklich, zur Abnahme zu fahren.

    Okay, alles klar

    aber wie darf ich das mit dem Einbau bzw. dem Einstellen der Lenkanschlagsbegrenzung verstehen? Muss man die selber einstellen/kürzen? Wird da was ausgetauscht?

    Bin da leider im Forum nicht fündig geworden und kann mir da auch nicht wirklich was drunter vorstellen...

    Gruss

    Andreas

    Um das Thema nochmals aufzugreifen, auch wenns schon Uralt ist... haben die Leute die mit dieser TDI-Schwallsperre rumfahren eine verbesserung der Öltemperatur bemerkt

    Zitat von Gandi

    Sagt mal, gibts so eine Schwallsperre eigentlich auch für eine VR6- Ölwanne?
    Serienmäßig ist da nämlich gar nichts drin!

    Ja, das frage ich mich auch... passt diese auch für den VR6?

    Gruss

    Andreas

    Hi,

    also die Bremsflüssigkeit wechselt man nicht an der Kupplung *g*, hoffe mal das war ein scherz.

    Also ich habs auch noch nicht selbst gemacht wenn ich ehrlich bin, weil wenn man da kein Absauggerät dazu hat braucht man 2 Leute und das ist/war mir einfach zu stressig.

    Normalerweise macht man oben den behälter vom ABS auf, dann fängt man mit einem Bremssattel an, schraubt den auf und pumpt solange bis da nix mehr drinnen ist. Das wiederholst du dann mit den restlichen 3 Bremssätteln.

    Danach schüttest du oben in den Ausgleichsbehälter die neue Bremsflüssigkeit rein, setzt dich wieder ins fahrzeug, der 2. Mann macht einen Bremssattel auf und du pumpst solange bis flüssigkeit kommt, danach dreht der 2. Mann zu. Das wiederholst du das mit den restlichen 3 Sätteln und das ganze sollte somit erledigt sein.

    Achtung!!

    Ich gebe für das keine Gewähr, da ich es noch nicht wirklich selbst gemacht habe (habe nur nem Kumpel mal geholfen). Bremsen sind Sicherheitsteile! Du solltest zu deiner eigenen Sicherheit das in einer Fachwerkstatt machen lassen da es nicht die Welt kostet (Ich hab bei ner freien Werkstatt keine 100 Euro bezahlt und konnte aufs Auto warten).

    Gruss

    Andreas

    wie Clarion schon sagt brauchst du ne Schaltung dafür, gewisse Hersteller wie z. B. Clarion bieten dafuer einen 5.1 Equalizer an (Das produkt heist bei diesem Hersteller DVH 923.

    Problematisch ist es allerdings beim Corrado mit dem Verbauen des Center-Speakers. Auf dem Armaturenbrett findest du zwar so eine Art Lautsprechergitter in der mitte, das ist allerdings nur zur Zierde (keine Funktion).

    Klar könntest du das unter diesem Gitter jetzt ausschneiden und in Betrieb nehmen, allerdings bezweifle ich das du mit dieser Lösung zufrieden sein wirst da der Centerspeaker in diesem Bereich nur gegen die Scheibe "schallt".

    Besser wäre wohl das anbringen im Dachhimmel, evtl. statt der Innenraumbeleuchtung.

    Hoffe ich konnte helfen.

    Gruss

    Andreas