Beiträge von Snoopy

    Hi,

    ich weiß es wurde schon oft das Thema angesprochen. Und in der Suchfunktion habe ich auch nichts konkretes gefunden. Also ich hatte heute meinen Golf G69 in der Werkstatt zur HU und da bei mir die AU und HU ein halbes Jahr auseinanderliegen meinte der Meister er macht mir die AU kostenlos dazu, obwohl ich sie vor einem HAlben Jahr schon bestanden hatte. Jetzt habe ich mein Auto abholen können mit neuem TÜV :) Nur die AU ist fehlgeschlagen :frowning_face:

    Auf der AU- Bescheinigung stehem folgende Werte:

    erhöhter Leerlauf:

    Max 0.30 %volCO Istwert: 0.01%volCO i.O.

    Lambdawert:

    Min 0.970
    Max 1.030 Istwert: 0.000 n.i.O.

    Ist da die Lambdasonde defekt ?! (Lambdasonde und Bi-Kat sind erst ein halbes Jahr alt!) Mein Spritverbrauch ist auch normal (Landstraße bei konstant 100 Km/h laut MFA 6.5 l/100Km )

    Weiß da einer einen Rat, der Werksattmensch meinte es könnte die Lambdasonde sein wenn ja ist es auch kein Problem, da ich zum Glück die Rechnung noch habe und es ja seit diesem Jahr 2 Jahre Garantie gibt :)

    @ danilo strunk:

    ich will hier wirklich nicht rumstreiten :) Aber wenn man bei VW in das Ersatzteilprogramm schaut, sieht man beim Audi RS2 Lagerschale oben gelb-violett :shock: habe mir auch das mal ausdrucken lassen. Also unten Teile-Nr. 034-105-701 (wie bei allen) und oben 034-105-701 B "gelb violett" ca. 22 euro/Stk.

    Hi,

    prüf einfach mal sie Zuleitung die sich aufteilt einmal zum Thermoschalter und dann zum Lüfter geht. Die geht (zumindest beim G2) zwischen Batterie und Scheinwerfer entlang. Da ist eine 2-polige steckverbindung und genau da war bei mir die Plus- Leitung gebrochen und somit konnte der Lüfter nie laufen.

    Hi,

    ich kenne das Problem! Geh bloß nicht zum TÜV und mach eine AU, die haben einfach keine Ahnung, besonders beim G60 die AU zu machen. Ich bin auch zu VW gefahren und siehe da, Null Problemo AU bestanden und ich habe auch eine Bastuck- Anlage drunter
    :rofl:

    Hi,

    das werde ich auch morgen machen. Habe das Auto heute kurz vor Geschäftsschluß abgeholt und bin leider nicht gleich wieder zurückgefahren. Bin seit letzter Woche Donnerstag über 1000 Km gefahren ohne Servo-problem (Sprortlenkrad und keine Servo, daß merkt man gleich) und nun die wechseln den Servoriemen, den Keilrippenriemen und füllen Servoflüssigkeit auf (laut Inspektionsliste) und jetzt lenkt er schwerer denn je zuvor :mad2:

    Werde den Jungs morgen mal freundlich auf die Finger klopfen :biggrin:

    Snoopy

    [ 04. April 2002: Beitrag editiert von: Snoopy ]

    Hi,

    also heute hatte ich meinen Golf G60 bei VW zur Au und Inspektion. Resultat: AU ohne Problem und ohne "Patenschaften" geschafft, dafür haben die u.a. den Keilriemen der Servopumpe erneuert und jetzt läuft die Pumpe zwar noch, aber die Lenkung geht so schwer wie früher bei meinem Auto ohne Servo :mad2:

    Jetzt wird höchstwahrscheinlich noch eine neue Servopumpe fällig :heul2:

    Langsam könnte ich mit dem Kopf gegen die Wand rennen :spineyes:

    Snoopy

    Hi,

    es war der 2-polige Stecker der Plus und Minus zum Lüfter führt, zwischen Batterie und Scheinwerfer (zumindest beim Golf) und sich dann aufteilt zum Thermoschalter Kühler und Anschluß Kühler- Lüftermotor. Aber das war schnell behoben :schrei:

    Snoopy

    Also Kerzen, Zündkabel, Bi-kat und Lambdasonde sind nagelneu, die habe ich letzte woche beim Krümmertausch auch gleich mitgetauscht.

    Das mit dem CO- Wert hatte ich auch schon vor zwei Jahren mit dem alten kat. Da habe ich gedacht der Kat wäre leicht defekt, aber mit Hilfe des Prüfers habe wir dann doch noch die Werte geschafft. Es kann doch nicht sein, daß der neue Kat auch kaputt ist, oder?! (ich hoffe er hat es mir nicht übelgenommen, weil beim Einbau die Spritleitung in die Einspritzleiste kaputtgegangen ist und der Krümmer das Glühen anfing, weil das Gemisch zu mager war!!)

