Tach.
Zur Fahrgestellnummer muß noch sagen, daß es kein O gibt. Nach N kommt also P.
> J = 1988 K = 1989 L = 1990 usw
M 91
N 92
P 93
Q 94
R 95
Kannst auch mal den Aschenbecher rausziehen und aufs Produktionsdatum gucken.
Marc
Tach.
Zur Fahrgestellnummer muß noch sagen, daß es kein O gibt. Nach N kommt also P.
> J = 1988 K = 1989 L = 1990 usw
M 91
N 92
P 93
Q 94
R 95
Kannst auch mal den Aschenbecher rausziehen und aufs Produktionsdatum gucken.
Marc
Hallo!
Könnte nicht mal jemand eine "Einkaufsliste" und ne kurze Skizze erstellen, damit das auch für nicht so Elektrisierte (wie ich einer bin) machbar ist?
Ist das aufwendig das Geraffel in die SW-Gehäuse zu basteln?
Ich dachte, man könnte das einfacher haben, indem man sich eine Halterung der Relais für die Batterie baut. Ich hab die Umgebung an den SW allerdings nicht so im Kopf.
Marc
Tach.
Meiner ist nach 120 tkm gewechselt worden. Da war der Wagen nicht ganz 9 Jahre alt.
Der Wechsel hat noch mehr gekostet!
Hast du ihn dir schon mal angeguckt?
Brüchig, rissig, zahnlos?
Was haben die bei VW gesagt, aus welchem Grund soll gewechselt werden?
Marc
Tach.
Bringt soweit ich weiß, ohne Chip-Änderung nix.
Marc
Tach!
Soweit ich weiß, soll man einen Turbo nachlaufen lassen, weil dieser ja im Abgasstrom läuft und da ist es um einiges heißer als am G-Lader, wo ja nur relative kalte Luft reinkommt. Wenn das Öl dann nach dem Abstellen im sehr heißen Turbo steht, verbrennt es, weil es ja nicht mehr "im Fluß" ist. Dabei setzt sich der Turbo fest und ist beim nächsten Starten u.U. hinüber. Das war der Tod für viele Turbos z.B. im Lancia Delta Integrale.
Allerdings fahre ich auch selten nach halbstündiger Top-Speed-Fahrt mit heißem Motor auf den Parkplatz. Wenn man dem Motor vor dem Abstellen noch mal ein paar km in Ruhe "runterkommen" lässt, sollte das reichen.
Korrigiert mich,
Marc
Tach!
Warum braucht man ne zusätzliche Hydraulikeinheit fürs EDS?
Dis ist doch schon von ABS da. Und das EDS funzt doch nur anderrum wie das ABS.
ABS-Rad dreht nicht, Bremse los
EDS-Rad dreht zu schnell, Bremse anziehen.
Dürfte doch eigentlich nur ne Elektroniksache sein.
Oder liege ich da falsch?
Marc
Tach.
Kann man EDS eigentlich nachrüsten? Ist das mit im ABS-Steuermodul drin?
Marc
Hi Hobi!
Da hat man dich ja schön ausgenommen ...
War auch bei SLS, mehr dazu unter Lader-Überholung weiter unten im Form (oder privat).
Von Holzminden brauchste ja auch nur max. ne Stunde bis SLS.
Marc
(an dessen Corrado auch HOL dransteht)
Tach.
Hatte mir auch nen Termin bei SLS machen lassen und war diese Woche da (Bin ja auch schon 2 h 15 min hingefahren). Nach ner knappen Stunde biste da wieder raus. Haben nen ordentlichen Eindruck gemacht und du kannst denen die ganze Zeit auf die Finger gucken (dicke Socken anziehen! ;-)).
Die ersten 150 km hat er ohne Probleme genommen!
soweit,
Marc
PS: H ist in dieser Sache kein gutes Pflaster (nur so nebenbei)...
Tach.
Mir fallen hier immer mehr Autos auf, die Seitenmarkierungsleuchten haben. Ich glaube, die gibts jetzt als universellen Nachrüstkit. Da müsste ja dann auch ein Relais bei sein (wenn nicht 100pro orginal sein muß). Lässt die StVZO sowas jetzt zu?
Marc
Tach.
Corrado16V:
Hab ich gegenteiliges behauptet? Ok, hätte ich erwähnen sollen.
Wär trotzdem ne schöne Idee und der sieht besser aus, als die Studie von Karmann.
Außerdem hat ja wohl alles mal mit ner zeichnung angefangen ...
Marc
Tach auch.
Hab am WE beim Einkaufen mal nebenbei durch die VW Scene geblättert. Da ist eine Zeichnung für einen Corrado-Nachfolger drin (und ein kurzer Artikel). Guckt mal rein.
Gefällt mir ganz gut.
Nur ein wichtiges Detail haben sie natürlich vergessen: Der ausfahrende Heckspoiler _muß_ wiederkommen! Dieses Gimmick gehört für mich einfach zum Corrado dazu. Außerdem hat das außer dem 911 und einem Italiener ja auch keiner.
soweit,
Marc
Tach.
Den Adapter ISO auf VW-Aktiv gibts doch viel günstiger (soweit ich mich erinnere), auf jeden Fall nicht mehr als 40 DM. Sind ja auch nur 2 Stecker mit ein paar Verbindungskabeln dran.
Tschö,
Marc
Tach.
