Beiträge von Stefan Dönne

    Wenn du dein Corri als Altagsauto fahren
    willst würde ich dir von einem 66er abraten,
    solche ein LR kannst du fahren, wenn du
    mit dem Corri nur zu Treffen fährst oder
    mal am WE. Den muß du dann aber alle 5Tkm
    mal auf machen um zu gucken, ob noch alles
    I.O. ist.

    MfG Stefan

    Da kann ich Moshkote nur recht geben,
    gibt schon zuviele unnütze Beiträge die
    das Archiv zu Müllen und wenn man die
    Beitragsjäger dann auch noch mit Titeln
    belohnt, ist daß bestimmt der falsche Weg!!!
    Aber daß wie Martin B. zum Guru erheben
    hätte ich nix gegen. :biggrin:
    Der hat ja fast zu jedem Umbau eine
    Anleitung mit Bild. Auf den kann man sich
    verlassen. :winkewin:

    MfG Stefan

    Hi Steve

    Der Brax ist der bessere der soll noch mehr
    Abgriffe haben als die anderen. Von den
    günstigeren würde ich den Helix nehmen
    ist ja auch von Audiotec Fischer die machen
    einfach gute Arbeit. Den Helix 1F gibt es
    auch gerade im Angebot bei Hifigarage.de
    für 260,-. :winkewin:

    MfG Stefan

    Das einzige was mich an den Helix Endstufen
    stört sind die Anschlüsse die sind mit
    10mm^2 einfach unterdimensioniert!!!
    Schade, daß die 500 und die 400 verschieden
    Breit sind 25cm und 20cm sonst könnte
    man die schön in einer Flucht einbauen. :sad:

    Was habt ihr den so verbaut?

    MfG Stefan

    Habe schon die HAX 500Q über die 4sat
    lasse ich die Doorboards mit 2*16 und
    Tweeter im Spiegeldreick laufen und
    als Sub 2*25 Boston als Bassreflex mit
    je 30l. In der Heckablage ist dann
    noch ein Blaupunkt Koaxial System mit
    einer kleinen Sony Endstufe und da
    bin ich noch am überlegen, ob ich
    die nicht gegen eine HAX 400 umtausche
    und dann das Hecksystem noch ein
    bißchen aufpeppe.

    MfG Stefan

    Muß mich echt wundern, war gerade mal bei
    Hifigarage.de und die bieten die Helix500
    fast zum 1/2 Preis an und die Helix400
    für 1/3 weniger. Habe letztens mit Audiotec
    Fischer telefoniert und die wollten noch
    den vollen Preis haben. :???:
    Na über die Stückzahl bekommt man so einen
    Preis nicht hin?

    MfG Stefan

    Benny mach mal ordentlich Fotos, damit wir
    alle was von haben. :winkewin:
    Muß ja ganz schön extrem werden deine Karre.
    Ich sag nur extrem Umbauing als neue Fun
    Sportart. :cool:

    MfG Stefan

    [ 29. März 2001: Beitrag editiert von: Eaton63 ]

    Mit einem 70er Rad macht der Eaton keine
    Ärger, aber da kannst du auch beim G-Lader
    bleiben. Einen echten mehr druck hast du halt
    erst mit dem 60er Rad.
    Ist bei mir jedenfalls so, aber ich habe
    eine asy. Nocke drin und eine Hubraum- erweiterung auf 1,9.

    MfG Stefan

    Wie Arek beschrieben hat untenrum
    geht er wie *** , aber obenrum ist
    der G-Lader besser.
    Geräusch mit einem 60er LR extrem
    laut. Mit 70er geht so, macht aber
    nicht so viel Spaß.
    Unkaputtbar ist er auch nicht meinen
    ersten hat es nach 8Tkm zerrissen
    (20Km Autobahn vollgas)
    Würde jetzt auch kein Eaton mehr nehmen
    sondern auf einen Lysholm umsteigen!!!
    Siehe Bahnbrenner.com

    Bleib lieber beim G-Lader.

    MfG Stefan

    1. Lader orginal bei 75Tkm Nebenwelle hat
    sich mal die weite Welt an sehen wollen.
    (Auto war in der Werkstatt habe einen
    neuen Lader umsonst bekommen) :biggrin:
    2. Lader hat sich dann nach 20Tkm+30Tkm mit
    68er wieder die Nebenwelle Luft gemacht.
    3. Lader(Überholt) bin ich dann weiter mit
    68er gefahren und habe in dann in Zahlung
    gegeben mit 35Tkm beim checken waren
    kräftig Öl im Gehäuse.
    1. Kompressor 60er nach 8Tkm Nadellager :frown:
    ausgeglüht und in den Kompressor gefallen.
    2. Kompressor 70er läuft bis jetzt 2Tkm
    werde aber wieder auf 60er umbauen
    und mir die Hochgeschwindigkeitsorgien
    auf der Autobahn sparen. Wenn der sich
    dann verabschiedet gibt es ja noch den
    Lysholm Komressor den ich mal ausprobieren
    könnte. :zwink:

    MfG Stefan

    Besser mit einem Widerstand kurzschließen
    (entladen). Müßte eigentlich optimal mit
    einer Halogenbirne gehen (12V), dann
    brauchst du keinen Widerstand und siehst
    gleich, wann der Kondensator leer ist. :biggrin:

    Zoran das mit der H.Lampe ist mir
    gerade so eingefallen, weil ich zuerst
    einen Widerstand von 100Ohmen vorschlagen
    wollte, aber bei einer Leistung von
    fast 2Watt hätte es vielleicht angefangen
    zu riechen.

    MfG Stefan

    [Dieser Beitrag wurde von Eaton63 am 22. März 2001 editiert.]