Beiträge von deeptroat

    Hi,

    ich hätte ein paar Sachen zum verchromen. Kennt jemand von euch nen verchromer der sowas macht und zuverlässig ist, sprich:

    1. faire Preise
    2. Ich bekomme die ware irgendwann wieder (mir ist schon was abhanden gekommen)
    3. Die ware trifft bei mir innerhalb von 8 wochen wieder ein.

    Wer sowas kennt oder mir weiterhelfen kann, bitte bei mir melden.

    Danke

    Ich muss jetzt auch nochmal schnell dieses Thema aufgreifen, da das für mich aktuell ist.

    Ich habe einen verunfallten 3er Golf VR6 und will den Motor in eine Corrado Karosse packen (wahrscheinlich ex-G60 da die am günstigen zu bekommen sind).

    Klar ist:

    Motor / Getriebe übernehmen ist kein Thema. Seilzug haben ja beide, also einfach anklemmen. Agregat-Träger auch vom Golf übernehmen.

    bei den Achsen, entweder 4-loch rundum mit G60-Antriebswellen oder (was ich dann machen will) 5-Loch mit VR-Wellen vom Golf.

    Tank/Benzinpumpe vom Golf.

    So zu meinen Fragen:

    1. Kühlung: Der wasserkühler vom Golf ist ja zu hoch, also den vom Corrado nehmen? der G60 Kühler dürfte ja reichen oder?

    2. Auspuff? Kann man den vom Corrado G60 nehmen?

    3. Elektrik. Ich kann doch theoretisch alles vom Corrado drinnen lassen.....

    Muss ich den Motorkabelbaum inklusive Steuergerät übernehmen oder sind die kabelbäume gleich? (G60 abstecken, VR anstecken, Steuergerät austauschen, fertig?)

    So das wars erstmal.

    Grüsse

    Andreas

    Motorradmotoren sind von der Haltbarkeit natürlich wesentlich schlechter dran wie PKW-Motoren. Der Hauptgrund darin ist die wesentlich höhere Kolben- und Kurbelwellengeschwindigkeit, was zur folge hat das die Motorradmotoren höchstens die Hälfte der Laufleistung eines PKW-Motors erreichen, wenn überhaupt.

    Desweiteren unterscheidet sich die Kraftentfaltung im wesentlichen. Die Leitung von Motoren wird ja bekanntlich in PS [kw] und Newton [N] angegeben. Während ich beim Motorrad aufgrund des geringen Gewichts weitgehend auf Kraft [N] verzichten kann und dafür mit sehr hohen PS-Zahlen auflaufen kann, ist dies beim PKW nicht so ohne weiteres möglich. Hier ist aufgrund des höheren Gewichts und anderer Aufgaben (z. b. Zugmaschine für Anhänger, Lastentransport) eine völlig andere Verteilung der beiden Kräfte notwendig, was dazu führt das so ein Motor glänzlich ungeeignet ist.

    Es gibt sogenannte Basis-Chips, mit denen der Motor läuft. Das heist das er nicht mit der vollen Leistung läuft und sehr viel sprit braucht (überfettet). Ist eigentlich nur eine Notlösung, eine Prüfstandabstimmung ist hier das a und o.

    Was HGP betrifft, die anfrage hättest du dir sparen können, die stellen nur umbauten ein die entweder von Ihnen durchtgeführt wurden oder von Ihnen sind.

    Mehr glück solltest du bei Rothe haben, davon rate ich dir aber auch ab.... fahr zu nem Motorentuner auf den Prüfstand und du bist glücklich

    Meines Wissens nach müsste das die Lichtstärke sein. Ich kann aber nochmal in meiner Formelsammlung nachkucken, kann das Buch leider noch nicht ganz auswendig

    corrado vr6-k

    das mit "krank" darfst du nicht so ernst nehmen, das ist ein normaler Ausdruck bei uns Niederbayern. Fluchen gehört zu uns wie das tägliche Brot :winking_face: ist also nicht bös gemeint.

    Das mit dem Flansch, da wolltest du doch erstmal fragen was es kostet, oder?

    Grüsse

    Andreas

    Zitat von corrado vr6-k

    Hallo !

    Hat sich das jemand von euch bei der Motorshow angesehen.
    Wenn ja, ist das was ?
    ***Fehlerhaften Link entfernt***
    Was nicht schlecht ist, ist das es auch Aufblendlicht hat !
    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

    Danke
    Rene

    8000k lichtleistung? du bist krank.... da kriegst du nie tuev drauf.

    ich hab 5000k und das blendet schon im nomalen abblendlicht-betrieb...

    Autos mit original-Xenon haben ca. 4200k lichtleistung

    Zitat von Corradinho

    Korrekt @ MAZ
    SWR und autom LWR sind pflicht um Xenon legal betreiben zu dürfen. Da dies in diesem Paket nicht enthalten ist, ist es meiner Meinung nach unnütz.

    Bis Baujahr (einschließlich) 1995 ist dies nicht erforderlich, zumindest nicht beim Tüv Bayern.

    Grüsse

    Andreas

    sicher, aber damit regulierst du nur die luftmenge.... woher willst du wissen ob er nicht zuwenig sprit kriegt?

    Du solltest mal nachfragen was er für einen Motor hat, weil bisher weist du ja nicht mal mit welchem Motor er das Problem hat. Theoretisch könnte es ja ein 16V sein, wo die Unterdruckansaugung defekt ist... oder ein G60 mit falsch eingestelltem Poti?

    Zitat von Corradoman

    Warum passt es denn nicht?
    Normalerweise verstellt sich die Standgasschraube nicht von selbst.

    Einspritzermotoren haben keine Standgasschraube :winking_face:

    Insoweit könnt ihr also gar nix einstellen, da die Gemischaufbereitung elektronisch vom Steuergerät geregelt wird.

    mach sie doch einfach mal auf und schau wies drinnen aussieht. bei mir war alles oxidiert. Kostet dich ja nix da reinzuschauen und ne Fehlerquelle kannst du damit auch ausschließen. Nachdem ich dann ne neue Pumpe gekauft hab war alles wieder in butter.

    Grüsse

    Andreas

    Mark76, ist richtig, die haben alle verschiedene Benzinpumpen, aber das ist schon das einzig wahre an deiner Aussage, der Rest ist falsch.

    - Lt. VW haben die PG und die ABV-Pumpe beide 4 Bar nennleistung, sie unterscheiden sich nur dadurch das die PG-Pumpe für einen 55 liter tank ist, die ABV für einen 70 Liter tank.

    - Das die Benzinpumpen im direkten zusammenhang mit dem Einspritzsystem stehen hat mir VW auch dementiert. Die Benzinpumpe des G60 Baujahr 1992 ist z. B. dieselbe wie bei einem 83er LT Transporter.

    - Also meiner Meinung nach müsste die Benzinpumpe die du drin hast eigentlich funktionieren (lt. Aussagen diverser Personen unabhängiger voneinander). Probiers doch einfach mal, mehr wie das es nicht funktioniert kann ja nicht passieren.

    Grüsse

    Andreas