Beiträge von Holgi

    Hi,

    bei den Kühlerventilatoren schlägt irgendwann das Lager aus und dann werde die laut.

    Bei meinem G60 ist der Lüfter manchmal auf magische Art und Weise angesprungen, wenn ich im Motorraum zu Gange war. Eine blank gescheuerte Ader in der Nähe des Bremsflüssigkeitsaudgleichsbehälters überbrückte den Kühlertemperaturschalter. ich habe dies zum Anlass genommen, an einem schönen Nachmittag die Kabelbäume im Motorraum neu mit Gewebeband (Certoplast) zu umwickeln. Das alte Band hing stellenweise bereits in Fetzen runter. Das habe ich vollkommen abgewickelt und den Kabelstrang mit Bremsenreiniger von Kleberesten befreit. Stellenweise waren schon leichte Brandspuren vorhanden und ich denke, früher oder später wäre die Karre abgefackelt.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    ich habe letztens auch eine x-beliebige 3-polige Sonde eingebaut.

    Es spielt keine Rolle, ob die von VW oder sonst einem Hersteller stammt. Bei den Sprungsonden, und so eine ist ja im Corrado verbaut, gibt es 3- und 4-polige. Die 4-poligen Sonden haben Masse auf der Leitung, die 3-poligen auf dem Gehäuse. Eine Leitung ist für's Signal und zwei sind für die Sondenheizung. Mit Google oder Wikipedia wirst Du einiges finden.

    Check doch mal die Einzeladern im Bereich der Steckverbindung im Motorraum. Da brechen die gerne. Wenn Du Pech hast, funktioniert dann auch die neue Sonde nicht, bzw. hättest die alte drin lassen können.

    Grüße
    Holgi

    Hallo,

    die Scheibe aus einer Schrottkarosse auszubauen geht schon. Ich habe das sogar mit Teppichmessern hinbekommen. Hat aber auch ein paar Stunden gedauert, bis sie draußen war.
    Mit meinem ersten Corrado hatte ich mir nach einem Unfall eine neue Scheibe einbauen lassen. Kurz darauf, noch bevor die Blechschäden richtig behoben waren, ist mir dann auch noch der Lader samt Motor verreckt. Die Scheibe habe ich beim Schlachten, also nachdem das Armaturenbrett raus war, ausgebaut, im Keller eingelagert und vor zwei Jahren in das aktuelle Fahrzeug einbauen lassen. Einbau + Dichtungs-/Leistensatz kamen 120€. Incl. Scheibe hätte ich ca. 250€ gezahlt.
    Bei den Werkstätten gibt es anscheinend große Preisunterschiede und die in meiner Nähe scheint recht günstig zu sein. Ich war erschrocken als ich hier las, was anderswo verlangt wird.

    Die Ersparnis bei Selbsteinbau hält sich arg in Grenzen, wenn die für den reinen Arbeitsaufwand lediglich 70€ nehmen, wie es bei meiner Werstatt der Fall ist. Außerdem kennen die die Tücken beim Corrado. Laut deren Aussage kann man mit den Leisten und Dichtungen echt zum Hirsch werden.
    Wenn ich das doch irgendwann mal selbst mache, dann nur, weil's mich handwerklich interessiert. Dass die Scheibe dann beim ersten Versuch nicht richtig sitzt und vielleicht doch nochmal raus muss, würde ich zeitlich mit einplanen :)

