Sicherlich die europäischen fahren bei 120 aus, die US bei 80.
Beiträge von Martin Böttger
-
-
Hick, also meiner is Alu natur dudeldu...
-
-
Guck mal von vorne rein, da wirst Du ein oder zwei Haltenasen an den Kontakten im Stecker erkennen, die mußt Du mit einem dünnen stabilen Gegenstand zurückdrücken und den Einsatz nach hinten entfernen.
Ach ja laß dir bei VW nicht das Standardkabel andrehen, es gibt auch eine hochflexible Temperaturstabile (Abgaskrümmer) Variante aus Silikon!
[ 03. Juli 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
-
Ich möchte nebenbei nur erwähnen, daß in den hinteren Griffen im allgemeinen kein Schloß drin ist, oder sollte das in Austerlitz anders sein?
-
Klar erkannt Mäxchen, viel Spaß beim spielen
-
Nein, die Steuerung muß laut VW bei allen Modellen, ohne Ausnahme an der Seitenwand befestigt sein, da dort die Gewindestifte angeschweißt sind. Im übrigen,wie können die Stecker herausrutschen, bei mir sind an allen drei Rastnasen vorhanden (da war wohl jemand etwas gewalttätig unterwegs)?
[ 03. Juli 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
-
Da muß auf jeden Fall ein Schlauch drauf, der Anschluß geht nach schräg links unten weg und sitzt in etwa auf Höhe der Tankanzeige.
-
Und wenn Du´s partout nicht selber machen möchtest frag mal bei Weileder (arbeitet deutschlandweit). Mit einem der Mechaniker hatte ich mal ein Gespräch und der sagte sie hätten einen Corrado VR6 mal nachgerüstet und würden auf weitere Aktionen in diese Richtung dankend verzichten (der Zylinderkopf ist so klasse im Weg!)
-
Ähäm nur so als Anmerkung die Muttern, die die oberen Gegenteller festhalten haben je nach Hersteller oder Bauj. SW 21 oder 22.
Das mit den Domlagern sollte kein Problem darstellen aber Du braucht natürlich auch das obere Gegenlager aus Gummi, nur den oberen Federteller kannst Du Dir schenken, da der am Gewindefahrwerk bereits montiert ist.
[ 02. Juli 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
-
Du bist Dir aber sicher, daß es das richtige Steuergerät zum Kabelbaum ist (da gibt´s ab ´92 nen geänderten) und auch der Chip zum Steurgerät passt (nicht lachen ich hatte diese Verhalten an meinem G40 bei den ersten Tests).
-
Nein, das Ding sitzt im Schalttafeleinsatz, landläufig als Tacho bezeichnet.
-
-
Hallo erst mal,
ich weiß nicht ob Ihrs wusstet, aber Conrad hat nen Bausatz für selberlöter im Programm.
-
Dürfen wir nicht sagen, strengstens untersagt
-
Ja ja, das leidige Problem mit den kompetenten VW-Mitarbeitern, als kleinen Tip, die Teile finden sich in der Rubrik Aufbau des ETKA
-
Nö, geht sogar einfacher als beim Golf, da das Getriebe bei gleichem Vorderwagen etwas kürzer ist (also mehr Platz zum spielen)!
Als günstige Zwischenlößung wäre nur noch eine Verlängerung des Stößels des Kupplungsnehmerzylinders möglich.
-
Hi Force 4,
das ist der obligatorische Selbsttest, also völlig normal!
-
Ich weiß ja nicht wie Ihr die Teile reinwurschteln wolltet, aber bei mir hat´s problemlos gepaßt.
-
Schön für Dich, daß Du wahrscheinlich auch noch eine neue Kupplung benötigst....
Die hydraulische im Corrado verhält sich, bedingt durch die automatische Nachstellung, bei Verschleiß nämlich umgekehrt wie die im Polo. Also rutscht hier die Kupplung nicht durch, sondern trennt nicht mehr richtig.Viel Spaß beim wechseln
[ 25. Juni 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]