Beiträge von sleepi

    Hi,


    check mal den Kabelbaum, der über den rechten Längträger nach vorn zur Beleuchtung führt. Erfahrungsgemäss neigt dieser Schlampkram - besonders unterhalb des Luftfilters -zum Durchscheuern. Besonders, aber nicht nur, bei Nässe führt dies zum Kontakt zwischen mehreren Leitern des Kabelbaums. Dies führt nicht sofort zum Masseschluss, kann aber zu einem Kabelbrand führen. Provozier mal den Zustand, wo das Licht dunkler wird und schnüffel bei geöffneter Haube, ob es verbrannt riecht. Bei mir war das so.


    CU


    sleepi

    Hi,


    dass ein 2l 16V-Motor mit einem relativ leichten Fahrzeug (Corrado) um 9 l bei gemischter Fahrweise im Durchschnitt(!) verbraucht, dürfte Mitte der 90er Stand der Technik sein. Natürlich verbraucht der Wagen bei Vollgasfahrten mehr.


    Dass deutlich schwerere Fahrzeuge mit grösseren Maschinen heute weniger verbrauchen, ist eben der Weiterentwicklung der Gemischaufbereitung zuzuschreiben. So kommt ein neuer 525 eben auch mit 9l aus.


    Im übrigen hilft vorausschauende Fahrweise am Besten, Sprit und Nerven zu sparen. Ach ja, 225er Reifen verlangen auch ihren Tribut in Form von Mehrverbrauch.


    Wer Corsa fährt, spart nicht, er erkauft den Minderverbrauch mit geringerem Komfort und geringerer Sicherheit.


    sleepi

    Hi,


    es gibt auch Reinigungsmittel für den Kühlkreislauf.
    Auf jeden Fall gründlich reinigen. Manchmal genügt es auch, das alte Kühlwasser abzulassen und nach kräftigem Durchspülen mit dem Gartenschlauch (aber bei kaltem Motor!!!!!, sonst gibts Risse im Block) neue Kühlflüssigkeit aufzufüllen. Auf keinen Fall Frostschutz, der für Alu-Motoren geeignet sein muss, vergessen. Er erhöht den Siedepunkt und konserviert.


    sleepi

    @ snoopy,


    ich habe mir die Sache noch mal durch den Kopf gehen lassen und auch die Sicherungen geprüft - es waren die richtigen. Also kann es kein Masseschluss gewesen sein, denn sonst hätte die Sicherung ausgelöst. Aber: Durch die Berührung der beiden Plus-leitungen (Standlicht und Blinker) ist Strom in die Blinkanlage geflossen, die bei eingeschaltetem Standlicht auch leuchtete. Allerdings war die Berührung so gering (und auch nur bei Anwesenheit von Wasser leitend), dass sich ein kleiner Lichtbogen gebildet hat, der die Ursache für das weitere Schmoren war, ohne die Standlichtleitung bis zum Schmelzen der Sicherung zu belasten.


    Andes kann ich mir das nicht erklären.


    CU


    sleepi

    Hi,


    Du hast recht, dieser Frage muss ich noch nachgehen. Es ist aber nicht zu einem Masseschluss gekommen. Könnte sein, das zu starke Sicherungen eingesteckt waren. Das ändert aber nichts am grundsätzlichen Problem.


    CU


    Bernd

    Hallo an alle,


    ich möchte Euch auf folgendes hinweisen:


    Bekanntlich sind die Kabelstränge des Corrado mit einem textilen Isoliermaterial umwickelt.
    Einer der Kabelstränge verläuft auf dem rechten Längsträger u.a. seitlich unterhalb des unteren Teiles des Luffiltekastens. Der Luftfilterkasten ist wiederum mit 2 Spanngummis an eben diesem Längsträger "befestigt" - m.E. eine "Bastelkontruktion". Tatsache ist aber, dass der so befestigte Filterkasten sich beim Bremsen/Beschleunigen geringfügig bewegen könnte - und dies offenbar auch tut. Dadurch scheuert er auf dem anfangs erwähnten Kabelbaum. Im Laufe vieler Kilometer ist es bei meinem Fahrzeug dazu gekommen, dass sowohl das Textilband wie auch die PVC-Ummantelung mehrer Kabel durchgescheuert waren und sich die Seelen der Kabel berührt haben. Das Ergebnis war, dass es zu einer starken Erhitzing des Standlicht-Kabels kam, die um ein Haar zu einem Kabelbrand geführt hätte - es hat schon ordentlich gequalmt. Dieser Vorgang spielte sich unmittelbar unterhalb der Kraftstoffanlage ab, die ja beim 16V z.T. auf dem Filterkasten sitzt - kein sehr ermutigender Gedanke.


