Beiträge von Martin Böttger

    Wenn der Fehler nicht schon immer da war würde ich sagen Deine Kupplung trennt nicht mehr richtig. Kracht es auch wenn Du den Rückwärtsgang bei laufendem Motor schnell einlegst? Der ist nämlich nicht syncronisiert und da merkt man es sehr deutlich. Wenn der geräuschfrei und ohne all zu starkes Rucken reingeht ist der Syncronring des 2. Ganges nicht mehr der Beste und schreit nach Austausch.....

    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 20. Februar 2001 editiert.]

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 20. Februar 2001 editiert.]

    Nachdem VW mit exakten Schaltbarkeit der Seilzuggetriebe anfangs große Schwierigkeiten hatte ist eine Einstellung immer einen Versuch wert. Aber, das kannst Du auch ohne die VW-Deppen selber machen.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Fährst Du eventuell sehr viel Kurzstrecke mit vielen Ampelstops? Dann ist es durch aus möglich daß die Kupplung schon verschlissen ist. In meinem Famileingolf mit nur 90 PS ist auch schon die dritte drin (140TKM).


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 20. Februar 2001 editiert.]

    Die Linse ist fester Bestandteil des Licht erzeugenden Teils! entscheidend ist hier, daß das Licht nicht durch die Steuscheibe gebrochen wird und Du so den Gegenverkehr unnötig blenden würdest (H-1%). Wenn also das Scheinwerferglas an dieser Stelle glatt geschliffen ist wäre es für Xenon geeignet.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Jetzt mal zur Technik, echte Xenonscheinwerfer haben Gasentladungslampen drin, da ist also kein Glühfaden mehr drin, sonderes wird über das Hochspgsteil ein Lichtbogen erzeugt (ähnlich WIG-Schweißen), aus diesem Grund ist die Lichtfarbe bläulich, das läßt sich also auch nicht beeinflussen. Die Werfer vom Audi Coupé stammen aus den beginnenden 90zigern, sind also keine Xenon sonren DE (dreielipsoid) Technik, man könnte evtl. diesen Einsatz gegen einen in Xenontechnik tauschen, sonst wirds auch nicht viel besser mit der Fahrbahnausleuchtung. Dann kommt aber wieder die automatische LWR und die SRA ins Spiel.....


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Am besten den Bi-Kat Fächer von Hartmann für den Golf verwenden, den kannst du an die orginal Abgasanlage adaptieren.

    Als Basismotoren kommenn KR (139 PS), PL(129 PS) oder 9A (136 PS) in Frage, nicht vergessen, Du benötigst das Saugrohroberteil vom Sciricco. Kupplung und Getriebe solltest Du wegen der Leistung vom G60 übernehmen.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Normalerweise benötigst Du den Kardantunnel vom Golf und auch den hinteren Teil der Bodengruppe und den Tank. Unabdingbar ist natürlich auch die komplette Abgasanlage des Golf un dessen Hinterachse. Wegen der 5mm benutzen die Umbauer allerdings den gekürzten Kardan vom Passat.


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Ja und den ganzen Zylinderkopf auch noch, denn der neue V6 ist bekanntlich ein 24-Ventiler (also 4 pro Zylinder).


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 17. Februar 2001 editiert.]

    Ohne den Ausbau des "Innenraumsiebes" wirst Du Dich schwertun, zusätzlich mußt Du allerdings Das Steuergerät von dem Blechträger abschrauben, ich habe beide Teile am Stück nicht herausbekommen.

    MfG Martin

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 16. Februar 2001 editiert.]

    Nu stellt euch nicht so an Ihr schraubt doch sonst auch bis zum abwinken an Euren Corrados, und diesmal wäre der Aufwand sogar mit mehr Sicherheit für Euch (besseres Licht) verbunden. Die SRA sind nur 6 Löcher, 2 Relais, eine Pumpe ein bischen Schlauch und ein paar Kabel. In dem Hella Nachrüstsatz ist für LWR auch schon alles drin, nur für den Geber an der Hinterachse muß man ein wenig improvisieren.....

    MfG Martin

    [Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 16. Februar 2001 editiert.]

    Nachdem Du sagst Dein C hat einen Geber gehe ich davon aus, daß er einen elektronischen Tacho hat......

    Dieser Geber sitzt von oben eingeschraubt am hinteren Teil des Getriebes, da wo die Antriebswellen rauskommen ziemlich in der Mitte (3-Poliger Stecker).


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Na Max no risk no fun was....

    Jetzt mal ernthaft, Du traust dich nicht an die Reparatur des Orginals ran und würdest dafür lieber ein Pasy-Glasdach einbauen, was bestimmt nicht einfacher oder mit weniger Arbeit/Knowhow verbunden ist? Tut mir leid die Logik kapier ich nicht....

    Außer daß es geil aussieht hat das Glasdach eigentlich eher Nachteile... Sonneneinstrahlung (klar es gibt den Schieber, aber mit Handbedienung ist doch "uncool"), stärkere Erwärmung des Innenraumes und die bereits erwähnten Dichtigkeits und Paßprobleme.

    Aber wie schon Friedrich II sagte "es soll jeder nach seiner Facon glücklich werden"


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19

    Das leidige Schiebedachproblem hatten bis jetzt ca. 50% aller Corrados und täglich werden es mehr.....

    Oben rechts gibts die Suche Funktion, gib Schiebedach ein und Dein Rechner wird Dich mit Informationen überfluten


    ------------------
    Gruß Martin

    CCG Mitglied #19