Wie wärs mit selberbasteln? Wenn Du willst sende ich Dir einen Schaltplan.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Wie wärs mit selberbasteln? Wenn Du willst sende ich Dir einen Schaltplan.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Hi,
Haubenkontakt: Eine der 4 Befestigungsschrauben des Schloßträger wurde ersetzt.
Sirene: Am Federbeindom auf Beifahrerseite zum Motor hin geneigt.
Steuergerät: Unter der linken hinteren Seitenabdeckung ist viel Platz, dort findest Du auch fast alle notwendigen Kabel und Komfortsteuerung für ZV und eFh.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 18. Januar 2001 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 18. Januar 2001 editiert.]
Eigentlich sinds zwei Dioden, aber ernsthaft ich hatte vorher die 90A orginal drin 13,7 maximal bei allen Drehzahlen, dann die 110A vom Audi V8 auch bloß 13,7V, dann mußte eben diese Tuningmaßnahme her.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Stahlflex nach außen! Innen ist die Zuleitung aus relativ zähem und temperaturstabilen (tja irgendwann sind auch die besten Weichmacher rausgekocht) Kunsstoff (die Zuleitung ist nicht aus Gewebe armiertem gummiartigem Material, wie man sich gemeinhin eine Ölleitung vorstellt). Ach übrigens die Stahlarmierung dient bei diesen geringen Drücken nicht der Stabilisierung der Leitungen nach außen, sondern dem Schutz gegen durchscheuern und Marderbisse.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 18. Januar 2001 editiert.]
Da hab ich doch gerade mit Formel K telephoniert, Aussage die Leuchten wurden zurückgezogen wegen der extremen Blendwirkung (1% Regelung der StVZO) und werden nicht mehr aufgelegt. Bleibt also doch nur die Golf 4-Lösung für 3000 Mark.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Ernsthaft 14,4V meiner hat diesen Wert nur durch eine Tuningmaßnahme des Reglers erreicht, normal sind bei VW 13,7-13,8 V ich denke Dein Regler ist nicht so ganz in Ordnung ( ist doch Bosch oder ).
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 18. Januar 2001 editiert.]
@ Corradodriver Schaltkontaktsatz für was, Lenkstockhebel nein, Zünd-anlaßschalter eigentlich ja, es sei denn irgendjemand kennt einen Trick wie man sonst an diese verwanzte Schraube rankommt (die den Schalter an dem Alugehäuse befestigt).
Ja eigentlich soll man an solchen sicherheitsrelevanten Teilen nur mit der nötigen Fachkenntnis rumschrauben, aber weshalb sollte man sich mit dieser Maßgabe an VW wenden????
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Hallole,
Habe seit einigen Tagen ein ähnliches Problem, es ging sogar so weit daß er (Corrado) abgesoffen ist und nur durch tricksen wieder anlief. Ursache für den ganzen Ärger war ein durchvibriertes Kabel zum blauen Temperaturgeber. Vielleicht ist bei Dir aber auch der Geber selbst defekt (sehr beliebt bei G60)
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Die Ölleitung ist mir während des Ausbaus einfach in der Hand zu Staub zerfallen, genau wie die el. Leitungen zu den Einspritzdüsen..., tja die thermische Belastung der Kunststoffe übersteigt offensichtlich die kühnsten Vorstellungen der Entwickler bei VW.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Ja das ist toll... da mußt du an einer bestimmten Stelle das Alugehäuse anbohren, damit Du den Sperriegel des Schlosses zurückdrücken und so das Schloß mit dem Schlüssel herausziehen kannst.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Nachdem sowieso nur die teuren Teile aufgeben ist es wohl der Druckschlauch zur Lenkung, ca DM 200 + Einbau......
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 17. Januar 2001 editiert.]
Ja aber nur wenn Du keinen US mit Klima hast, dann wird die Sache zum "Act", die Stahlstrebe ist im Weg und läßt sich nicht einzel demontieren, die Klima muß geöffnet und danach natürlich neu befüllt werden und da der Kasten größer ist läßt er sich auch nach dem rauspfriemeln des L-Motors nur mit Problemen ausbauen (siehe Stahlstrebe).
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 16. Januar 2001 editiert.]
Die beiden Relais im Motorraum gibts nur bei Klimaanlage (Kompressor und Lüfter werden darüber geschaltet, die bekommen ihren Strom aber auch über die ellenlangen Leitungen der Zetralelektrik, deshalb macht auch hier eine Zusatzsicherung und das totlegen des Orginalkabels Sinn (30A!)). Mit den Scheinwerferleitungen ist es ganz einfach, die werden im Hauptstrang unter dem Sockel der Batterie geführt, deren Ausbau die Sache stark vereinfacht. Die Orginalleitungen zu den Scheinwerfern abschneiden (die Kabelfarben sind am 4-Fachstecker der Scheinwerfer zu sehen links u rechts sind völlig getrennt und seperat abgesichert). Die Leitungen vom Schalter dienen als Steuerleitungen und können mit 1A abgesichert werden. Deine neuen Leitungen verdrahtest Du entsprechend dem Orginal, nur mit dem Unterschied, daß die Sicherungen direkt auf die Batterie gehen und von dort auf die Relais.