    Ich kann nur jedem raten, sich diesen Bereich vorsorglich genauer anzusehen und die Kabel zu prüfen und ggfs. besser zu isolieren. Ausserdem findet man, wenn man das Unterteil des Filtekastens einmal entfernt das reinste Feuchtbiotp vor. Statt die Billiglösung mit Spanngummis zu wählen, hätte man wohl besser eine kleine Konsole konstruiert, auf der der Filter ruht. Diese Konstruktion wie auch die Qualität der Kabelisolierung werfen kein gutes Licht auf die ansonsten leidliche Verarbeitung durch Karmann. Solche Bastelarbeit mag ja in Kalifornien lange halten, in unseren Breiten ist sie unzureichend.


    Natürlich spiegelt das Vorstehende nur meine persönliche Erfahrung und Meinung wider, ich kann mir aber gut vorstellen, dass auch andere Corrados betroffen sind.


    CU


    sleepi

    Hallo an alle,


    an meinem Corrado tritt das folgende seltsame Phänomen auf:


    Wenn der Wagen über ein bestimmtes Mass beschleunigt, leuchtet die rechte Blinkerkontrollleuchte im Armaturenbrett auf und zwar so lange, wie der Beschleunigungsvorgang andauert.


    Dies passiert aber nur, wenn mindestens das Standlicht eingeschaltet ist.


    Wenn man das Ereignis bei betätigtem rechten Blinker durch Beschleunigen provoziert, bleibt die rechte Kontrollleuchte einfach permanent an, solange die Beschleunigung auch andauert.


    Bei betätigter Warnblinkanlage bleiben beide Leuchten permanent an, bis man wieder vom Gas geht.


    Meine Vermutung ist, dass das Blinkerrelais schadhaft ist - aber wo besteht dann der Zusammenhang zum Einschalten des Standlichtes?


    ...und wo ist dieses verd...... Blinkerrelais eigentlich?


    Kann mir hier jemand helfen?


    Ich freu mich über jeden Tipp.


    Grüüse


    sleepi

    Hi Rafael,


    wegen Deiner Türverkleidungen sieh mal bei www.ebay.de nach. Wenn Du auf der Startseite "corrado" eingibst, findest Du 4 Seiten mit Zubehör. Letzt waren da auch Türverkleidungen dabei.


    Gruss


    sleepi

    Hallo an Alle,


    ich möchte andere Sitze in meinen 93er Corrado einbauen. Leider liefert der Sitzhersteller die erforderlichen Konsolen für dieses Fahrzeug nicht.


    Soweit ich weiss, ist aber der Corrado ja auf der Bodengruppe des Golf II konstruiert worden.


    Weiss jemand, ob die Konsolen gür den Golf II auch in den Corrado passen?


    Oder, ob man den Unterbau der Seriensitz weiterverwenden kann, ggfs mit kleineren Umbauten?


    Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann!


    sleepi

    Hallo Klaus,


    vorab, ich finde das neue Forum sehr gut.


    Hier noch eine Idee von mir:


    Da der Corrado ja seit rd. 5 Jahren nicht mehr gebaut wird, ist abzusehen, dass immer mehr Ersatzteile (Motoren, Blechteile, Ausstattungen etc.) schwieriger oder teurer zu bekommen sind. Ausserdem sind viele Corrado-Fahrer sicher nicht gerade Grossverdiener und wären froh, wenn das eine oder andere billiger zu beschaffen wäre. Bei Sammelbestellungen ist das auch möglich.


    Gerade ein Forum wie dieses wäre möglicherweise ein geeignetes Mittel Corrado-spezifische Nachfrage-Macht herzustellen (Prinzip ähnlich wie bei Letsbuyit.com - aber ohne finanzielle Interessen).


    Wie ich das meine kannst Du meinem Posting unter "suche" entnehmen.


    Was hälst Du davon?


