Beiträge von Holgi

    Hi,

    ich habe meines vor ein paar Wochen mal richtig gereinigt. Da war in der Tat eine ganz üble Mischung aus verharztem Fett und Dreck drin. Den ganzen Mist habe ich mit Bremsenreiniger und einem Lumpen raus gewaschen und anschließend mit etwas Teflonspray drauf gehalten. Das Zeug scheint nicht so eine Riesensauerei zu bewirken und mein Schiebedach läuft seitdem wirklich angenehm leise. Während der Fahrt ist es fast nicht mehr zu hören.
    Keine Ahnung, ob nun besser mit oder ohne Schmierung? Schlimm ist glaube ich nur, wenn man gar nichts dran macht. Ich würde es mit der Schmierung nur nicht zu sehr übertreiben, dafür regelmäßig (wenigstens 1 mal im Jahr) den Dreck raus waschen.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    ich hatte an meinen drei bisherigen Corrados immer dasselbe Problem mit Kühlwasserverlust. Ursachen waren:

    - einer der beiden Kunststoffflansche am Kopf (Haarriss, marode O-Ring Dichtung)
    - die Flachdichtung der Wasserpumpe

    Ich würde erstmal die beiden Flansche untersuchen, ggf. tauschen und dann die Wasserpumpe in Angriff nehmen. Wenn's deren Flachdichtung sein sollte, hilft auch Kühlerdicht.

    Die Zylinderkopfdichtung wäre der aufwändigste und teuerste Fall. Bei der Gelegenheit kann man sich je nach Laufleistung vielleicht auch gleich neue Ventilschaftdichtungen verbauen.

    Hoffentlich hilft's :wink:

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    gleich vorweg: wer's nicht haben will, soll's ruhig raus bauen.

    Nun ein kleines Erlebnis, wo mich das ABS vor Schlimmerem bewahrt hat, obwohl ich fahren kann (36 Jahre alt, gut 400.000 gefahrene Kilometer, davon über 300.000km im Corrado, tägl. 100km Autobahn).

    Vergangenes Jahr musste ich auf der A81 wegen Stau nach einer Kuppe ordentlich bremsen. Ich hatte dies soweit ohne Eingreifen des ABS im Griff, bis es hinter mir recht laut wurde. Geräuschquelle war ein weißer Audi (ohne ABS), dem das Gummi aus den Radhäusern qualmte. Ich bin sofort von der Bremse, um noch ein paar Meter auszuschöpfen, konnte jedoch den Aufprall dadurch nicht mehr verhindern.
    Nachdem ich abgeschossen wurde, hatte ich natürlich wieder mehr Fahrt aufgenommen und keine Chance mehr, vorm Stauende zum Stehen zu kommen. Dank ABS habe ich meinen Corrado bremsend und lenkend zwischen Stau und Mittelleitplanke zum Stehen gebracht, ohne einen Folgeunfall zu verursachen.

    Es mag ja sein, dass man ohne ABS einen kürzeren Bremsweg erzielen kann. Mit Sicherheit sind so schnellere "Rundenzeiten" auf Haus- und Hofstrecken möglich. Was jedoch, wenn Unvorhergesehenes geschieht?

    Wie gesagt, jeder wie er's möchte.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    hängt sicher auch von der Messtechnik ab. Die MFA misst ja den Absolutdruck, sprich gegen 0bar. Wir lesen ja immer einen Wert, wie z.B. 1600mBar und ziehen hiervon 1bar Atmosphärendruck ab, um in ungefähr den Ladedruck zu errechnen.
    Wenn nun der Atmosphärendruck (je nach Wetterlage) variiert, muss das auch der vom Lader erzeugte (Absolut-)druck tun.

    Meine Theorie: kalte Luft ist schwerer, daher auch der Atmosphärendruck höher. Diese eh schon vorverdichtete Luft wird durch den Lader weiter verdichtet, wodurch ein höherer Ausgangsdruck erzielt wird als bei warmer, leichterer und somit weniger vorverdichteter Luft.

    Mit dem Sauerstoffgehalt hat das meiner Meinung nach wenig zu tun, denn die Zusammensetzung der Luft bleibt ja im Wesentlichen erhalten.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    das Problem habe ich auch gelegentlich. Kommt eigentlich erst, seitdem wegen defekter Handbremse immer den Gang drin lasse. Die Handbremse geht zwar mittlerweile wieder aber die brauche ich eigentlich eh nur, wenn's schneit :twisted:

    Einfach die Kupplung bei laufendem Motor leicht kommen lassen und wieder durchtreten. Danach ist der Gang wieder frei.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    ich habe vergangenes Wochenende meinen Corrado von drei (!) Schlüsseln auf einen umgebaut. Die Schlösser hatte ich komplett vom letzten Corri ausgebaut und vorsorglich eingelagert. Ohne spezielles Abziehwerkzeug ist es beim Zündschloss am einfachsten, die komplette Lenkstange samt Schloss auszutauschen. So hatte ich es aus dem alten Fahrzeug auch ausgebaut.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    ich hatte mit meinem ersten Corrado auch so eine Odysee hinter mir. Da habe ich wirklich alles getauscht, was irgendwie schuld sein könnte. Erst sehr viel später habe ich die Ursache gefunden. Nachdem ich in den neuen Corrado das Steuergerät samt Tuningchip vom alten baute (gleiche Steuergerätenummer), hatte der plötzlich die selben Marotten. Dasselbe mit dem original Chip. Das Steuergerät vom neuen Corrado wieder rein gebaut und keinerlei Probleme mehr.
    Wenn man die Möglichkeit hat, zur Probe ein mit Sicherheit funktionierendes Steuergerät einzubauen, würde ich das auf jeden Fall versuchen. Unter Umständen reicht es auch, die Elektronik im Inneren des Steuergerätes mit speziellem Reinigungsspray und evtl. einer Zahnbürste zu säubern, wenn Feuchtigkeit die Ursache war.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    hast Du vielleicht die beiden Unterdruckschläuche an der Ansaugbrücke vertauscht oder sind diese irgendwo verstopft, gerissen oder abgeknickt?
    Wie ist Dein subjektiver Eindruck, wenn Du den Ladeluftschlauch mit einer Hand zusammen drückst und dabei Gas gibst? Wirklich kein Ladedruck oder wird er nur nicht angezeigt?
    Wenn er Druck bringt, jedoch keiner angezeigt wird, kann's eigentlich nur eine verstopfte Leitung sein.

    Wenn ich Super tanke, stelle ich gelegentlich wegen des eingreifenden Klopsensors auf der Autobahn einen Ladedruckeinbruch auf ca. 0,5bar fest. Man spürt das zwar auch subjektiv, jedoch läuft er deshalb trotzdem noch brauchbar.

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    Du schreibst, die Steuerzeiten sind i.O.. Hast Du die Zündung mit dem Strobo kontrolliert?

    Eigentlich kann da aber kaum etwas verstellt sein. Beim Laderwechsel muss ja der Zahnriemen nicht runter.
    Vorhin habe ich meine Hydros getauscht un war anschließend 100% sicher, dass alles stimmt. Dummerweise war mir aber doch die Zündung um einen Zahn übersprungen und ich hatte keine Leistung mehr :oops:

    Späne im Kat?

    Wie hoch geht denn nun der Ladedruck mit neuem Lader?

    Grüße
    Holgi

    Hi,

    ich kann nur wiederholen: absolut dicht und saubere Arbeit.
    Die Außendichtung war auf jeden Fall neu. Wurde zusätzlich geklebt, da sie sonst schlecht hält.

    Die Seitenleisten, wenn man die denn Rahmen nennen soll, weiß ich nicht mehr. Waren aber meines Wissens auch neu. Die habe ich aber selbst mit meiner Teppichmesser-Stümpermethode beim Ausschlachten ohne Beschädigung heraus bekommen. Der Scheibenservice wird's dann wohl erst recht können.

    Die obere Gummidichtung bekommt man eh kaum heile raus, war auch neu.

    Im heutigen Gespräch haben sie den Einbau beim Corrado gerade wegen der Materialkosten (Rahmen, Dichtungen) als recht teuer bezeichnet. Daraus schließe ich, dass selbige auch ersetzt werden. Viel zahlen ist nicht immer besser und wenig nicht zwingenderweise schlechter. Kann nur von meiner Erfahrung berichten und die war gut.

    Grüße
    Holgi

    Hallo,

    war echt kein Joke. Vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich mir dort eine neue Scheibe mit Blaukeil für DM505,- einbauen lassen. Saubere Arbeit, absolut dicht, all incl.. Komischerweise habe ich beim selben Service weitere 3 Jahre zuvor DM650,- gezahlt.

    Habe eben nochmal angerufen. Der Preis soll vorsichtig geschätzt mittlerweile zwischen 280 - 300€ liegen.
    Reine Arbeitsvergütung (wenn man z.B. alles mitbringen würde) 75€.

    Wenn sich zwei oder drei finden, die zusammen hingehen, ist da bestimmt noch etwas zu machen. Liegt an der A6 zwischen Heilbronn und Schwäbisch Hall, Ausfahrt Neuenstein.

    Grüße
    Holgi

    Hallo,

    wenn ich vor hätte, eine Scheibe selbst einzusetzen, würde ich erstmal bei so einem Scheibenservice zuschauen. Wenn man interessiert tut, lassen die sich sicher auf die Finger schauen und dann kann man immer noch entscheiden, ob's zu kompliziert erscheint oder nicht.

    Bietet sich wahrscheinlich eh an, Scheibe, Kleber usw. über die zu beziehen.

    Ich sehe einen Scheibenwechsel nicht als Hexenwerk. Zu zweit mit etwas Vorbereitung, entsprechendem Werkzeug und handwerklichem Geschick.

    Einer meiner Kumpels ist Kfz-Meister und meinte dies ebenfalls. Er selbst macht es nur noch selten, da die spezialisierten Scheibendienste preislich die Nase vorne haben. Ich zahlte z.B. bei meinem Scheibendienst, auf den auch er sich bezog, 260€ (mit Rechnung). Da rentiert sich die Schufterei dann nicht wirklich.

    Grüße
    Holgi

    Soweit ich informiert bin, gibt's die Gläser nur für die neuere Scheinwerferausführung einzeln zu kaufen. Wenn's die Reflektoren noch wert sind, könnte man der Optik halber beide Scheinwerfer auf's neue Modell umrüsten. Bin mir nicht ganz sicher, ob man dann nicht auch auf den 3-Rippengrill umrüsten muss.

    Gruß
    Holgi