Bei mir machte die automatische Rückschaltung auf Standlicht Probleme, Grund war die Kontrollleuchte im Lichtschalter, die Ihre Masse über die Glühwendel der Hauptscheinwerfer bekam und dadurch die Relais zum anziehen brachte - Abhilfe Schalter öffnen und auf Dauermasse legen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 12. Januar 2001 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 14. Januar 2001 editiert.]
Ihr habt vor allem ein Problem, der Tacho geht nur bis 220, alles andere muß sich hindrehen lassen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Die passen!
@ loyo: Schwäbisches ElektroLädle ist die hier Allgemeine Verballhornung für Standart Elektrik Lorenz (SEL), und die haben und werden nie Scheibenwischer herstellen.
Ach ja der Bosch-Twin hat natürlich keine zwei Wischblätter, sondern besteht aus zwei unterschiedlichen Gummimischungen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Hallo noch einer aus Stuttgart und ganz in der Nähe! Seit wann baut das Schwäbische ElektroLädle Scheibenwischer? Du meinst sicher SWF, but who guess? Welches Bauj. ist Deiner denn, wenn vor 92 kannst Du es mal mit den neueren Wischerarmen und Blätter ab der Modelländerung probieren, bei meinem hats geholfen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Was macht denn dein Dach genau, bzw. was macht es nicht mehr? Ich gehe davon aus, daß Du es nicht mehr öffnen kannst, sondern nur noch aufstellen und Schleifspuren hinten links auf dem Deckel zu finden sind, stimmts?
Mfg Martin
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 09. Januar 2001 editiert.]
Kuck mal nach ob die Lambda-Sonde unter staker Belastung Falschluft bekommt (Dichtung am Kat, Riß o.ä.), als Alternative wäre das hintere Motorlager als Ursachenherd eine Möglichkeit, die Vibrationen könnten den Klopfsensor anregen, der dann das Steuergerät mit falschen Informationen dazu veranlaßt den Zündzeitpunkt zurückzunehmen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Hallo,
nachdem man mich so nett aufgefordert hat sag ich halt auch was dazu!
Diese sog. Bauanleitung kannst Du getrost in den Gulli kicken! Die meißten Sonderteile sind mit VWM-Nummer und damit kann kein VW- Händler was anfangen und von VWM kannst Du keine Hilfe erwarten, da sie sich aus dem G-schäft (Achtung Wortspiel) zurückgezogen haben!
Einen Teilesatz mit den benötigten Teilen bekommst Du z.B. Bei Limited Cars in Stadthagen, die tragen sowas auch ein.
Als Basis ist hauptsächlich die Ursprunsmotorisierung wegen des Digifant-Steurgerätes und des zugehörigen Kabelbaumes interessant, also am besten G60!
Als Grundmotor für den Umbau wäre der KR wegen der schärferen Steuerzeiten (als PL)zu empfehlen, der 9A geht auch ganz gut, den ABF(GIII 16V) kann man wegen der anderen Saugrohre nicht unbedingt empfehlen, denn Du benötigst das Saugrohroberteil des Scirocco 16V.
Durch das einsetzen von 9A-Kolben (die sind niedriger als die orginalen (Verdichtung), mehr Hubraum meines KR) und danach abfräsen des Blocks habe ich eine Verdichtung von 9,1:1 erzielt. Eine Platte dazwischenlegen geht natürlich genauso.
Als kleinen Tip empfehle ich noch den GTI 1-Ölkühler mit dem orginal Flanschadapter (zusätzlich zum orginalen Wasser/Ölkühler), die Ölpumpe des 9A (mehr Förderleistung) den Ladeluftkühler des Ralley-Golf (bei Klima wirds ein bischen enger, deshalb hier zusätzlich den Wasserkühler des VR6 und einen anderen Ladeluftkühler einsetzen (werde mich demn. mit meinem Iveco verlustieren)). Bei weiteren Fragen könnt Ihr mich ja anschreiben.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 08. Januar 2001 editiert.]
Habe letztens 14 Tage nach diesem verfluchten Fehler gesucht und die Kiste 3 Mal abgeschleppt, weil manchmal lief er manchmal nicht (das härteste war, daß der Motor ausging als ich die Fahrertüre zuschlug). Bei mir hatte sich im Relais der Benzinpumpe / Steuergerät ein Steckanschluß von der internen Platine losvibriert und dadurch schaltete das Rel. zwar (klicken) aber der Kontakt war unterbrochen. Abhilfe ausbauen und zusammenlöten oder Neues kaufen (DM 16,50).
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 04. Januar 2001 editiert.]