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    naja ... wenn aber nun jeder, der bei so einer Aktion auf's Maul fällt, anschließend selbiges hält, trifft's vielleicht noch mehr aus dem Forum. Irgendwie muss man auch dankbar sein, wenn sich jemand diese Schmach eingesteht. Spott gib't dann eh kostenlos dazu :winking_face:
    Vielleicht wär's für zukünftige Käufer eine Anregung, mit dem Typen eine Anzahlung zu vereinbaren und den Rest erst bei Lieferfähigkeit zu bezahlen.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    das Vitkus Dingens besteht aus einem kleinen Steuergerät und einem Elektromagnetventil. Das Steuergerät benötigt "+", "-" und Lambdaspannung. Das Magnetventil hängt mit einem T-Stück an einer Unterdruckleitung der Ansaugbrücke. So lange die Lambdasonde nach dem Kaltstart noch kein Signal liefert, steuert die Elektronik das Ventil an, so dass definiert Falschluft angesaugt werden kann und somit der Motor im kalten Zustand magerer laufen soll. So bald Ladedruck anliegt, schließt ein Rückschlagventil, damit nichts ausgeblasen wird. Zum Größenverständnis der einzubauenden Komponenten stelle man sich ungefähr ein kleines Handy mit Steckernetzteil vor. Mehr ist das nicht.

    Der Leerlauf wird sich allerhöchstens in Richtung "beschissen" ändern. Nach erfolgreicher Eintragung werden solche Syteme sowieso gerne wieder aus dem Motorraum gecleant und für die nächste HU ins regal gelegt. Ich kenne einige, bei deren Fahrzeug das KLR nur per Herstellergutachten und ohne TÜV in den Schein einzutragen war. Da liegt der Krempel bis auf's Gutachten heute noch originalverpackt rum. Ist natürlich Steuerbetrug, ich weiß ... :peinlich:


    Grüße
    Holgi

    Hi,

    mir ist das mit dem Wärmetauscher auch mal passiert. In Folge dessen gab's sogar einen Ausritt in die Leitplanke. Der VW-Händler wollte nichts von irgendwelchen Wärmetauscher-Rückrufaktionen wissen, worauf ich ein E-Mail an VW Deutschland schrieb, in dem ich meine bittere Enttäuschung zum Ausdruck brachte, von diesem lebensbedrohlichen Sicherheitsrisiko nie informiert geworden zu sein.
    Ein bis zwei Wochen später bekam ich einen Brief, in dem mir VW Beileid bekundete und die Kostenübernahme für den Austausch des Wärmetauschers anbot. Natürlich sei dies kein Schuldeingeständnis, sondern ein reiner Akt der Güte.

    Dumm nur, dass ich die Sache da bereits selbst repariert hatte. Ohne Ausbau des Armaturenbretts ging das an einem frostigen Nachmittag. Ich kann mich zwar nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern, ahne jedoch noch dunkel, dass trotz gelöster Schrauben etwas "sanfte Gewalt" nötig war, um das Dingens raus zu bekommen. Gebrochen ist dabei aber nichts.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    komplett selber machen geht auch. Ich habe mit einem DEKRA Sachverständigen telefoniert und der meinte, dass ich das prinzipiell dürfte. Musst dann halt einen TÜV finden (DEKRA darf nur Anlagen nach ECE-R115 eintragen), der bereit ist, die Anlage abzunehmen. Dabei geht dann aber schon etwas vom Kostenvorteil verloren, denn die TÜV-Abnahme ist sehr teuer. Ein Umrüster macht die GSP (ich meine das ist die Gas Sicherheits Prüfung) quasi für umme.
    Die einfachste Möglichkeit ist, einen Umrüster zu finden, der das Spiel mit macht. Der Einbau läuft dann unter seiner Veranwortung, da er die Papiere ausfüllt und ggf. TÜV-Abnahme durchführen lässt.

    Rein handwerklich ist so ein Gasumbau meiner Meinung nach echt nicht die große Kunst. Mehr schon das Abstimmen.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    selber machen ist immer noch die beste Variante, wenn man etwas Geschick hat. Mittlerweile habe ich an meiner Anlage auch schon ordentlich herumgefrickelt. Falls mein G60 mal lackiert wird, verlege ich noch den Tankanschluss und dann bin ich zufrieden mit dem Umbau.

    Neulich war ich auf einer größeren Tour und hatte an zwei Gastanken Pech: Defekt!
    Zur dritten habe ich mich durchgefragt, was jedoch in der Summe locker eine Dreiviertelstunde gekostet hat. Außerdem hatte die wohl 95/5-Mischung, was einen horrenden Verbrauch verursachte.

