Ich kann dich beruhigen, die Kondensatoren sind weder baugleich noch kompatibel, da der VR auch andere Anschlüsse als der G60 hat. Wenn Du was näheres wissen möchtest schreib mir.
[ 29. August 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
Ich kann dich beruhigen, die Kondensatoren sind weder baugleich noch kompatibel, da der VR auch andere Anschlüsse als der G60 hat. Wenn Du was näheres wissen möchtest schreib mir.
[ 29. August 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]
Als ich meinen Corrado in der Werkstatt hatte, kam natürlich auch das Klimaproblem zum tragen, und habe mich deshalb nochmals mit VW in Verbindung gesetzt, die erstaunliche Antwort war damals, das ich mich mich mit solchen Details nicht belasten solle, VW würde die Kosten der Neubefüllung selbstverständlich übernehmen und hat tatsächlich nix gekostet!
Da kann ich Dich beruhigen, das waren zwei Rückrufaktionen, und bei meinem GII von 1984 sin im Abstand von 10 Jahren beide durchgeführt worden.
Es läge im Bereich des Möglichen, um mich politisch auszudrücken, daß ein Kleinstkugellager in der Führung der Schaltgabeln seinen Kunststoffkäfig verloren hat. Dies bewirkt, daß die Gänge dieser Ebene nicht ganz korrekt eingelegt werden können und die Schiebemuffe noch ein wenig Kontakt zu dem anderen Syncronring dieser Schaltebene bekommt.
Falls dieser Fall eingetreten ist besteht akute Gefahr für den Rest des Getriebes, da die Möglichkeit besteht, daß durch die Vibrationen ein weiterer Gang eingelegt wird und das Getriebe bricht.
Nachdem das 02A Getriebe sehr einfach zu zerlegen ist rate ich dazu bevor alles zerstört ist.
Agregateträger: alle drei unterschiedlich!
Dreieckslenker: Corrado/Golf identisch!
Radlagergehäuse: alle drei identisch!
Antriebswellen: Corrado/Golf Identisch!
Bei den Mechanikern wird so was allgemein als "Totengräber" bezeichnet.
Im Sicherungskasten, in der oberen Zusatzleiste
Boah, ey in Augsburg gibt´s ne Fußgängerzone?!
Meine Komfortsteuerung klickt auch wenn ich die Türe öffne....., aber die 450 mA krieg ich nicht hin.
Schaut mal in die neue Auto-Hifi
Hallo Nicolai, wo bekommst Du Kühlernetze aus Stahl . So was habe ich noch nie gesehen....
Nu sach an Andi, haste die Teile schon raus?
Beim alten Modell ganz einfach .....
Die Schrauben logisch, und am Wiederstandspunkt weiter ziehen, da steckt der NSW noch in der PU-Dichtung der Stoßstange, danach die Kugel nach außen aus der Pfanne ziehen und schon baumelt er am Kabel.
Aha, eine neue Erkenntnis Kupfer ist kein Metall! Ich nehme an, Du meinst Stahl.
Leider kann ich Dir da nicht weiterhelfen, habe mich schon mit mehreren Kompressorfirmen deshalb auseinander gesetzt, aber bisher keine positiven Antworten erhalten. Von welchem Hersteller kommt denn Dein Kompressor vielleicht kann man die Teile ja im Werk überholen lassen, oder dort direkt beziehen, mal kucken...
Norbert Fässler hat da was auf seiner Heimseite, aber falls Du die Marken nicht findest gibts noch die mechanische Methode: Motor ausbauen und in die Kippstellung fahren. Das selbe machst Du nun von Hand mit der Mechanik, bei dem Baujahr müssen auf jeder Seite Kunststoffanschläge den Weg nach vorne begrenzen. Motor wieder rein. dann muß das passen. Blechdeckel einstellen nicht vergessen!
Bloß, daß da dann auch alles in Gallonen, Meilen und Fahrenheit drin steht (in der MFA).
Man kann Typen in Amerika ja noch ne andere Zeitmessung als Stunden und Minuten schmackhaft machen, damit sie sich auch dort allgemein gültigen Regeln absetzen können.
Oder wie schon oft erwähnt, die Kupplung ist runter und durch die Selbstnachstellung ist nun nicht mehr genügend Weg vorhanden um vollständig zu trennen.
Ein wenig lösen schadet nicht (die oberen 4 Schrauben) die Haltebügel abschrauben und die Schläuche abschrauben ist logisch. wenn nu nicht nach oben raus will, oder der Lüftermotor im Weg ist solltest Du auch diesen zuvor entfernen.
Nur die Klimamodelle haben den großen Wasserkühler, ist also unbedenklich. Bei den Nichtklimaten werden die Kabel des Lüfters direkt am Temperaturschalter angeschlossen. . Der sollte dann natürlich auch von irgendwoher die 30A ziehen können.
Es ist völlig wurscht welches Wasser Du reingefüllt hast, bei geschlossenem Kühlsystem darf er keins verlieren!
Mit völlig wurscht meinte ich natürlich "normales" Leitungswasser, da ich davon ausgehe, daß nicht jeder demineralisiertes Wasser in größeren Mengen sofort greifbar zum draufkippen hat!
[ 23. Juli 2001: Beitrag editiert von: Martin Böttger ]