    Gruss


    sleepi

    Hi,


    wenn es nicht die Lampenfassung ist, würde ich folgendes machen:


    1. Stromzuführung zum Schalter abziehen
    2. eine Prüflampe am Pluspol der Batterie anklemmen und die Stromkabel zur Lampe anpieksen
    3. Da beide Leiter (Masse und Plus) ja eigentlich jetzt tot sein müssten, hat das Kabel, wo die Prüflampe anspricht wahrscheinl. einen Kurzschluss (Isolierung durgescheuert etc.)


    Gruss


    Sleepi

    Hallo,


    weiss jemand, ob über dem "Lüfterkasten" (also dem Hohlraum, in dem sich auch das Scheibenwischergestänge befindet) serienmässig eine Kunststoffabdeckung über die ganze Breite des Wagens befindet. Bei meinem 16V, den ich gebraucht gekauft habe, ist nur auf de rechten Seite eine kleine Abdeckung, deren Sinn unklar ist. Die Motorelektronik ist dagegen bei geöffneter Motorhaube frei einsehbar. War das immer so?


    Danke für alle Antwoten


    sleepi

    Hi Kirky,


    das Fehlen der BE bedeutet, dass Du ein nicht zugelassenes Fahrzeug im Strassenverkehr "führst". Dies wird, falls Du erwischt wirst, ein OWi-verfahren nach sich ziehen - also Bussgeld.


    Darüber hinaus würde ich mich nicht darauf verlassen, dass die Polizei oder die Versicherung nichts mitbekommen. Der Corrado ist bei beiden nicht gerade als Opa-Auto bekannt. Vielmehr darfst Du damit rechnen, dass bei einem schweren Unfall mit Personenschaden genau hingekuckt wird. Ein Sachverständiger wird dabei die Veränderungen sofort erkennen - die kennen die Szene ja auch. Dann kann es Dir blühen, dass die Versicherung zwar an den geschädigten zahlt - aber versucht, einen Teil bei Dir wiederzuholen. Deine eigene Vollkasko kannst Du dann sowieso vergessen. Bei einer erhebliche Leistungsteigerung wird nämlich jeder, der Geld zu kriegen hat - oder nicht zahlen will - behaupten, der Unfall sei zumindest z.T. auch darauf zurückzuführen. Die Argumentation kannst Du Dir selbst an zehn Fingern abzählen.


    Gruss


    sleepi

    Hi, RUDI,


    pass mit Felgenreiniger auf. Das Zeug ist teilweise so sauer, dass es die Sättel und auch die Scheiben korrodiert. Insbesondere, wo es zwischen die Baugruppen gelangen kann und nicht ordentlich ausgespült wird, ist es sogar gefährlich. Es gibt Berichte, wonach bei regelmässiger Anwendung sogar Radbolzen so weit angerostet sind, dass sie brachen - das scheint kein Witz zu sein.


    Dein Quietschgeräusch ist sicherlich zu beseitigen, wenn beim nächsten Belagwechsel Kupferpaste auf die Rückseite der Beläge aufgetragen wird - aber genau nach Anweisung und nicht zu viel. Vielleicht sollten dann auch die Bremskolben in den Sätteln mal auf Gängigkeit geprüft werden.


    sleepi




    [Dieser Beitrag wurde von sleepi am 30. April 2000 editiert.]

    Hi,


    schmilzt die Sicherung, wenn die Lampen eingeschaltet sind, oder auch sonst?


    M.E. kannst Du nur nachsehen, ob die Lampenfassungen korrodiert sind, dann säubern. sonst ist sicher im Zuleitungskabel ein kurzschluss: Viel Spass beim suchen.


    sleepi

    Hallo, an alle,


    beim Wechsel auf FCKW-freie Kältemittel ist äusserste Vorsicht geboten:
    Zwar funktionieren grds. alle älteren Anlage auch mit den neuen Kältemitteln, aber häufig nur kurze Zeit. Dann kommt es zu einer chem. Reaktion des FCKW-freien Mittels mit der Wellendichtung des Kompressors. Folge: Das Kältemittel und der Schmierstoff verlassen das System, Der Kompressor läuft trocken und wird beschädigt.
    Das kann in einer der letzten Augaben von Klassische Automobile aus 99 nachgelesen werden.
    Einem Bekannten ist genau dies bei seinem Audi passiert.


    Evtl. soll es aber auch in Holland noch hier und da altes Kältemittel geben.


    sleepi