    Für die gerade erfolgreich unternommene Tour nach München habe ich mir nun eine Navi zugelegt und von http://www.gas-tankstellen.de die LPG-Tankstellen als OVI herunter geladen. Vor einer größeren Tour speichere ich mir nun die Gastanken mit guter Spritqualität auf meiner Strecke als Favoriten ab, damit ich nicht wieder an so ein 95/5-Gepansche gerate. Und wenn alle Stricke reißen, werde ich rechtzeitig vor jeder Gastanke gewarnt, damit ich die Ausfahrt nicht verpasse. Nie mehr ohne TomTom :biggrin:

    Grüße
    Holgi

    ps: wie wird der verbrauch bei mfa berechnet, also welche faktoren fliessen ein?

    sinnvoll wäre:

    • Einspritzdauer
    • Drehzahl
    • Ladedruck (wegen Benzindruckregelung)
    • Geschwindigkeit

    Ich denke aber, dass nur Ladedruck, Drehzahl und Geschwindigkeit verwertet werden. Die Einspritzdauer wird sicher nur anhand des original Kennfeldes interpoliert.

    Ist aber nur meine Vermutung.

    Kannst Du Dir mit der MFA den Ladedruck anzeigen lassen? Defekter MAP Sensor im Tacho könnte zwar keinen Mehrverbrauch verursachen, jedoch die Anzeige verfälschen.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    manchmal isses nur 'ne Kleinigkeit und man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht :winking_face:
    Wenn sich die Schraube von allein rausvibriert hat, ist vielleicht der O-Ring bereits vergammelt. Normalerweise verdreht die sich nicht einfach so.
    Den O-Ring gibt's nur samt Schraube bei VW und solltest Du evtl. besser tauschen. Kostet nicht die Welt.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    schwer zu beurteilen, was Du mit "Zündung etwas nachgestellt" meinst :winking_face:
    So einen eklatanten Mehrverbrauch habe ich bisher nur einmal mit Mutti's ollem Golf II erlebt. Da war's die Lambdasonde. Häng doch mal ein Multimeter an die Signalleitung und schau, ob sie noch regelt.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    Du könntest mal probeweise die Sitze tauschen, um zu sehen, ob es an den Heizkissen liegt. Da sind, glaube ich mich zu erinnern, Temperaturfühler drin.

    Ansonsten halt mal mit dem Schaltplan vertraut machen und (mein Vorschlag) die Kanäle am Sitzheizungsregler vertauschen. Wenn dann immer noch der Fahrerarsch glüht und der Beifahrer friert, bleibt eigentlich nur noch das Steuergerät als Verdächtiger :biggrin:

    Grüße
    Holgi

    Hallo,

    die Heizkissen von Sitz und Lehne sind in Reihe geschaltet. Wenn also eines der beiden defekt ist, geht gleich der ganze Sitz nicht mehr. Meistens liegt's aber am Verbindungskabel zwischen Sitz und Lehne. Das bricht gerne im Bereich des Scharniers. Kann man normalerweise bereits sehen, ohne den Sitz zu zerlegen.
    Falls es doch das (Sitz-)Heizkissen sein sollte, musst Du zumindest den Bezug runter machen, also Sitz zerlegen. Die duchgebrannte Stelle war bei meinem Sitz einfach zu erkennen, weil's drum herum etwas angekokelt aussah. Ich habe da einfach einen dünnen Silikonschlauch drüber geschoben und die Stelle zusammen gelötet.

    Grüße
    Holgi

    Hallo,

    wie oben bereits erwähnt, hast Du mit einem Ladeluftkühler unnötigen Staudruck in der Ansaugluft. Außerdem müsste die angesaugte Luft durch den entstandenen Unterdruck sogar kühler sein als die Umgebungstemperatur. Durch einen LLK würde man diese also theoretisch betrachtet sogar noch anwärmen statt zu kühlen. Absolut kontraproduktive Aktion.

    Grüße
    Holgi