Beiträge von deeptroat

    nein, am unterdruck des benzindruckreglers gehört die nicht dran sondern an die bremsleitung (der dicke schlauch von der saugbrücke zum bremskraftverstärker). ein Y-Stück (original-vw-teil, ist rot) wird eigentlich nur dann benötigt wenn du die alte klimaanlage hast (altes modell, innenraum per unterdruck gesteuert), dann wird der schlauch, welcher vom innenraum kommt (kommt beim wärmetauscheranlschuss raus) mit dem schlauch von der unterdruckdose zusammengeschlossen (Y-Stück) und geht dann an das unterdrucksystem der saugbrücke dran.

    anika hat vollkommen recht, ich fahre bei mir auch zwischenplatte und wie er schon sagte, die erfahrungswerte geben uns recht, es funktioniert, gibt keine probleme, was will man mehr.

    Never change a running system.

    Und wie anika schon sagte... denkt mal an den Grünen Golf 3 VR6 Turbo vom Wob-Forum... nach ca. 1000 km hats ihm den Motor zerrissen.... war einer mit anderen kolben pleueln usw.

    dieser kontakt ist, wie Yasar schon sagte, für dich ungeeignet.

    Der Corrado verfügt wie jedes fahrzeug dieser Generation (auch der Golf II hatte das schon) über einen X-Kontakt-Stromkreis wo alle wichtigen komponenten wie das Radio, das Licht, die Heizung usw. angeschlossen ist.

    eine nachrüstung wie du es also vorhast ist nicht erforderlich da ja eben schon vorhanden. Wenn es dir den strom leersaugt oder dieser X-Kontakt nicht funktioniert ist da eine fehlfunktion bzw. ein defekt an der Elektrik.

    Die Spezifikation des X-Kontaktes besagt:

    -Strom nur bei Zündung
    -Strom schaltet bei Startvorgang ab (wichtig!)

    Du kannst das ja ganz einfach überprüfen ob dieser stromkreis bei dir funktioniert.... schalt einfach mal die Zündung ein und zusätzlich licht und heizung. danach startest du den wagen (wenn er sehr schnell anspringt kannst du auch die sicherung der benzinpumpe kurz rausnehmen um den funktionstest genau durchzuführen)

    Beim start sollten alle X-Kontakt-Aggregate ausgehen, d. h. die heizung müsste genauso wie das licht komplett erlöschen und erst wenn du den startvorgang abbrichst (auto springt an oder du hörst einfach auf den anlasser zu betätigen) gehen diese wieder an.

    da dran sollten radio, anlage und schrothgurte angeschlossen werden.

    Grüße

    Andreas

    PS: Falls dir das alles schon bekannt ist solltest du zwecks fehlerüberprüfung einfach mal nachsehen wie das radio usw. verkabelt ist, ggf. einfach mal nachsehen wo die komponenten, welche beim X-Kontakt-Test funktioniert haben (normal immer heizung und licht) dranhängen, vielleicht ist ja das radio von einem vorbesitzer umgeklemmt worden oder so

    Bei meinem VR Kompressor hatte ich das nach dem ersten start auch, bei mir war es was ganz anderes.... der fächer hat auch geglüht um zwar keine 20 sekunden nachdem ich den motor angemacht hab.

    problem war dann die luftführung zum luftmassenmesser hin.... ich hatte kurz vor dem luftmassenmesser einen 90 Grad bogen drin welcher soviel luftverwirbelung verursacht hat das der LMM falsche werte lieferte.... nach umbau der ansaugsystems war das problem weg

    Der Topspeed ändert sich mit ausgefahrenen heckspoiler gegenüber eingefahrenem nicht bzw. nur im vernachlässigbaren bereich (keine 3 km/h).

    Es gab irgendwo (glaub sogar auf seite vom Klaus) nen Cw-Wert vergleich mit eingefahren und ausgefahrenem Heckspoiler... das ist so verschwindend gering, da hast du mehr davon wenn du schmälere Reifen fährst dann merkst du wirklich was aber der Spoiler.... lachhaft.

    5. Gang: 32/33=0,970
    6. Gang: 29/36=0,806

    Achsantrieb 5./6. Gang: 60/22=2,727

    Da du ja die Höchstgeschwindigkeit wissen willst ist nur
    6. Gang relevant, folglich:

    Gesamt: 0,806 * 2,727 = 2.197962

    Abrollumfang von 215/40/17 ohne Toleranz:

    Umrechnung Felgengröße in mm: 17 * 25,4 = 431,8

    Reifenberechnung: 214 * 40 * 2 / 100 = 172

    Zusammenrechnen mit Pi: (172 + 431,8) * Pi = 1896,893644

    Jetzt kommen wir zum interessanten Teil, die Berechnung
    der Höchstgeschwindigkeit. Da die Formel etwas komplexer
    ist und ich sie mittels handelsüblicher tastatur nicht
    eingeben kann überspringe ich ein paar rechenschritte:

    Drehzahl (6500) verrechnet mit Gesamtübersetzung: 2957,284976

    2957,284976 * 60 * (1,896893644 / 1000) = 336,579308 km/h

    Auf gut deutsch 336,57 km/h bei 6500 u/min


    Ich hab das ganze ohne Toleranzen berechnet, d. h. ich hab einen
    Neureifen genommen, kein Fahrzeuggewicht usw. berechnet usw.

    Wenn dus ganz genau wissen willst kann ichs nochmal rechnen mit
    Toleranzen (muss da bei einigen werten noch prozentuale abzüge
    reinrechnen), aber generell kann man sagen das das getriebe viel
    zu lang ist und du mit toleranzen in der realität niemals schneller
    als 320 km/h fahren wirst

    Grüße

    Andreas

    PS: Hats einer nachgerechnet?