Diese Kabel findest Du vorne überhaupt nicht! Das Schloß der Heckklappe schließt den Massekontakt der Kofferaumleuchte, dort kannst Du anzapfen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Diese Kabel findest Du vorne überhaupt nicht! Das Schloß der Heckklappe schließt den Massekontakt der Kofferaumleuchte, dort kannst Du anzapfen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Die Suchfunktion wird Dich auch hier mit Informationen überfluten.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Ääääh.....
gebrauchte Sensoren? Is nicht, dieDinger rotten ins Radlagergehäuse rein, ein zerstörungsfreier Ausbau ist nahezu unmöglich. Ich mußte meine bis jetzt alle ausbohren und durch Neue erstzen.
Zündung ist Schwarz/gelb
Hallo Andy hast Du meine Bilder gekrigt, oder ist dein Briefkasten wieder abgeamselt?
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 16. März 2001 editiert.]
Normalerweise geben die Radsensoren irgendwann auf. Das mit dem zeitweise leuchten hatte ich auch schon, und natürlich ist der Müll genau dann ausgefallen als ich das ABS gebraucht hätte (in der Autobahnausfahrt geradeaus gefahren/gerutscht mit vier blockierten Rädern). Also beim ersten Anzeichen besser tauschen, als hinterher den Wagen zum Karosseriebauer bringen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Hab erste Versuche mit E36 Compact-Gehäusen gemacht, ich denke mit dem Klarglas kann man leben, gell Thomas B. aus B. a. R.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
SC1 Klaus kriegst Du unter kb1707@aol.com
soweit ich weiß wohnt er in Stgt Hofen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Ist das evt. ein 2,5qmm Kabel und hat der Corrado das Aktivsystem? Wenn ich mich recht erinnere ist das die Stomversorgung für die Aktivboxen.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Du kannst Dir nicht vorstellen wieviel Blöde jeden Tag aufstehen, die meisten studieren offensichtlich an "meiner" Uni, aber zum Glück nur Architektur und Stadtplanung.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Du weißt aber schon, daß es für Corrados mit Klima spezielle Drehregler gibt, da kannst Du seperat mittels Taste Klima und Umluft einschalten.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Oder die Leiterfolie durchvibriert, den Fehler hat meiner mit der dynamischen Öldruckkontrolle
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Nu spinn nich rum Stuttgart ist auch nicht so weit weg SC1 Klaus bietet diesen Service übrigens auch.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Warum, es gibt Leute, die sind sich der Sache mit dem Öldurchfluß nicht bewußt und pressen Fett rein bis zur Vergasung (ich hab mal zwangsweise so einen auseinander gebaut, nachdem mein Polo gequalmt hat wie ein abgeschossener Jagdflieger). Allerdings muß ich sagen hat das nur ca 10 Km gedauert bis es Anfing.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Das kann mehrere Ursachen haben: 1. da hat es einer mit dem fetten zu gut gemeint und die öldurchflossenen Lager mit Lagerfett bearbeitet und so die Ölkanäle verstopft Erg. s.u.
2. Die Welle war an den Simmeringen des Verdrängers eingelaufen und die Ringe wurden tiefergesetzt, damit sie auf nicht eingelaufenen Stellen der Welle laufen. Wenn man das übertreibt werden die Ölbohrungen abgedichtet und dadurch läuft das Öl, wie oben, dran vorbei ins Gehäuse und den LLK.
Variationen wären noch heraugedrückte Simmeringe, die zerrieben werden und sich im Lader verteilen, was mit Lader passiert überlasse ich deiner Phantasie...
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Ich habe einen 90er US-G60 und hatte mit allen Verbrauchern angeschaltet von der Lima Bis zu den Hauptscheinwerfern gute 3V Verlußt, ist ja nur 1/4 der Bordspg.
Hab´s nochmal verschickt, diesmal hoffentlich ohne Serverüberlauf
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Joh is weg
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Mit der Hand am Arm und Klebstoffentferner (auf Limonenbasis) von scotch 3M. War ein zweitages-Job.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
Fünf! Am Verdränger zwei, einer an der Luftauslaßseite und zwei auf der Riemenradseite der Gehäusehälften.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 01. März 2001 editiert.]
Die Schrauben (es sind min 2) befinden sich zwischen Lenkrad und Lenksäule (schwäbische Verniedlichungsform von kleines Schwein ). Der Schleifkontakt des Lenkrades ist offensichtlich verbogen (Grobmotoriker!) und berührt deshalb die Schrauben.
------------------
Gruß Martin
CCG Mitglied #19
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 01. März 2001 editiert.]
[Dieser Beitrag wurde von Martin Böttger am 01. März 2001 editiert.]