Türgriffe ohne Schlösser machen es auch ein wenig schwerer.
Beiträge von Steag
-
-
Reparaturanleitung ist schon mal nicht schlecht. Wenn du jetzt noch "Jetzt helfe ich mir selbst" für den Golf 16V und G60 kaufst, bist du gut versorgt. Die beiden Bücher ergänzen sich gut !
http://www.amazon.de/exec/obidos/AS…1752542-0276535 -
Vielleicht haben sie den Filter falschrum eingebaut ? Dann ist die Fließrichtung falsch. Ich weiß zwar nicht was dann passieren würde, aber es wäre doch möglich.
-
Ich hatte gerade ein ähnliches Problem ! Bei mir hat er auf einmal ab 3000 U/min geklingelt. Ganz plötzlich, von jetzt auf gleich! Durch Zufall habe ich rausbekommen das mein Steuergerät hochgegangen ist ! Probier mal ein anderes aus, ich vermute stark das es das bei dir auch ist! Bei mir waren es die gleichen Symptome !
PS: Beim G60 NUR die Metalldichtung verbauen, die andere kannst du in die Tonne hauen !!!
Die geht leicht kaputt, hatte ich auch schon !
-
Das Gewinderohr gibt's als Zubehörteil für ein paar Mark z.B. von Racimex. Du kannst das Teil beim G60 einfach rausschrauben, denn das ist nur ins Gehäuse geschraubt!
http://www.racimex.de/produkte/auto_…ubehoer2.html#3 -
Verstehe, na dann vielleicht doch lieber in die Werkstatt. Ich denke das kostet ab 800 DM aufwärts. Ich hab jetzt gerade eine Sachs Sportkupplung eingebaut, die hat schon 800 DM gekostet. Ich weiß jetzt aber nicht was die originale bei VW kostet...
-
Den Preis von VW kenn ich nicht, weil ich alles selbst mache... Aber wird sicher hier jemand wissen, billig wirds nicht das kann ich dir auch sagen!
Was fehlt dir denn ? Den Vielzahnschlüssel kanst du im Werkzeughandel kaufen, kostet vielleicht 10 DM. Drehmomentschlüssel kann man sich evtl. leihen. Hebebühne wäre gut, muß aber nicht sein. Ein Reparaturbuch sollte man als Corradofahrer immer haben, das braucht man eigentlich öfter als einem lieb ist.
-
Man kann es selber machen, ABER man sollte
1. schon etwas Erfahrung mitbringen, das ganze ist kein Pappenstiel,
2. gutes Werkzeug haben,
3. das richtige Werkzeug haben!
Man braucht einige Spezialteile, z.B. einen Außenvielzahnschlüssel für die Antriebswellen, einen Zentrierdorn (nicht unbedingt nötig) und eine Hebebühne erleichtert die Arbeit ungemein !
Arbeitsschritte (groß umrissen):
Antriebswellen ab, Getriebe ab, Druckplatte mit Kupplung ab, neue Kupplung rein, neue Druckplatte rein, neues Ausrücklager rein, Kupplung zentrieren, Getriebe ran, Antriebswellen ran.
Ist an einem Tag zu schaffen. Aber wie gesagt, kein Pappenstiel. Man sollte auch zu zweit sein, das Getriebe wieder unverkantet anzusetzten ist die schwerste Angelegenheit bei der Sache. Wie schon gesagt solltest du ein komplettes Kupplungskit haben: Druckplatte, Kupplungsscheibe und ein neues Ausrücklager. Wenn du das noch nie gemacht hast, solltest du die einschlägige Literatur dabei haben. Achja, ein drehmomentschlüssel solltest du auch haben.
-
Na an den Brennraum sollte man die Kerze natürlich nicht halten! An den Zylinderkopfdeckel zum Beispiel.
-
Das hatten wir gerade. Ich glaube im Allgemeines Forum!
-
Da hast du natürlich Recht! Ich hab erstmal an den Zündzeitpunkt gedacht, weil wie sollen sich die Steuerzeiten von alleine verstellen wenn man nicht gerade ein lockeres verstellbares Nockenwellenrad hat oder einen übergesprungenen Zahnriemen ?
-
Der Stecker für die Lambda ist an der Fahrerseite an der Trennwand zur fahrgastzelle. Am rechten hinteren Motorlager.
-
Heißt das 2.Wahl ??? Und das bei ZR Reifen ? :eek:
-
War das mit den Dingern nicht so, das der TÜV die nicht einträgt ?
-
Ich hab mit Hylomar mal die Ölwannendichtung eingeschmiert. Innerhalb kürzester Zeit war die Ölpume von dem Zeug verstopft ! Also wenn man das vermeiden kann...
-
Das kann schon mal passieren, wenn sich die Schraube am Zündverteiler lockert.
-
Prüf doch erstmal ob ein Zündfunke kommt: Kerze rausschrauben, in den Stecker zurückstecken, Kerze an den Zylinderkopf halten (ABER NICHT MIT DER HAND) und versuchen anzulassen. Wenn's funkt kannst du das schonmal ausschließen.
-
Der muß nicht unbedingt kaputt sein. Wenn er mechanisch bearbeitet wurde (aufgefräst), dann klingt es fast so als wenn Metall auf Metall schleift. Ist bei mir auch so.
-
Das stimmt Danilo...
-
*mitanstoß*