Ich hab an meinem G60 (auch Frühjahr 91) auch einen leichten Kühlwasserverlust, allerdings noch weniger als bei dir. Mir ist auch schon aufgefallen, daß nach kurzer Standzeit an der Windschutzscheibe zuerst rechts unten (LS-Gitter Beifahrerseite) Beschlag auftritt. Der Rest ist frei. Sitzt da nicht auch der Wärmetauscher irgendwo? Zumindest ist da ja das Gebläse. Außerdem kam es mir so vor als, hätte es neulich auch etwas moderig gerochen (Heizung war an).
Wie kann man sich den Wärmetauscher "mal eben" ansehen, bzw. wo ist er genau?
Tschau,
Marc
Tach.
Preise von MP3?
Entweder: Du bist ein Freund von im Wohnzimmer produzierter "House"-Musik, die gibts nämlich kostenlos.
Oder: Die MP3s sind ein bißchen, sagen wie mal, illegal?!?
Wer für CDs mehr als 30 DM (bzw. 25) bezahlt, hat sowieso mein Mitleid. Auch Bekannte haben CDs, und da ist das Kopieren auf jedenfall legaler als im Netz.
Bei den 4000 MP3s nimmst du dann wohl auf Qualität keine große Rücksicht?
Allein der Zeitaufwand die 4000 MP3 im Netz auszuwählen, dürfte kaum zu unterschätzen sein.
Zum Thema "Abwechlung". hast du dir schon Gedanken über die Steuerung gemacht? Total Random ist ja auch nicht so das Wahre. Dann kann ich auch Radio hören, wenn ich keinen Einfluß mehr aufs Programm habe.
Ich bleib dabei, MP3 im Auto bringt mir nix.
Marc
[Dieser Beitrag wurde von P250 am 09. Dezember 2000 editiert.]
Hi.
Mail doch mal, wie du dir das genau vorgestellt hast (bzw. wie der "Plan" das vorsieht).
Hatte mich auch schon mal (allerdings nur oberflächlich) damit beschäfftigt. Könnte allerdings wohl Kontakt zu jemandem herstellen, der sowas schon im Auto realisiert hat.
Ich hab das Thema wieder verworfen, weil ich in MP3 im Auto keinen Vorteil sehe. Ich hab nen 12-fach CD-Wechlser, da gehen schon gut 15 Stunden Musik drauf, das kann man mit 2 Zusatzmagazinen noch auf 30 h steigern. Kosten für die Magazine im Verhältnis zu MP3 irrelevant; will man nicht die Orginale mitnehmen, brennt man sich Kopien; Klang 1a; technisch kein Problem. MP3 macht mobil als Walkmanersatz Sinn, im Auto IMHO nicht, da der CD-Wechsler eh da ist.
Gut, auf ne Harddisk gehen hunderte Stunden Musik drauf, aber wer ist schon solange von zu Hause weg. Mit 15 h kommt man doch locker aus, wenn ich wieder zuHause bin, kommen halt neue CDs rein. Den Zeitfaktor zum Encodieren sollte man nicht vergessen. Auch ist der Bedienkomfort bei den meisten Lösungen (außer den kommerziellen) wohl auch nicht so berühmt.
Eine Lösung war, über ne Diskette eine Playlist zu erstellen, die dann vom Programm abgefragt wird. So kann man wenigstens die Reihenfolge der Titel ansatzweise bestimmen.
soweit in epischer Breite,
Marc
PS: MP3 im Auto is natürlich was Besonderes!
Tach.
Das "Center"-Prinzip ist doch das gleiche wie am Sub-Woofer. An den meisten Endstufen kann man ja auch gebrückt einen Mono-Sub anschließen. Da werden ja dan auch beide Stereokanäle zusammengeführt. Wenn da keine Frequenzweiche dran ist, kann da eigetlich auch ein Center dran. Nur haben diese gebrückten Endstufen meist auch ordentlich Watt ...
(und wie ist das mit ner Tri-Mode-Endstufe ...?)
Marc
Tach auch.
Gibts sowas nicht im Baumarkt?
Was brauch ich da Edelstahl, da soll doch nur die Luft durchgesaugt werden und es sollte sich nicht auflösen und selbst zum Geschoß werden. Das muß doch nicht mehr als 20 DM kosten (wenn überhaupt!). Muß ja nur engmaschig und stabil genug sein.
CU
Marc - oder bei OBI ... ?
PS: über 50 DM ist der reine Hohn!
Tach.
Matthias (und alle anderen):
Wo sind den die Lenkmanschetten?
Werde das mit ATU dann wohl lassen.
danke,
Marc
Tach auch.
Hab grad festgestellt, daß mein Flüssigkeitsstand im Servokreislauf ziemlich niedrig ist (unter "Min").
Da scheint ja dann was undicht zu sein (Pumpe vielleicht?).
Ich will aber jetzt erstmal wieder auffüllen und gucken, wie schnell sich das verflüchtigt. Bei ATU wollten sie mir dann 1 Liter febi Hydraulik Fluid für 21.50 DM verkaufen. Soviel brauch ich ja eigentlich nicht, weniger wollten sie mir nicht verkaufen. Die sagten, das wär das was ich bräuchte. "Für Lenkung" stand auch drauf. Soll ich das kaufen?
soweit,
Marc
PS: Warum soll man den Stand des Servoöl nur bei laufendem Motor prüfen? Bei mir verändert er sich gar nicht, ob er nu läuft oder nicht (sah jedenfalls eben so aus). Steht so in der Bedienungsanleitung.