    Jetzt habe ich gedacht, neuer Krümmer mit neuem Kat und ich wäre die AU- Probleme los, langsam k**** mich das Auto an :mad2:

    Snoopy

    Hi,

    im Leerlauf war sie normal, nur bei erhöhter Drehzahl war das CO- Problem. Die Messung dauerte 25 sec. und nach ca. 5 sec stieg der Wert auf ca. 0.8 und schwankte dann :frown:

    Und dem TÜV- Heini ist auch nicht aufgefallen, daß die Wassertemperatur immer höher stieg und es schon blinkte :mad2:

    Die Ursache, habe ich jetzt gefunden, die Plusleitung war im Stecker korrodiert und einfach durchgebrochen :shock:

    Naja, nächste Woche werde ich mein AU- Glück mal bei VW versuchen, vielleichts klappt ja da
    :frown:

    Snoopy


    PS.: Der Lmbdawert war immer im grünen Bereich, egal ob Leerlauf oder erhöhte Drehzahl. (0.9-1 glaube ich gesehen zu haben.)

    [ 25. März 2002: Beitrag editiert von: Snoopy ]

    Hi,

    nachdem die Leerlaufdrehzahl stimmt bin ich heute zum TÜV und wollte da Bikatfächerkrümmer eintragenlassen und AU machen nur bei der AU bin ich durchgefallen :frown: weil irgendwie der blöde C0 -Wert immer zum Schluß der Messung auf über 0.3 stieg :mad2:

    Ich habe zwar jetzt ein Anbaubestätigung, aber wird mir alles erst in den Brief eingetragen, wenn ich eine gültige AU habe !!

    Kann mir irgendeiner sagen, was die Ursache dafür ist ?! Lambda war immer im grünen Bereich, nur der CO- Wert hat gesponnen.

    Snoopy

    PS.: die Lambdasonde ist neu.

    Hi Zoran,

    war heute nachmittag bei VW und die haben mein Auto noch schnell dazwischen gesteckt :)

    Die haben ihn wieder auf originalwerte eingestellt 6 Grad vor O.T. Und siehe da, er läuft wieder wie vorher :rofl: Und die Welt hat es auch nicht gekostet 24,92 Euro, aber was solls immer noch billiger als ein neuer Motor, gell ?!

    Jetzt muß ich nur noch zum TÜV, AU machen und Krümmer eintragen lassen (Bikatfächerkrümmer und Bastuck mal sehen was die meinen :icon16 :)

    Danke nochmal an alle.

    Snoopy

    Sorry,

    aber bitte nicht böse sein :face_with_rolling_eyes:

    Erst ein Arbeitskollege hat mich gestern darauf gebracht, daß es mit der Zündung zu tun haben könnte. Mein Kumpel hat den Zündzeitpunkt Richtung früh gelegt, aber nur per Augenmaß, und so schnell wie er das gemacht hatte, konnte ich gar nichts dagegen tun.

    Wo lasse ich jetzt die Zündung am Besten neu einstellen VW oder Bosch ?

    Snoopy

    Ich bin´s mal wieder.

    Also wenn der Motor warm ist und die Leerlaufdrehzahl bei 1200 und höher, und ich den blauen stecker abziehe geht die Drehzahl auf ca 800 U/min runter. Steck ich nun den Stecker wieder drauf bleibt die Drehzahl solange konstant, bis ich wieder Gas gebe?!

    Könnte es doch der Temperaturfühler sein
    :spineyes:

    Snoopy

    Hi,

    gestern habe ich meinen Bikatfächerkrümmer eingebaut und jetzt habe ich irgendwie Leerlaufdrehzahlprobleme :frown:

    Manchmal liegt die Drehzahl bei 1500 fällt dann ab auf etwa 1000 oder geht runter auf 800 und das Auto vibriert. Wenn ich den blauen Stecker vom Temperaturgeber abziehe dann läuft der Motor so unrund, das er fast ausgeht ?

    Was kann das sein? Ach ja die Lambdasonde ist neu, habe ich gleich beim Krümmertausch mitgewechselt.

    Snoopy

    Ja ich weiß, habe mich lange nicht mehr gemeldet *schäm* :peinlich:

    Wollten zwar beim letzten Treffen in Augsburg mitdabei sein, aber Björnis Golf (der schwarze, jetzt mit 16V-G60 :rofl: ) war noch nicht fertig und an meinen Golf hat und wird sich noch einiges verändern.

    Aber wer ist Stefan :confused:

    Snoopy

    Moin zusammen,

    ich habe mir jetzt für meinen Golf G60 einen Hartmann- Fächerkrümmer mit Bi- Kat gegönnt :)

    Nur ist jetzt meine Frage, in den original Krümmer ist doch das Co- Messrohr eingeschraubt, wo kommt das bitteschön beim Hartmann Fächerkrümmer hin :shock:

    Snoopy