Selber schweißen !
Preiswert, Sound bzw. Stichflamme nach Wunsch, Edelstahl und paßgenau !
Selber schweißen !
Preiswert, Sound bzw. Stichflamme nach Wunsch, Edelstahl und paßgenau !
Du brauchst drei Kabel, die vom Schalter den du dafür benutzt, zum Thermoschalter am Kühler gehen. Dann mußt du mal in einen Schaltplan schauen wie der Thermoschalter belegt ist, oder du probierst einfach die Kontakte desselben zu überbrücken, dann merkst du ja bei welcher Schaltung welche Lüfterstufe angeht. Und dann an die entsprechenden Kontakte am Nebelscheinwerferschalter anbringen. Das wars schon. Ist einfacher als es sich anhört.
Ein Reserverad mußt du nicht dabei haben, das ist dein Privatvergnügen. Kannst es weglassen.
Nic G2G60: Wenn du einen Druckbogen statt dem schwarzen Plastikschalldämpfers dran hast, kannst du kein RS-Kit montieren, wie z.B. beim Rallyegolf-LLK. Brauchst du auch gar nicht.
[ 01. Juli 2001: Beitrag editiert von: Steag ]
Also Markus1, bevor du behauptest, daß alle anderen nur billigen Schrott verbauen, solltest du dich vielleicht besser informieren. SLS und Rüddel, sowie MCH verbauen nämlich keinen Schrott, sondern auch "Originalmaterial". Das mit den Riemen versteh ich nicht, was meinst du mit "die nicht immer passen" ?
1.Frage: nein, nur drei Kabel anklemmen,
2.Frage: unter den Schalter der Heckscheibenheizung,
3.Frage: einen Nebelscheinwerferschalter (wegen der zwei Stufen),
4.Frage: ja, es funzt !
Der Lüfter zieht die Luft von außen nach innen, sonst würde er ja gegen den Fahrtwind arbeiten.
Mach's wie ich und bau dir einen Schalter ein, mit dem du den Kühlerventilator manuell schalten kannst. Das hilft schon.
Die Filterleistung des offenen K&N ist in der Tat nicht so gut, wie die von einem normalen Filter. Durch regelmäßiges ölen kann man das einigermaßen ausgleichen, trotzdem wird man einen Verdränger, der mit K&N Patrone gefahren wurde, an den Kratzspuren vom Strassenstaub erkennen. Das mit der warmen Luft ist nicht so entscheidend, vielleicht zieht er im Stadtverkehr noch warme Luft, aber nicht über 50-60 km/h.
Ich hatte das gleiche Phänomen letzten Sonntag: zwei Stunden im Stau gestanden, da gingen beide Lampen an und ich konnte nicht mehr richtig bremsen. Ich hab nachgeschaut: die Bremsflüssigkeit hat gekocht. Obwohl die erst 5000 km alt ist und es DOT 5.1 ist. Halbe Stunde abkühlen lassen, alles wieder okay.
Hmmm, kannst du mir evtl. eine Briefkopie schicken ?
120 DM sind aber immer noch besser, als eine neue Felge zu kaufen. Und nichts sieht schlimmer aus als Bordsteinschäden an hochglanzpolierten Felgen.
Das Problem hab ich auch, allerdings erst, seit ich einen anderen Chip drin hab. Evtl. hat es wirklich was mit dem Steuergerät zu tun ?
Warum soll das verboten sein ? Da wird Material aufs Felgenhorn aufgebracht und dann so geschliffen, das man nichts mehr sieht.
Wie tief sind denn die Schrammen ? Wenn es Bordsteinschäden sind, am besten zum Fachbetrieb und die Stelle ausbessern alssen. Die schweißen Material auf und schlaeifen es dann glatt.
Die Schrauben mit denen der Kopf am Block angeschraubt ist, brauchst du neu! Das sind Dehnschrauben, die kannst du nur einmal nehmen. Und achte darauf das du die VW-Metalldichtung verwendest ! Die Reihenfolge, wie du die Schrauben anziehen mußt, ist in jedem Reparaturbuch drin - diese unbedingt einhalten !
Ruf doch einfach mal bei Remus an und frag nach nem Gutachen.
Wenn kein Rohrbogen am ESD ist, ist er fürn VR6 gedacht, wenn einer dran ist, ist das einer fürn G60.
Meistens sind die Ablaufschläuche des Schiebedachs verstopft.
Das stimmt, erkennt man auch nur als Insider... Jetzt kennst du schon drei !